
Vielfalt auf dem Spielfeld - 28 Teams am Start
Der Vito-Contento-Cup in Koblenz bleibt sich treu: So viele Teams wie nie zuvor!
18.06.2025 – Marlene Wienold
Bereits zum 29. Mal wurde der Ball über das Spielfeld im Koblenzer Stadtteil Neuendorf gekickt. An diesem Turnier, das von einem interkulturellen Kinder- und Familienfest umrahmt wird, waren diesmal 28 Mannschaften verschiedenster Nationalitäten am Start – so viele wie noch nie! Ein echtes Rekordjahr für das traditionsreiche Turnier.
„Gewinner waren nicht nur die Titelträger, sondern alle 500 Aktiven und Fans, die einen fantastischen Tag erlebten“, strahlte Milan Kocian vom Landessportbund Rheinland-Pfalz. „Das Turnier ist ein eindrucksvoller Beleg für die große Integrationskraft des Sports.“
Organisiert wurde das Event vom gastgebenden TuS Neuendorf 82 und dem SC Italia 1965, in Kooperation mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, der Fachstelle Jugend (Bistum Trier) sowie dem Caritasverband Koblenz.
Sport verbindet - Koblenz verbindet
Tore schießen und Spiele gewinnen – das gehört natürlich dazu. Doch beim Vito-Contento-Cup geht es um weit mehr: Gemeinschaft, Begegnung und Spaß stehen im Mittelpunkt. Ganz nach dem diesjährigen Motto: Sport verbindet – Koblenz verbindet.
„Als wir 1980 angefangen haben, waren es vor allem die Gastarbeiter: Italiener, Türken, Jugoslawen, Spanier und Griechen“, erinnert sich Turnierinitiator Vito Contento, langjähriger Vorsitzender des Beirats für Migration und Integration. „Inzwischen ist Koblenz eine so bunte Stadt, und 36 bis 37 Prozent der Menschen haben diese sogenannte Migrationsgeschichte.“
Für diese Vielfalt ein gemeinsames Sportangebot zu schaffen, liegt auch Oberbürgermeister David Langner als Schirmherr des Turniers am Herzen: „Sport funktioniert auch ohne Sprachkenntnisse – aber durch Sport kann man sie erwerben. Das ist ein toller Einstieg, um miteinander in Kontakt zu kommen.“
Gelebte Demokratie
Neben den fußballerischen Leckerbissen auf dem Rasen sorgten die Ahmadiyya Muslim Jamaat Koblenz und der Club Latino am Spielfeldrand für kulinarische Genüsse. Die offene und mobile Jugendarbeit der Stadt Koblenz, die „Soziale Stadt Koblenz Neuendorf“, „Zukunft Stadtgrün“ sowie das Caritas-Projekt „Generation Europe“ organisierten Aktionsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien.
Neu in diesem Jahr: Neben dem Spielfeld wurde auch Demokratie gelebt. In einem eigens eingerichteten Begegnungszelt tauschten sich Spieler*innen, Familien und Zuschauer*innen über Themen wie Vielfalt im Verein, Zugehörigkeit und Mitbestimmung aus. Unterstützt durch interaktive Formate und Mitmachaktionen konnten sich die Besucher*innen mit ihren eigenen Erfahrungen einbringen – gelebte Partizipation auf und neben dem Rasen!
Klares Zeichen gegen Diskriminierung
Genau diese Vielfalt wurde beim Turnier sichtbar und gefeiert. Auf den Trikots prangten nicht nur Vereinsnamen, sondern auch Statements wie „Respect“, „No Racism“ und „One Team – One World“. Ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und für ein friedliches Miteinander im und durch Sport.
Auch Organisator Mark Borger von der Fachstelle Jugend (Bistum Trier) blickt optimistisch in die Zukunft: „Wir freuen uns riesig, dass 28 Mannschaften hier angetreten sind. Das ist für uns auch neu – auf vier Plätzen zu spielen, vorher waren es nur zwei. Zum 30. Jubiläum nächstes Jahr wollen wir erneut die Rekordmarke knacken."
Und sportlich? Den ersten Platz belegte in diesem Jahr das Team von Anadolu Koblenz, gefolgt von den Blitz Strikers und dem FC Viet Nam.
Ansprechpersonen

Programmreferentin „Integration durch Sport“ Rheinland
- m.blumenkamp@lsb-rlp.de
- Telefon
- 06131 2814-415
- Standort
- Geschäftstelle des Sportbund Rheinland (Koblenz)

Programmreferent „Integration durch Sport“ Rheinland
- m.kocian@lsb-rlp.de
- Telefon
- 06131 2814-416
- Standort
- Geschäftstelle des Sportbund Rheinland (Koblenz)