Der Frauenfahrradkurs in Neuwied
Christian Balthasar

Mehr Mobilität, mehr Freiheit: Fahrrad-Lernkurs für Frauen in Neuwied

31.07.2025 –  Marlene Wienold

Dass Kinder bei uns früh Fahrradfahren lernen, ist fast schon selbstverständlich – doch nicht überall auf der Welt ist das möglich. Für zahlreiche Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung bedeutet der Umgang mit dem Fahrrad eine ganz neue Erfahrung. So auch für die Frauen in Neuwied, die an einem kostenlosen Fahrrad-Lernkurs teilgenommen haben. Ins Leben gerufen hat den Kurs das Programm "Integration durch Sport" Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Stadt Neuwied und dem Landkreis sowie weiteren Partnern.

Gemeinsam für mehr Bewegung und Selbstständigkeit

Ziel des Projekts ist es, die Mobilität der Teilnehmerinnen zu steigern, sie unabhängiger von Bus und Bahn zu machen und gleichzeitig durch Bewegung etwas für ihre Gesundheit zu tun. „Mit dem Rad schnell von A nach B kommen – das ist für viele Frauen ein echter Gewinn an Freiheit und Lebensqualität“, so Myla Blumenkamp, IdS-Referentin im Rheinland.

Schnell zeigt sich: Der Kurs ist ein voller Erfolg! Die Nachfrage war so groß, dass selbst Frauen ohne vorherige Anmeldung hofften, noch einen Platz zu ergattern. Noch bevor der erste Kurs abgeschlossen wurde, gibt es bereits eine Warteliste für eine mögliche Fortsetzung.

Lernen, lachen, losradeln

Die Teilnehmerinnen – fast alle aus Neuwied und seinen Stadtteilen – sind mit großem Eifer dabei. „Sie sind alle überaus motiviert und nicht nur an den Praxistagen immer pünktlich, sondern auch bei den theoretischen Workshops zu den Themen Erste Hilfe, Fahrradreparatur und Verkehrskunde“, berichtet Melanie Böhm von der Kreis-Gesundheitsförderung erfreut.

Unterstützt werden die Frauen von zwei erfahrenen Trainerinnen. Die Finanzierung des Kurses übernimmt das Programm „Integration durch Sport“ Rheinland-Pfalz. Ein besonderes Highlight: Wer mindestens acht Praxiseinheiten absolviert, darf am Ende eines der gespendeten und in der Werkstatt des Diakonischen Werkes aufbereiteten Räder behalten. Damit steht der eigenen Mobilität nichts mehr im Wege!

Gemeinsam stark: Ein Projekt mit vielen Partnern

Beim Auftakt des Kurses ließ es sich Neuwieds Bürgermeister Peter Jung nicht nehmen, die Teilnehmerinnen persönlich zu begrüßen. Er zeigte sich begeistert von der Stimmung und bedankte sich bei allen beteiligten Partnern. Neben der Stadt und dem Kreis Neuwied sowie dem Landessportbund unterstützen auch die AWO, die Caritas, die Diakonie und die Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) das Projekt.

Ansprechpartnerin

Portrait von Myla Blumenkamp
Myla Blumenkamp

Programmreferentin „Integration durch Sport“ Rheinland

Förderer