
Vom 7. bis 13. November dreht sich alles um Integration, Inklusion und Antidiskriminierung
LSB-Aktionswoche "Sport lebt Vielfalt"
Seid dabei und lebt die Vielfalt des Sports!
An sieben Tagen erwartet alle (Sport-) Interessierten ein Programm, das Lust macht und dazu einlädt, sich mit den Themen Inklusion, Integration und Antidiskriminierung im Sport näher zu befassen. Im Fokus stehen zahlreiche Informations- und Fortbildungsmöglichkeiten, aktive Mitmachaktionen in ganz Rheinland-Pfalz, die Vermittlung von Handlungsempfehlungen zur Förderung von Vielfalt im Sport und die Einladung zum Vernetzen, Diskutieren und Nachdenken.
Alle Präsenz-Angebote auf einem Blick
Die Angebotsinhalte im Überblick
Montag, 7. November
Gegen Homophobie im Sport
In unserer Gesellschaft sind vielfältige Lebens- und Familienformen Alltag. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transidente und Intersexuelle sind Teil der Gesellschaft. Allerdings werden sie vielfach diskriminiert, etwa in Schulen, dem Berufsleben oder auch im Sport. Zuletzt wurde dies bestätigt durch die Outsport-Studie, die Diskriminierung und Gewalt im Sport aufgrund der sexuellen Orientierung untersucht hat. In einem Sportsystem, das analog zur Gesellschaft geprägt ist von einer traditionell binären Geschlechterordnung fühlen sich Lesben, Schwule, bi-, trans- und intersexuelle sowie nicht binäre Menschen verunsichert und diskriminiert.
Frank Grandpierre, vom Landesnetzwerk QueerNet RLP e.V., wird Interessenten einen Einstieg in das Thema bieten, Biografien von LSBTI-Personen aufzeigen und gemeinsam Möglichkeiten erarbeiten, wie man im Sport(-verein) Diskriminierung begegnen kann.
Termin: Montag, den 07. November 2022, 17.30 bis 19.00 Uhr
Ort: Online per Videokonferenz
Anmeldung: über Teams unter: https://forms.office.com/r/Z6DnNkhRnK
Ansprechperson bei Rückfragen: Oliver Kalb, Abteilungsleiter Gesellschaftspolitik beim Landessportbund Rheinland-Pfalz, E-Mail: o.kalb@lsb-rlp.de, Tel.: 06131 / 2814 - 411
Die Teilnahme wird mit 2 Lerneinheiten zur Verlängerung der Vereinsmanager-, Jugendleiter- und Übungsleiterlizenzen anerkannt.
Workshop: Blindenreporter*in im Sport
Wie erlebt ein blinder Mensch ein Live-Event im Sport? Wie fühlt es sich an selbst blind zu sein? Dies wird am 07. und 08. November beim Workshop zur Blindenreporter*in im Fanprojekt Mainz thematisiert.
Mit den Ohren sehen – Du begeisterst dich für Sport, hast schon immer gerne bei jeglicher Sportveranstaltung mitgefiebert und liebst es den TV-Moderator*innen zu lauschen? Mit diesem Enthusiasmus und einer Prise Empathie und sozialem Engagement ist der Workshop zum/zur Blindenreporter*in genau das Richtige.
Wir von T_OHR (Zentrum für Sehbehinderten- und Blindenreportage) zeigen Dir, wie du als Blindenreporter*in für Teilhabe im Stadion oder in der Halle bei Sportarten sorgen kannst. Egal ob Fußball, Handball oder andere Sportarten – nach unserem Workshop wirst du jede Reportage meistern.
Am Samstag, den 12.11.2022 hast du des Weiteren die Möglichkeit bei einer Live-Reportage beim Heimspiel der Handballfrauen von Mainz 05 dabei zu sein und bei Interesse sich direkt selbst am Mikrofon zu testen.
Der Workshop wird in Kooperation mit der Handballabteilung von Mainz 05 durchgeführt und ist kostenfrei. Nähere Informationen zu T_OHR: https://tohr-blindenreportage.de/
Termin: Montag und Dienstag, den 07. und 08. November 2022, 18.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Fanprojekt Mainz e. V., Weisenauer Str. 15, 55131 Mainz
Anmeldung über: Mail an Lucas.schmelz@awosuedwest.de mit Angabe des Namens, des Alters und der Telefonnummer
Ansprechperson bei Rückfragen: Florian Schneider, T_OHR – Zentrum für Sehbehinderten- und Blindenreportage in Gesellschaft und Sport, E-Mail: florian.schneider@awosuedwest.de, Tel.: 0174 / 3184993
Inklusive Sportangebote für Studierende der Universität Mainz
Das Sportinstitut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird eine Woche lang das Thema Inklusion im Sport aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Nach wie vor sind Menschen mit Behinderungen seltener sportlich aktiv und in Sportvereinen vertreten. Auf der anderen Seite wollen vor allem Kinder und Jugendliche mit Behinderung mehr Sporttreiben und dies am liebsten mit Gleichaltrigen ohne Behinderung. Hieraus ergibt sich ein klarer Handlungsauftrag für Politik, Bildung, Wissenschaft und den organisierten Sport.
Das Gestalten von inklusiven Angeboten soll auch für die Studierende Selbstverständlichkeit werden. Deshalb wird in der Woche der Vielfalt, vor allem die Sportpraxis inklusiv gedacht, gestaltet und für die Studierenden erlebbar gemacht. Regionale Vereine und Netzwerkpartner*innen unterstützen diese Woche, sodass ein spannendes Programm auf die Beine gestellt werden kann. Dabei steht die Diskussion zwischen Studierenden und Experten in eigener Sache im Vordergrund.
Dies ist eine geschlossene Veranstaltung für Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wer derzeit kein Studierender ist und trotzdem beim Sportinstitut reinhören möchte darf sich in den Podcast “One and a half sportsmen” von Christian Theis & Prof. Dr. Tim Bindel reinklicken: https://www.sportpaedagogik.uni-mainz.de/one-and-a-half-sportsmen/
Termin: Montag bis Freitag, der 07. bis 11. November 2022
Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Anmeldung über: keine Anmeldung möglich – geschlossene Veranstaltung
Ansprechperson bei Rückfragen: Laura Trautmann, Institut für Sportwissenschaft, E-Mail: ltrautm@uni-mainz.de, Tel.: 06131 / 3923547 & Noah Schönel, Sport-Inklusionslotse der Region Rheinhessen, E-Mail: n.schoenel@silo.lsbrlp.de
Fitness – und Gesundheitstraining für Frauen
Das Fitnesstraining für Frauen findet regelmäßig statt und bietet den teilnehmen Frauen eine Möglichkeit für Bewegung und zum aktiven entspannen. Mit diesem Angebot möchten wir auch Frauen mit Migrationshintergrund eine Chance geben, über den Sport hinaus in der Freizeit neue Kontakte zu knüpfen.
Termin: Montag, den 07. November 2022, 19.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Sporthalle Judomaxx Speyer, Butenschönstraße 8, 67346 Speyer
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung über: goergen@jsv-speyer.de
Ansprechperson bei Rückfragen: Görgen Gerlinde
Offene Sportwoche der Vielfalt
Wir laden alle Interessierten ein, in der Offenen Sportwoche (07.-13.11.2022) an unserem Sportangebot vom TV Engers teilzunehmen. Hier können alle Interessierten die unterschiedlichen Sportarten ausprobieren. Auf unserer Homepage vom TV Engers finden Sie das gesamte Sportangebot mit Zeiten und Orten. Das Angebot ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie. Da der TV Engers als Stützpunktverein des Bundesprogramms “Integration durch Sport” agiert, liegt der Schwerpunkt dieser Aktionswoche auf Sportinteressierten mit Migrationshintergrund.
Termin: Montag bis Freitag, den 07. bis 13. November 2022
Ort: Orffstraße 24, 56566 Neuwied
Anmeldung über: keine Anmeldung notwendig
Ansprechperson bei Rückfragen: Fabian Hillingshäuser-Marx, E-Mail: fabian.hillingshaeuser@gmx.de
Training mit Schwerpunkt „Integration für alle“ – Tag der offenen Tür
Der Sportverein Sporttalente Koblenz veranstaltet an diesem Tag ein offenes Training für alle Kickbox-Interessenten. Mehrere ukrainische Sportler*innen konnten bereits große Freude am Kickboxen erfahren. Mit dem Sport bekommen die ukrainischen Familien hier ein neues Zuhause. Eingeladen werden alle Altersgruppen egal ob jung oder alt. Als Basisprogramm werden unterschiedliche Fitness-, Koordinations- und Konzentrationsübungen angeboten, darüber hinaus werden Elemente europäischer und asiatischer Kampfkunst-Technik präsentiert.
Termin: Montag, den 07. November 2022, 19:15 bis 21:15 Uhr
Ort: Sporthalle Pestallozzi Grundschule Koblenz; Gutenbergstr. 30, 56073 Koblenz
Anmeldung über: Sporttalente Koblenz, Valery Gerasymenko (Email: gerasymenko@gmx.de)
Ansprechperson bei Rückfragen: Valery Gerasymenko
Dienstag, 8. November
Online-Fortbildung: Inklusion im Sportverein umsetzen (Sportbund Rheinhessen)
Was ist eigentlich Inklusion und wie können wir Inklusion im Verein leben und in die Sportpraxis umsetzen?
Wir beleuchten die Aufgaben und Pflichten der Vereine sowie ihrer Funktionsträger*innen. Außerdem das Thema Barrierefreiheit mit den baulichen Maßnahmen, der Informationsverarbeitung und den akustischen und visuellen Informationsquellen.
Seien Sie dabei, wenn Sie das Thema Inklusion in Ihrem Verein zum Thema machen möchten.
Die Veranstaltung wird vom Sportbund Rheinhessen durchgeführt und Referent*in ist die Sport-Inklusionslots*in Kathleen Dollmann, die zuständig für die Region Rheinhessen ist. Nähere Informationen zum Sport-Inklusionslotsenprojekt und den jeweiligen Ansprechpartner*innen vor Ort finden Sie hier: https://www.inklusiver-sport-rlp.de/sport-inklusionslotsinnen
Termin: Dienstag, den 08. November 2022, 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: online per Videokonferenz
Anmeldung über: das Veranstaltungsportal des Sportbund Rheinhessen: https://sportportal-rheinhessen.intelliverband.de/ifver/html/addons/SportBizIfVer/default.html?VerNum=ow2022-SB-21
Ansprechperson bei Rückfragen: Alexander Beuerle, Abteilungsleiter Kommunikation und Vereinsentwicklung beim Sportbund Rheinhessen, E-Mail: a.beuerle@sportbund-rheinhessen.de, Tel.: 06131 / 2814208 & Kathleen Dollmann, Sport-Inklusionslots*in des Landessportbund Rheinland-Pfalz, E-Mail: k.dollmann@silo.lsbrlp.de
Die Teilnahme wird mit 2 Lerneinheiten zur Verlängerung der Vereinsmanager (C & B Lizenz) und der Übungsleiter C Lizenz anerkannt.
Inklusives Basketballturnier in Kruft
Das 6. Inklusionsbasketballturnier unter dem Motto „Einfach Gemeinsam – Sport in Kruft“ der beiden engagierten Sportvereine DJK Kruft/Kretz und dem TV Kruft geht in die nächste Runde. Das Turnier hat Tradition und auch in diesem Jahr sind wieder Sportler*innen mit und ohne Behinderung zum Zuschauen oder Mitspielen herzlich eingeladen. Gespielt wird auf 3 Feldern und im Anschluss an das Turnier gibt es noch Möglichkeiten für Austausch beim Kabinenfest.
Termin: Dienstag, den 08. November 2022, 19:00 Uhr
Ort: Sporthalle Kruft, Kruppstraße, 56642 Kruft
Anmeldung über: Reiner Plehwe (DJK Kruft/Kretz), E-Mail: reiner.plehwe@online.de
Ansprechperson bei Rückfragen: Reiner Plehwe (DJK Kruft/Kretz) und Gerhard Weis (TV Kruft), E-Mail: gerhard.weis@online.de
Offenes Judo-Anfängertraining
Es wird ein offenes Judo-Anfängertraining für alle Kinder ab 9 Jahren angeboten. Bei unseren bereits bestehenden Kooperationen, ist der Anteil der Teilnehmenden mit Migrationshintergrund bereits sehr hoch. Wir freuen uns deshalb über weiteres Interesse an unserem Judo-Anfängertraining und hoffen viele Kinder unterschiedlicher Nationen für den Judosport begeistern zu können. Mit kleinen sportartbezogenen Spielen wird den Kindern der Spaß am Sport vermittelt und die Kinder werden dadurch zum regelmäßigen Sport motiviert.
Termin: Dienstag, den 08. November 2022, 17.30 bis 19.00 Uhr
Ort: Sporthalle Judomaxx Speyer, Butenschönstraße 8, 67346 Speyer
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung über: goergen@jsv-speyer.de
Ansprechperson bei Rückfragen: Görgen Gerlinde
Basketball GameTime im JumP Andernach
An drei Tagen, jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr, wird die neue Basketballanlage offiziell eingeweiht. Im Fokus stehen bei der Aktion Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die der Verein bereits seit vielen Jahren durch sein Angebot erreicht. Basics und 3on3 Turniere, sowie viele Shooting-Games stehen auf dem bunten Programm. Mit viel Musik und Spaß soll der Basketball den Teilnehmenden nähergebracht werden. Spielerisch leicht soll somit das Miteinander und das Gemeinschaftsgefühl der Sportineressierten und Basketballbegeisterten gestärkt werden.
Termin: Dienstag bis Donnerstag, den 8. November bis 10. November 2022, jeweils 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Kinder- und Jugendhaus Andernach, Erfurter Str. 9, 56626 Andernach
Anmeldung über: CSV Andernach, Micky Vlajnic (mikevlajnic@googlemail.com)
Mittwoch, 9. November
Get Together
Jahr für Jahr setzen sich zahlreiche rheinlandpfälzische Sportvereine, wie auch Ehrenamtliche mit großem Engagement, Ideenreichtum und einer Fülle an tollen Maßnahmen und Projekten für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligten im Sport und darüber hinaus ein.
Hierfür gilt es Danke zu sagen, weshalb wir herzlich am Mittwoch, den 09. November 2022 zwischen 18.30 und 20.00 Uhr zum Veranstaltungsformat „Get-Together“ in Präsenz nach Mainz einladen möchten.
Integration ist eine Querschnittsaufgabe und betrifft daher viele Lebensbereiche. Das „Get-Together“ bietet eine Möglichkeit zur Vernetzung miteinander und gibt Zeit zum Austausch untereinander. Des Weiteren möchten wir die Arbeit unserer Stützpunktvereine auszeichnen und ein Update zu den aktuellen Themen unseres Bundesprogramms „Integration durch Sport“ geben. Das Thema Antirassismus besitzt eine hohe Relevanz in der integrativen Arbeit, weswegen es im Rahmen dieses Veranstaltungsformats einen kurzen Input dazu geben wird. Abgerundet wird der Abend durch ein buntes Buffet.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmende.
Termin: Mittwoch, den 09. November 2022, 18.30 - 20.00 Uhr
Ort: Mainz
Anmeldung: über Teams unter: https://forms.office.com/r/Z6DnNkhRnK
Ansprechperson bei Rückfragen: Lara Strelau, Programm „Integration durch Sport“, E-Mail: l.strelau@lsb-rlp.de, Tel.: 06131 / 2814 - 406
Offenes Ringertraining für ukrainische Kinder und Jugendliche
Das offene Ringertraining soll Kindern und Jugendliche aus ukrainischen Familien eine Möglichkeit anbieten in der neuen Heimat neue Kontakte zu knüpfen und in der Freizeit neue Herausforderung zu finden. Das Ringertraining lädt somit alle Interessierten ein den Sport kennenzulernen und über den Sport hinaus miteinander in Kontakt zu kommen.
Termin: Mittwoch, den 09. November 2022, 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Sporthalle Grundschule Neukarthause, Zwickauer Str. 23, 56075 Koblenz
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung über: ASV Karthause, Andrej Baulin, E-Mail: baulina67@yahoo.de
Karate für Anfänger (Kinder ab 8 Jahren) mit Zhelyazko Zhelev
Angeboten wird ein offenes Training für Kinder ab 8 Jahren. Mit Kraft-, Konditions- und Koordinationsübungen soll auf spielerische Weise das Gefühl für den Partner entwickelt werden. Zudem lernen die Kinder spielerisch das Regelwerk kennen und werden in Disziplin geschult. Der TV Baumbach betreibt als langjähriger Stützpunktverein des Programms “Integration durch Sport” eine erfolgreiche Integrationsarbeit. Auch bei dieser Aktion wird eine überdurchschnittliche Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund erwartet und im besten Fall können Kontakte unter den Sportler*innen geknüpft werden.
Termin: Mittwoch, den 09. November 2022, 17.30 bis 19.00 Uhr
Ort: Turnhalle Baumbach, 2. Drittel der großen Halle , Kapellenstraße, 56235 Ransbach-Baumbach
Anmeldung über: Daniela Bertuleit, E-Mail: tvbaumbach@gmx.de
Ansprechperson bei Rückfragen: Daniela Bertuleit
Integrativer und inklusiver Walking-Treff der BSG Begegnungs-Sport-Gruppe im TV Cochem
Der TV Cochem engagiert sich vermehrt im Bereich Inklusion und Integration und deshalb werden mit diesem Angebot Menschen mit Behinderung und Migranten eingeladen, um den Verein und die vielen Sportangebote kennenzulernen. Beim Walken rund um Kloster Ebernach, egal ob mit oder ohne Handicap, können sich die Teilnehmenden untereinander kennenlernen und mit den Übungsleitenden ins Gespräch kommen. Die Strecke ist ca. in einer Stunde zu bewältigen. Das Angebot ist überwiegend für Erwachsene und Senioren geeignet.
Termin: Mittwoch, den 09. November 2022, 16:30 bis 17:30 Uhr
Ort: Treff und Start 16:30 Uhr vor der Turnhalle Kloster Ebernach
Anmeldung über: info@mondlauf.de
Ansprechperson bei Rückfragen: Inge Raueiser, E-Mail: mondlauf@moselimmobilien.de
Donnerstag, 10. November
Fortbildung: Interkulturelles Konfliktmanagement und der Umgang mit Vielfalt
Beleidigungen, Diskriminierung, Foulspiel, Homophobie - im Sport-/Alltag werden alle Akteur*innen auf dem Spielfeld, aber auch Verbandsmitglieder hinter den Kulissen immer wieder mit Konfliktsituationen konfrontiert. Praxisorientiert und anhand von Beispielen für Konfliktverstärker im Sport soll für den Umgang mit Diversität sensibilisiert und Konfliktlösung anhand von Win-Win-Lösungen trainiert werden. Denn wenn es nicht gelingt, Vielfalt als Ressource zu nutzen oder Akzeptanz zu entwickeln, kann dies im Ergebnis zu Konflikten führen. Die Inhalte werden durch Übungen erfahrbar gemacht und in anschließender Auswertung reflektiert. Mit Kopf, Herz und Hand sollen die Inhalte digital erfahrbar gemacht werden. So soll der Transfer der Inhalte in den (Trainings-) Alltag gesichert werden.
Termin: Donnerstag, den 10. November 2022, 16.45 - 20.00 Uhr
Ort: Online über Microsoft Teams
Anmeldung: über Teams unter: https://forms.office.com/r/Z6DnNkhRnK
Ansprechperson bei Rückfragen: Daniel Hertzler, Programm „Integration durch Sport“, E-Mail: d.hertzler@lsb-rlp.de, Tel.: 0631 / 3411-239
Die Teilnahme wird mit 3 Lerneinheiten zur Verlängerung der Jugendleiter- und Übungsleiterlizenzen anerkannt.
Mit Hand und Herz - Sitzvolleyball (SpVgg Burgbrohl)
Sitzvolleyball - eine der dynamischsten und schnellsten inklusiven Sportarten wird in einer Trainingseinheit für Menschen mit und ohne Behinderung angeboten. Auf dem Boden sitzend und rutschend wird der Volleyball über das bodennah hängende Netz auf die gegnerische Seite gespielt. In vielfältigen Übungen werden die Techniken Pritschen und Baggern sowie das Angriffsspiel nähergebracht - mit viel Spaß und einem tollen Miteinander.
Im Anschluss können die Teilnehmer sich bei kalten und warmen Getränken noch zusammensetzen und ins Gespräch kommen.
Termin: Donnerstag, den 10. November 2022, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Brohltalsporthalle Burgbrohl, Bachstraße 1, 56659 Burgbrohl (direkt neben der Feuerwehr)
Anmeldung: Katja Froeschmann Tel. 0162-8481848, k.froeschmann@silo.lsbrlp.de
Ansprechperson bei Rückfragen: Katja Froeschmann Tel. 0162-8481848, k.froeschmann@silo.lsbrlp.de
Boxen macht Schule
Im Rahmen der Übungsstunde von ‘Boxen macht Schule’ laden wir alle Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund ein, mit uns zu trainieren und den Boxsport kennenzulernen.
Im Programm sind unter anderem: Aufwärmen, Sportspiele für die Reaktion, Koordinationstraining, Spezielle Übungen im Boxen, Erlernen von Boxtechniken und Beweglichkeitsübungen
In einer Abschlussrunde soll es zum Austausch von eigenen Erfahrungen und Erlebnissen und dem Zusammenbringen der Einheimischen mit Migranten kommen.
Termin: Donnerstag, den 10.November 2022, 14:15 bis 15:45 Uhr
Ort: Realschule plus August-Sander-Schule Altenkirchen, An der Glockenspitze, 57610 Altenkirchen
Gebühr: Eintritt frei
Anmeldung über: Boxring Westerwald, Vadim Horst, E-Mail: vadim.horst@gmx.de
Zuständiger vor Ort: Viktor Laas, E-Mail: viktor.laas@gmx.net
Outdoor Fitnesstraining für alle am Bewegungssteine XL Aktivtreff in Cochem
Der neue Bewegungssteine XL Aktivtreff an der Uferstraße in Cochem-Cond ist eine naturnahe und nachhaltige Fitness-Station im öffentlichen Raum, bei dem große Natursteine als Sportgeräte genutzt werden. Mit dieser Aktion spricht der Verein besonders die Gruppe ukrainischer Frauen an, um auf die Sportstrukturen in Deutschland aufmerksam zu machen und die Möglichkeit zu bieten, an dem Vereinssport teilzunehmen. Hier bieten Präventionstrainer Peter Raueiser und Vertrauenscoach Andrea Balthasar vom Lauftreff-Team im TV Cochem allen Interessierten ein offenes Functional-Training an.
Termin: Donnerstag, den 10. November 2022, 10:00 bis 11:30 Uhr
Ort: Bewegungssteine XL Aktivtreff, Uferstraße Cochem-Cond, zwischen Spielplatz Am Kaas und Ortsausgang Richtung Valwig
Anmeldung über: info@mondlauf.de
Ansprechperson bei Rückfragen: Präventionstrainer und Bewegungsmanager der Landesinitiative Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung Peter Raueiser und Vertrauenscoach Andrea Balthasar (info@mondlauf.de)
Freitag, 11. November
Kooperationsvereinbarung zwischen Landessportbund und m*power
Rechtspopulistische Bewegungen, Organisationen und Parteien haben in den letzten Jahren in der gesamten Europäischen Union an Zulauf gewonnen. Auch der organisierte Sport als wichtiger Teil der Zivilgesellschaft sieht sich mit solchen Entwicklungen zunehmend konfrontiert. Erinnert sei an Fangruppen, die mit rassistischen Parolen und Anfeindungen in Stadien auf sich aufmerksam machen, die Black-Lives-Matter Bewegung, die auch am Sport nicht vorbei geht oder das bewusste Unterwandern von Sportvereinen durch Parteien und rechte Gruppierungen, um Vereinsmitglieder für deren Haltung und Denkmuster zu gewinnen.
Zur Unterstützung von Sportler*innen, die Betroffen sind von menschenfeindlichen, rechten, rassistischen und antisemitischen Vorfällen im Sport, unterzeichnet der Landessportbund eine Kooperationsvereinbarung mit der rheinland-pfälzischen Fachberatungsstelle m*power. Gemeinsames Ziel ist es, Hilfesuchenden eine Anlaufstelle zu bieten und Maßnahmen zu entwickeln, die jeglicher Form von Diskriminierung entschieden entgegentreten.
Termin: Freitag, den 11. November 2022
Ort: Koblenz
Anmeldung über: keine Anmeldung möglich – geschlossene Veranstaltung
Ansprechperson bei Rückfragen: Oliver Kalb, Abteilungsleiter Gesellschaftspolitik beim Landessportbund Rheinland-Pfalz, E-Mail: o.kalb@lsb-rlp.de, Tel.: 06131 / 2814 - 411
Fortbildung: Kinderturnen inklusiv
Wie gestalte ich eine Kinderturnstunde inklusiv, d.h. für Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam? Wie kann ich hierbei jedem Kind gerecht werden? Wie kann ich Berührungsängste abbauen? Was können Kinder mit Behinderungen umsetzen, ohne dass sie überfordert werden? Worauf muss ich bei der Einbindung von behinderten Kindern speziell achten? Welche rechtlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden?
Diese Fortbildung soll Mut machen seine eigene Turnstunde für beeinträchtigte Kinder zu öffnen. Sie soll darauf vorbereiten, inklusive Gruppen im Kinderturnen adäquat zu betreuen und alle Kinder optimal fördern zu können. Es sollen dadurch möglichst viele Kinder mit Behinderungen an Kinderturn-Angeboten in ihren Turnvereinen vor Ort teilnehmen können.
Die Veranstaltung wird vom Rheinhessischen Turnerbund in Kooperation mit dem Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband RLP durchgeführt.
Termin: Freitag & Samstag, den 11. November 2022 17.30 – 21.00 Uhr und 12. November 2022 09.00 – 18.30 Uhr
Ort: Mainz
Anmeldung über: RhTB-Bildung: Anmeldung Kinderturnen inklusiv oder per Formular unter: Anmeldeformular_AKTIV_2022_interaktiv.pdf (rhtb.de)
Ansprechperson bei Rückfragen: Rheinhessischer Turnerbund, Lena Kessel, E-Mail: kessel@rhtb.de, Tel.: 06131 / 9417-18
Die Veranstaltung wird mit 16 LE zur Verlängerung der 1. Lizenzstufe Kinderturnen und der 2. Lizenzstufe Gesundheitsförderung im Kinderturnen anerkannt. Außerdem ist die Fortbildung für die Verlängerung des Pluspunkt Gesundheit gültig.
Online-Fortbildung: Inklusion im Sportverein umsetzen (Sportbund Rheinland)
Was ist eigentlich Inklusion und wie können wir Inklusion im Verein leben und in die Sportpraxis umsetzen?
Wir beleuchten die Aufgaben und Pflichten der Vereine sowie ihrer Funktionsträger*innen.
Seien Sie dabei, wenn Sie das Thema Inklusion in Ihrem Verein zum Thema machen möchten.
Die Veranstaltung wird vom Sportbund Rheinland durchgeführt und Referenten sind die Sport-Inklusionslotsen Katja Froeschmann und Benjamin Schmidt. Nähere Informationen zum Sport-Inklusionslotsenprojekt und den jeweiligen Ansprechpartner*innen vor Ort finden Sie hier: https://www.inklusiver-sport-rlp.de/sport-inklusionslotsinnen
Termin: Freitag, den 11. November 2022 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: digital per Videokonferenz
Anmeldung über: das Veranstaltungsportal des Sportbund Rheinland: https://sbr-lokal.intelliverband.de/ifver/html/addons/SportBizIfVer/default.html?VerNum=BSB22-WEB-336
Ansprechperson bei Rückfragen: Benno Müller, Abteilung Bildung, Sportpraxis, Breitensport beim Sportbund Rheinland, E-Mail: benno.mueller@sportbund-rheinland.de, Tel.: 0261 / 135-129, Katja Froeschmann, E-Mail: k.froeschmann@silo.lsbrlp.de & Benjamin Schmidt, E-Mail: b.schmidt@silo.lsbrlp.de
Die Teilnahme wird mit 2 Lerneinheiten zur Verlängerung der Vereinsmanager (C & B Lizenz) und der Übungsleiter C Lizenz anerkannt.
Kreativ bewegt – Gemeinsam Bewegungssteine gestalten beim TV Cochem-Lauftreff
Doris Collatz-Ebel, Dorothee Morawe und Inge Raueiser bieten ihre Unterstützung bei der Herstellung von Bewegungssteinen und geben Anregungen für die Verteilung. Ein schönes Angebot für Alt und Jung, Groß und Klein, für die ganze Familie. Der TV Cochem als Stützpunktverein des Programms “Integration durch Sport” versucht über verschiedene Aktionen die Zielgruppe der Migranten anzusprechen, zur Bewegung und zum regelmäßigen Sport zu motivieren. Diese Aktion verbindet kreative Fähigkeiten mit Sport und bietet vielen Anfängern die Chance sich sportlich zu betätigen. Farben und Materialien sind vorhanden. Einfach vorbeikommen!
Termin: Freitag, den 11. November 2022, 14:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus Cochem-Sehl, Wäldchesweg 9, 56812 Cochem
Anmeldung über: info@mondlauf.de
Samstag, 12. November
Netzwerktreffen Inklusion im Sport: 3 Jahre Sport-Inklusionslotsen für Rheinland-Pfalz
Im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung wird das diesjährige Netzwerktreffen Inklusion im Sport genutzt, um gemeinsam mit der Steuerungsgruppe Inklusion, Vertreter*innen des organisierten Sports und den Sport-Inklusionslots*innen die Arbeit der letzten 3 Jahre zu reflektieren und zu evaluieren. Welche Best Practice Beispiele für Inklusion im Sport gibt es in Rheinland-Pfalz? Wo wurden die Ziele erreicht und wo gibt es weiterhin Barrieren oder Handlungsbedarf? Wie kann das Projekt weiter angepasst werden?
Mit dem Pilotprojekt wurden seit 2020 landesweit in sieben Regionen 14 sogenannte Sport-Inklusionslots*innen auf Minijob-Basis eingestellt, um Menschen mit Behinderung die Teilnahme und Teilhabe am Sport zu erleichtern. Ziel des Landessportbundes und der Steuerungsgruppe Inklusion – bestehend aus dem Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband, Special Olympics sowie dem Gehörlosen Sportverband – ist es, das Sport-Inklusionslotsenprojekt langfristig als feste Größe im Sport zu verankern.
Nähere Informationen zum Sport-Inklusionslotsenprojekt und den jeweiligen Ansprechpartner*innen vor Ort finden Sie hier: https://www.inklusiver-sport-rlp.de/sport-inklusionslotsinnen
Termin: Samstag, den 12. November 2022
Ort: Mainz
Anmeldung über: keine Anmeldung möglich – geschlossene Veranstaltung
Ansprechperson bei Rückfragen: Silvia Maria Grünert, Koordinierungsstelle Inklusion beim Landessportbund Rheinland-Pfalz, E-Mail: s.gruenert@lsb-rlp.de, Tel.: 06131 / 2814 – 412
Blindenreportage: 2. Handball Bundesligaspiel - 1. FSV Mainz 05 gegen FRISCH AUF! Göppingen
Ob als Athlet*in, Zuschauer*in oder Trainer*in, ob im Breiten- oder Leistungssport: Die Begeisterung für den Sport bringt Menschen auf Augenhöhe zusammen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Sport ist ein idealer Treiber für Inklusion. Aber es gibt immer noch Hürden, die Sportler und sportbegeisterte Menschen mit Behinderung ausschließen. Ein wichtiges Angebot für mehr Teilhabe im Sport ist die Blindenreportage. 1,2 Millionen Menschen gelten in Deutschland als blind oder sehbehindert. Das bestehende Angebot für diese Zielgruppe wird dem Bedarf allerdings in keiner Weise gerecht.
Um blinden und sehbehinderten Fans ein spannendes Handballerlebnis zu ermöglichen, wird T_OHR erstmalig das Handballspiel 1. FSV Mainz 05 gegen FRISCH AUF Göppingen mit einer Blindenreportage am Samstag, den 12. November begleiten. Für blinde und sehende Menschen besteht bei diesem Spiel die Möglichkeit mit Kopfhörern der Audio-Live-Reportage zu folgen. Dabei beschreibt der Blindenreporter das Spielgeschehen live und detailgetreu. Der Eintritt ist bei Anmeldung kostenfrei und es sind ausreichend Kopfhörer zur Verfügung, die gegen einen Pfand geliehen werden können.
Termin: Samstag, den 12. November 2022, 19:00 Uhr
Ort: Sporthalle Gymnasium Oberstadt, Elly-Beinhorn-Straße 28, 55129 Mainz
Anmeldung: über Teams unter: https://forms.office.com/r/Z6DnNkhRnK
Ansprechperson bei Rückfragen: Florian Schneider, T_OHR – Zentrum für Sehbehinderten- und Blindenreportage in Gesellschaft und Sport, E-Mail: florian.schneider@awosuedwest.de, Tel.: 0174 / 3184993 und Karl-Heinz Elsäßer, Manager 1. FSV MAINZ 05 Handball, E-Mail: karl-heinz.elsaesser@mainz05.de, Tel.: 0176 / 19055050
Fortbildung "Fit für die Vielfalt Plus"
Das Bildungsprogramm FIT FÜR DIE VIELFALT wurde konzipiert, um den täglichen Umgang unterschiedlicher Teilnehmergruppen mit kultureller Vielfalt zu unterstützen. Das Seminar verknüpft theoretische Hintergründe mit praktischen Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung. Zusätzlich finden am zweiten Veranstaltungstag spannende Workshops durch externe Referent*innen statt. In diesem Fall konnten wir den Referenten Louis Caballero von der Landeszentrale für politische Bildung gewinnen, der in einem extrem praxisnahen Workshop dazu verhilft, gekonnt zu argumentieren, wenn man mit ‚Stammtischparolen‘ konfrontiert wird. Für die Teilnahme wird kein Vorwissen vorausgesetzt.
Die Teilnahme wird mit 10 Lerneinheiten zur Verlängerung der Jugendleiter-, Vereinsmanager- und Übungsleiterlizenzen anerkannt.
Termin: Samstag & Sonntag, den 12.11.2022 um 9.00 Uhr bis 13.11.2022 um 18.00 Uhr
Ort: LSB-Sportschule Schifferstadt, Am Sportzentrum 6, 67105 Schifferstadt
Gebühr: 50,00 € - inklusive Übernachtung und Verpflegung
Anmeldung: über Teams unter: https://forms.office.com/r/Z6DnNkhRnK
Ansprechperson bei Rückfragen: Daniel Hertzler, Programm „Integration durch Sport“, E-Mail: d.hertzler@lsb-rlp.de, Tel.: 0631 / 3411-239
Sportprojekt für Geflüchtete in AFA Trier
Mit dem Sportangebot für die Bewohner*innen der Zentraleinrichtung in Trier möchte die FG Inter Caritas Konz die Sportinteressenten von den tagtäglichen Problemen ablenken und die vielen Möglichkeiten des Sports aufzeigen. Einmal wöchentlich kommen zwei Betreuer zur AfA nach Trier, um Spaß am Fußball und anderen Sportarten zu verbreiten.
Termin: Samstag, den 12. November 2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Sportplatz AFA-Gelände Trier, Dasbachstr. 19, 54292 Trier
Gebühr: Eintritt frei
Anmeldung über: Inter Caritas Konz, Wolfgang Schwarz E-Mail: wolfgang.schwarz_konz@t-online.de
Sonntag, 13. November
Inklusive Radtour um den Laacher See
Inklusive Mountain-Bike-Tour ab Kruft rund um den Laacher See. Der Laacher See ist eine der markantesten Punkte im nördlichen RLP und ideal geeignet für Mountain-Bike-Touren. Material kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Start ist um 10:00 Uhr in Kruft am Dorfplatz, mit Begleitfahrzeug und technischer Unterstützung im Rahmen des Projekts „Einfach Gemeinsam - Sport in Kruft“.
Termin: Sonntag, den 13. November 2022, 10:00 Uhr
Ort: Dorfplatz, 56642 Kruft
Anmeldung über: Reiner Plehwe (DJK Kruft/Kretz) , E-Mail: reiner.plehwe@online.de
Ansprechperson bei Rückfragen: Reiner Plehwe (DJK Kruft/Kretz) und Gerhard Weis (TV Kruft), E-Mail: gerhard.weis@online.de
Fußballtraining für Geflüchtete
Wir bieten ein sportliches Fußball-Integrationsangebot für die Bewohner*innen der Containerwohnungen in Konz an. Die Interessierten können das zukünftig regelmäßige Sonntagsangebot der FG Inter Caritas Konz besuchen, um somit den Kontakt zum Sport, in den sportlichen Kontakt untereinander zu kommen.
Termin: Sonntag, den 13.11.2022, 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Schul- und Sportzentrum Konz, Am Stadion, 54329 Konz
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung über: Inter Caritas Konz, Wolfang Schwarz E-Mail: Wolfgang.schwarz_konz@t-online.de
Kinder-Trainingsday
Die Jugendmannschafen der TuS Neuendorf 82 sind bunt gemischte Teams aus vielen verschiedenen Herkunftsländern. Wir wollen weiteren Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch den Sport wichtige Werte vermitteln, wie zum Beispiel Respekt untereinander und Toleranz gegenüber fremden Kulturen. An diesem Tag werden Kaffee und Kuchen für die Kinder und Eltern kostenfrei angeboten.
Termin: Sonntag, den 13. November 2022; 11:00 bis 15:00 Uhr
Ort: TuS Neuendorf in Koblenz, Im Hüttenstück 14, 56070 Koblenz
Anmeldung über: Mohamed Belbaz / Mostapha Khan (Email: mbelbaz@gmx.de)
Ansprechperson bei Rückfragen: Mohamed Belbaz / Mostapha Khan
Unsere Themen
Inklusion im Sport
Das Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention liegt in der Förderung der Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung und ihrer selbstbestimmten und gleichberechtigten Teilhabe an allen gesellschaftlichen Prozessen. Mit ihrer Ratifizierung im Jahr 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention nicht nur zu nationalem Recht geworden. Durch die Berücksichtigung des Sports wird die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auch zum politischen Auftrag für den Sport.
Die Steuerungsgruppe Inklusion – bestehend aus Vertreter*innen des Landessportbundes, dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband, Special Olympics und dem Gehörlosen-Sportverband – verfolgt seit 2016 das Ziel, dass alle Menschen – ob mit oder ohne Behinderung – gleichermaßen an den zahlreichen Sport-, Bewegungs- und Freizeitmöglichkeiten der rheinland-pfälzischen Vereine und Verbände teilnehmen können.
Hierzu wurden in der Vergangenheit bereits eine Fülle an Maßnahmen umgesetzt. Beispielhaft ist die Einrichtung der Koordinierungsstelle Inklusion zu nennen, die finanzielle Unterstützung von besonders engagierten Vereinen und Verbänden, die Zusammenarbeit mit wichtigen Netzwerkpartnern, der Aufbau eines breiten Informationsangebotes und nicht zuletzt die Umsetzung eines flächendeckenden Sport-Inklusionslotsen-Projektes.
Mehr Informationen zum Thema Inklusion gibt es hier.
Integration durch Sport
Integration bedeutet, dass Personen oder Gruppen die Möglichkeit erhalten in einer Gesellschaft gleichberechtigt miteinander zu leben. Es handelt sich dabei um einen offenen Prozess der zum besseren Verständnis und zum besseren gemeinsamen Zusammenleben führen soll.
In diesem dauerhaften, kontinuierlichen und langfristigen Prozess fließen alle Aspekte des täglichen Lebens und der täglichen Begegnung ein. Ziel ist es ein friedvolles, verständnisvolles und geduldiges Zusammenleben- sowie die Anerkennung und Akzeptanz aller beteiligten Personen in der Gesellschaft zu erreichen. In diesem Prozess ist es wichtig ein grundsätzliches Interesse am interkulturellen Leben zu wecken, zu fördern und zu leben.
Hierfür müssen Differenzen überwunden, Rassismus und Diskriminierung bekämpft und ein friedvolles Zusammenleben zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gewährleistet werden. Es müssen Potentiale und Perspektiven aller Beteiligten für ein gemeinsames Zusammenleben sichtbar gemacht werden. Dafür braucht es vor allem Akzeptanz und eine respektvolle, wertschätzende und verständnisvolle Kommunikation.
Einer besonderen Bedeutung kommt im Landessportbund dabei dem Bundesprogramm „Integration durch Sport“ zu. Es wird im rheinland-pfälzischen Sport seit nunmehr 30 Jahren erfolgreich umgesetzt und verfolgt das Ziel, interessierte Vereine und Verbände mit dem notwendigen Rüstzeug zu versorgen, damit Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte im- und durch Sport in die Gesellschaft integriert werden.
Mehr Informationen zum Thema Integration durch Sport findet gibt es hier.
Gegen Diskriminierung im Sport
Auch im Sport finden Ausgrenzung und Diskriminierung statt. Rassistische Schmähungen, mangelnder Respekt gegenüber Schiedsrichter*innen oder homophobe Beleidigungen sind nur einige Beispiele, die in den vergangenen Jahren zugenommen haben.
Für Vereine und Verbände ergeben sich viele Möglichkeiten aktiv dagegen vorzugehen. So können sie beispielsweise in ihrem öffentlichen Auftritt und in ihren Satzungen deutlich machen, dass sie keinerlei Diskriminierung und Ausgrenzung dulden. Rassistische oder diskriminierende Vorfälle können und sollen sie benennen und dagegen vorgehen, statt wegzusehen oder sie zu verharmlosen. Durch engagierte Vereinsarbeit können sie außerdem Kindern und Jugendlichen vorleben und vermitteln, wie wichtig Respekt, Toleranz, Anerkennung und die Achtung der Menschenwürde sind.
Ziel der Aktivitäten des Landessportbundes ist es, Diskriminierung im Sport, im Umfeld des Sports, aber auch aktiv mit den Mitteln des Sports zu bekämpfen und die rheinland-pfälzischen Sportvereine- und Verbände in ihren Bemühungen für ein faires und wertschätzendes Miteinander zu unterstützen.
Passwort: Vielfalt
News der LSB-Aktionswoche 2022
Ansprechpersonen

Abteilungsleiter Gesellschaftspolitik - Ansprechperson Prävention sexualisierter Gewalt
- o.kalb@lsb-rlp.de
- Telefon
- 06131 2814-411
- Standort
- Geschäftsstelle Mainz

Koordinierungsstelle Inklusion
- s.gruenert@lsb-rlp.de
- Telefon
- 06131 2814-412
- Standort
- Geschäftsstelle Mainz

Programmleiter Integration durch Sport
- c.buerkel@lsb-rlp.de
- Telefon
- 06131 2814-118
- Standort
- Geschäftsstelle Mainz