Drei Mädchen an einem Barren: Eine turnt im Kopfstand, die anderen beiden geben Hilfestellung.
MSV Mainz

Kick‑off in Mainz: Mädchensportverein und SPORT VERNETZT bringen Mädchen in Bewegung

17.06.2025 –  Marlene Wienold

Mainz, 17. Juni 2025 – Der im Oktober 2024 gegründete Mädchensportverein Mainz lud gestern zur gut besuchten Kick‑off‑Veranstaltung in die Goethe-Grundschule in der Mainzer Neustadt. Damit fiel gleichzeitig der Startschuss für SPORT VERNETZT in Rheinland‑Pfalz in der Landeshauptstadt.

Ein Netzwerk für mehr Teilhabe

Zahlreiche Vertreter*innen aus Stadtverwaltung, Politik, Wissenschaft und Sport tauschten sich vor Ort über Möglichkeiten aus, Mädchen für Bewegung zu begeistern. Unterstützung kam unter anderem von der Johannes‑Gutenberg‑Universität Mainz. Dort hatte Prof. Dr. Tim Bindel ein Seminar initiiert, aus dem heraus Studierende den Verein „aus der Taufe hoben“ und gestern ihre laufenden Mädchen‑Sportprojekte präsentierten.

Der Verein richtet sich besonders an Mädchen aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten Familien, die bislang selten den Weg in den Sportverein finden. Niedrigschwellige Angebote direkt im Lebensumfeld – wie Schulen oder Kitas – sowie Spiele, die Kooperation statt Konkurrenz betonen, schaffen einen geschützten Raum. Hier können die Teilnehmerinnen ihre Stärken entdecken, Teamgeist erleben und Selbstvertrauen aufbauen.

  • Ein Mädchen schaukelt unter Aufsicht auf einem Seil.
    MSV Mainz
Mit vielseitigen Bewegungsangeboten aus verschiedenen Sportarten schaffen wir einen Safe Space, in dem Mädchen sich ausprobieren, Selbstwirksamkeit erfahren und ihr Selbstvertrauen stärken können.
Jan Schuster, stellvertretender Vorsitzender des Mädchensportvereins Mainz und SPORT VERNETZT‑Koordinator Rheinland‑Pfalz

SPORT VERNETZT: Von Berlin nach Rheinland‑Pfalz

Der Mädchensportverein Mainz ist offizieller Partner des bundesweiten Projekts SPORT VERNETZT, einer Initiative des Basketball‑Clubs Alba Berlin. Dessen Leiter Igor Ryabinin skizzierte in Mainz Ziele und Entstehungsgeschichte des Netzwerks, das Schulen, Kitas, Vereine und soziale Einrichtungen verbindet, um gemeinsam nachhaltige, kostenfreie Sportangebote zu schaffen.

Bereits jetzt engagieren sich landesweit 13 Vereine in fünf aktiven Standorten; drei weitere sind aktuell im Aufbau. In Mainz gehören weitere IdS-Stützpunktvereine zu den Partnern, darunter der SC Lerchenberg, Arc‑en‑ciel Mainz und der Mombacher Turnverein. Sie alle eint das Credo: Sport darf kein Privileg sein, sondern eine gelebte Möglichkeit für jedes Kind.

Regelmäßige Bewegung stärkt nicht nur den Körper, sondern vermittelt Teamgeist, Fairness und Disziplin. Der Mädchensportverein bietet unseren Mädchen eine großartige Plattform, ihre Fähigkeiten zu entfalten.
Dominique Göbel, Schulleiterin der Goethe‑Grundschule

Crowdfunding: 5.000 Euro für Safe Spaces

Weil der Mädchensportverein bewusst auf Mitgliedsbeiträge verzichtet, läuft aktuell ein Crowdfunding unter dem Motto „Mehr als Sport: Ein Safe Space für Mädchen und junge Frauen“. Bis zum 30. Juli 2025 sollen 5.000 Euro zusammenkommen, um weitere Angebote aufzubauen. Spenden sind möglich unter:
www.fairplaid.org/safespacesimsportfuermaedchen

  • Mädchen in der Turnhalle. Im Vordergrund ein Mädchen, das eine Frisbeescheibe wirft. Im Hintergrund spielen sie auf Matten und an Seilen.

    Mädchen können sich in der Turnhalle der Goethe-Grundschule in Mainz ausprobieren.

    MSV Mainz

Ansprechperson

Portrait von Larissa Rohr
Larissa Rohr

Programmreferentin „Integration durch Sport“ Rheinhessen / Referentin Inklusion

Partner