Regionales Netzwerktreffen Pfalz 2025
BAMF

Neugründungen, Netzwerke und persönliche Geschichten

Netzwerktreffen „Integration durch Sport“ Pfalz zu Gast beim ESV Ludwigshafen

22.05.2025 –  Daniel Hertzler

Ein Crickettrainer, der aus Leidenschaft zu seiner Sportart zweimal pro Woche 140 Kilometer zum Training fährt. Ein junger Vorsitzender eines neu gegründeten Fußballvereins, der vom Vizepräsidenten des Fußballverbands seine Visitenkarte überreicht bekommt und einen neuen Ansprechpartner hat. Der Integrationsbeauftragte der Stadt Kaiserslautern, der sich beim Skatetrainer über die Qualität der örtlichen Skateanlagen erkundigt und über neue Projektideen austauscht. Oder ein Mitarbeiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der plötzlich im Vereinsheim seines ehemaligen Jugendvereins steht und sich über das soziale Engagement der Sportvereine freut – das Netzwerktreffen „Integration durch Sport“ der Region Pfalz war geprägt von spannenden Persönlichkeiten, bewegenden Anekdoten und einem regen Austausch.

Insgesamt trafen sich 29 Vertreter*innen aus Sportvereinen, Behörden, Initiativen und zivilgesellschaftlichen Organisationen auf dem Gelände des ESV Ludwigshafen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven der sportlichen Integrationsarbeit auszutauschen. Die Veranstaltung sollte nicht nur zur Vernetzung unter den Sportvereinen, sondern auch zum Dialog zwischen Praxis, Politik und Verwaltung dienen.

Sport verbindet – auch neue Vereine mischen mit

Eine besonders erfreuliche Entwicklung: In den letzten zwei Jahren wurden in Zusammenarbeit mit dem Programm „Integration durch Sport“ und dem Programmreferenten für die Pfalz, Daniel Hertzler, sechs neue Vereine und eine neue Abteilung bei der Gründung unterstützt. Das zeigt, wie aktiv sich vor allem auch junge Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund im Vereinsleben engagieren – sei es als Abteilungsleiter*in, Übungsleiter*in oder sogar als Vorsitzende. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um sich auf Augenhöhe über ihre Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Kooperationen anzubahnen. Auch Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, darunter Hayat Erten, Integrationsbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, und Beate Steeg, Dezernentin für Soziales und Integration der Stadt Ludwigshafen, nahmen am Treffen teil und zeigten großes Interesse an den Projekten, die von den Vereinen vorgestellt wurden.

  • Regionales Netzwerktreffen Pfalz 2025

    Viel Engagement in einem Raum beim regionalen Netzwerktreffen in Ludwigshafen.

    BAMF

Vielfalt auf und neben dem Spielfeld

Die Bandbreite der vertretenen Sportarten war eindrucksvoll: Skateboarding, Ringen, Natursport, Fußball, Basketball, Handball, Kickboxen, Cricket, Tanz, Gesundheits- und Rehasport – die Vielfalt spiegelte sich nicht nur in den Aktivitäten wider, sondern auch in den persönlichen Geschichten der Teilnehmenden. In einer Vorstellungsrunde mit Vereinssteckbriefen und anschließender Austauschrunde wurden Erfahrungen geteilt, Projektideen vorgestellt und konkrete Herausforderungen diskutiert: von fehlenden Trainingszeiten über bürokratische Hürden bis hin zum Mangel an ehrenamtlichen Helfer*innen.

Stadtführung mit Tiefgang: Ludwigshafen West im Fokus

Am Nachmittag wurde der Netzwerkcharakter wortwörtlich in Bewegung gebracht: In Anlehnung an die bekannten „Ugly-City-Tours“ organisierten die Naturfreunde Ludwigshafen e.V. eine Stadtführung durch Ludwigshafen-West mit dem Fokus auf soziale Gerechtigkeit, Stadterneuerung und Bürgerengagement. Begleitet wurde die Tour von einem kreativen Wander-Bingo, das durch Fun-Facts und historische Einblicke ergänzt wurde.

  • Regionales Netzwerktreffen Pfalz 2025

    Bildliches Vorstellen mittels Vereinssteckbriefen

    BAMF

Ein Ort der Begegnung und des Miteinanders

Das Vereinsgelände des ESV Ludwigshafen bot dabei eine ideale Kulisse: Während des gesamten Tages herrschte pausenloses sportliches Treiben, das als gelebtes Beispiel für eine offene und integrative Vereinsarbeit diente. Ein wichtiger Ort der Begegnung für gesellschaftlichen Zusammenhalt. 

Ausblick: Nächstes Treffen in Pirmasens geplant

Im Nachgang zum Netzwerktreffen wirkten das Herzblut, das vielfältige Engagement und die kreativen Ideen aus den Austauschrunden lange nach – und schaffte zusätzliche Motivation, gemeinsam die gesellschaftlichen Herausforderungen anzugehen. Das Netzwerktreffen in Ludwigshafen war dafür ein starkes Signal. 

Für das kommende Jahr ist das nächste regionale Netzwerktreffen in Pirmasens geplant. Interessierte Akteur*innen aus Sport und Verwaltung sind schon jetzt herzlich eingeladen, sich einzubringen und mitzuwirken.

Folgende Organisationen haben am Netzwerktreffen teilgenommen:

  • ESV Ludwigshafen
  • Psychosoziales Zentrum Westpfalz
  • Bundesamt für Migration und Geflüchtete 
  • Somalischer Sport- und Kulturverein Kaiserslautern 
  • FC Inter Wörth 
  • Pfälzischer Handballverband 
  • Hayat Erten, Integrationsbeauftragte Polizeipräsidium Rheinpfalz 
  • Gesundheit- und Rehasportverein Ludwigshafen e.V.
  • AC Thaleischweiler-Fröschen 
  • SV Eintracht Ludwigshafen 
  • ASV 1890 Pirmasens 
  • Tanzsportverein Ramstein Verein 
  • Deux-Zero Ludwigshafen 
  • Alexander Pongracz, Integrationsbeauftragter der Stadt Kaiserslautern
  • Stadtverwaltung Ludwigshafen 
  • Südwestdeutscher Fußballverband 
  • 1. FC Kaiserslautern 
  • TV 1890 Dürkheim 
  • Beate Steeg, Dezernentin für Soziales und Integration der Stadt Ludwigshafen 
  • AV 23 Pirmasens
  • Vikings Muay Thai Marnheim
  • Naturfreunde Ludwigshafen 

Ansprechperson

Daniel Hertzler

Programmreferent „Integration durch Sport“ Pfalz

Förderer