Inklusion im Sport

Alle Menschen – ob mit oder ohne Behinderung – sollen gleichermaßen an den Angeboten unserer Sportvereine teilhaben können. Wir arbeiten daran, die Strukturen im Sport so zu gestalten, dass die zahlreichen Sport-, Bewegungs- und Freizeitaktivitäten für alle offen sind.

Durch Sensibilisierung, Beratung und Unterstützung wird das Engagement der rheinland-pfälzischen Vereine und Verbände gestärkt. Dies fördert die Gestaltung inklusiver Sportstrukturen direkt vor Ort.

Alle Maßnahmen zur Inklusion im Sport in Rheinland-Pfalz werden von der Steuerungsgruppe „Inklusion im Sport“ koordiniert. Die Gruppe besteht aus Vertreter*innen des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, des Rehabilitations- und Behindertensportverbands, des Gehörlosen-Sportverbands sowie Special Olympics Rheinland-Pfalz.

Die Grundlage unserer Arbeit bilden:

LSB-Inklusionslots*innen

In Rheinland-Pfalz sind die Sport- und Bewegungsangebote noch nicht für alle Menschen mit Einschränkungen flächendeckend und wohnortnah erreichbar. Deshalb hat der Landessportbund Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Steuerungsgruppe Inklusion – bestehend aus dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband, Special Olympics und dem Gehörlosen Sportverband – das sogenannte Sport-Inklusionslots*innenprojekt ins Leben gerufen.

Es verfolgt das Ziel, dass alle Menschen selbstbestimmt und ohne Barrieren ihre gewünschte Sportart in den rheinland-pfälzischen Sportvereinen ausüben und sich möglichst gleichberechtigt im organisierten Sport einbringen können.

Ganz konkret wurden dazu 14 Sport-Inklusionslots*innen in sieben rheinland-pfälzischen Regionen eingesetzt. Sie dienen als Ansprechpartner*innen für Menschen mit und ohne Behinderung, für Vereine und Verbände sowie für Institutionen der Behinderten- und Sozialhilfe. Mit Unterstützung der Sport-Inklusionslots*innen sollen inklusive Sportstrukturen geschaffen-, barrierefreie Zugänge gebaut- und die Sportlandschaft inklusiver gestaltet werden.

Das Projekt wurde von 2019 bis 2021 mit Hilfe einer Förderung durch die Aktion Mensch umgesetzt. In den Jahren 2023 und 2024 wird das Projekt durch das rheinland-pfälzische Ministerium des Innern und für Sport finanziert. 

Projektwebsite

Mehr Infos zum Sport-Inklusionslots*innenprojekt findet ihr hier.

Digitale Barrierefreiheit 

Eine Website ist barrierefrei, wenn sie für Menschen mit Behinderungen (z.B. visuell und kognitiv) ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar ist. Ein Mensch mit Behinderung soll eine Website also genauso selbstbestimmt bedienen können wie ein Mensch ohne Behinderung. Die Software Eye-Able ermöglicht es Website-Betreibern, schnell und effizient barrierefreie Websites zu gestalten. 

Sportvereine und -verbände in Rheinland-Pfalz können Eye-Able kostenlos und selbstständig über den LSB integrieren. Hier informieren.

Ausleihe: Rollstuhl-Parcours

Den Alltag im Rollstuhl zu meistern ist nicht immer einfach. Oftmals erschweren Barrieren die Fortbewegung. 

Um ein besseres Gespür dafür zu bekommen, welche Schwierigkeiten Personen im Rollstuhl täglich erfahren, und um den Rollstuhl spielerisch kennenzulernen, gibt es unseren Rollstuhl-Parcours. 

Den Rollstuhl-Parcours können sich Vereine, Verbände, Schulen oder Sportinstitutionen kostenlos bei uns ausleihen, um das Thema Inklusion im Sport vor Ort erlebbar zu machen.  

Der Antrag kann hier heruntergeladen werden.

Inklusiver Sport in Rheinland-Pfalz

Alles über unsere Projekte in Rheinland-Pfalz

News

15.01.2025 – Inklusion im Sport

Offizielle Scheckübergabe
Silvesterlauf Trier e.V. freut sich über 500 Euro INpulsprämie für inklusiven Stadionlauf
weiterlesen

15.01.2025 – Inklusion im Sport

Jubelnde Sportler in Halle
Walking Football – da geht was! SpVgg Burgbrohl und SV Remagen begeistern mit Geh-Fußball-Angebot
weiterlesen

07.01.2025 – Inklusion im Sport

Personen bei Scheckübergabe
DLRG-Ortsgruppe Diez freut sich über 500 Euro INpulsprämie des Landessportbundes
weiterlesen

17.12.2024 – Inklusion im Sport

Gruppe von Sportlerinnen
TV Remagen setzt starkes Zeichen für Inklusion: Verein freut sich über 500 Euro INpuls-Prämie vom LSB
weiterlesen

02.12.2024 – Inklusion im Sport

Publikum im Saal
„Bewegung für Alle“ beim Fachtag in Kastellaun: Konzept von Lebenshilfe und LSB stößt auf Anklang
weiterlesen

27.11.2024 – Inklusion im Sport

Katja Froeschmann überreicht Scheck an Tischtennisverein
TTV Oberwinter begeistert mit inklusivem Angebot und freut sich über INpuls-Prämie des LSB
weiterlesen

27.11.2024 – Inklusion im Sport

Walking Football in der Halle
Walking Football-Schnupperangebot: SpVgg Burgbrohl und SV Remagen laden zum Mitmachen ein
weiterlesen

27.11.2024 – Inklusion im Sport

Inklusive Klettergruppe
DAV Landau erhält INpuls-Prämie für inklusives Kletterprojekt
weiterlesen

08.11.2024 – Inklusion im Sport

Scheckübergabe an Tischtennis-Spieler
Zeichen für Offenheit und Toleranz: LSB zeichnet SV Heiligenroth für vorbildhafte Inklusionsarbeit aus
weiterlesen

08.11.2024 – Inklusion im Sport

Scheckübergabe VfR Wormatia Worms
Sport für alle zugänglich machen: Scheck-Übergabe für gelebte Inklusion beim VfR Wormatia Worms
weiterlesen

Ansprechperson

Portrait Silvia Wenzel
Silvia Grünert

Koordinierungsstelle Inklusion

Lara Strelau

Programmreferentin „Integration durch Sport“ Rheinhessen und Referentin Inklusion

Unsere Partner