„Nicht grundsätzlich gefährlich, aber riskant“: Nahrungsergänzungsmittel Topthema bei ADB-Tagung

20.11.2025 –  Michael Heinze

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) im Sport waren am Mittwochabend das Topthema bei der Tagung der Anti-Doping-Beauftragten (ADB), zu der der Landessportbund ins Haus des Sports nach Mainz geladen hatte.

Sven Laforce klärt auf

Sven Laforce, Anti-Doping-Beauftragter beim LSB, klärte in einem spannenden Vortrag Anti-Doping-Beauftragte von 14 verschiedenen Fachverbänden über NEM auf. Laforce betonte, dass NEM rechtlich als Lebensmittel gelten, keiner Zulassungspflicht unterliegen und häufig ohne Wirksamkeits- oder Sicherheitsnachweis auf den Markt kommen. Studien zeigen, dass ein erheblicher Teil der NEM verunreinigt ist – was ein hohes Risiko für positive Dopingtests birgt. Nebenwirkungen durch Überdosierung, Nierenschäden oder ein erhöhtes Krebsrisiko sprach der Gymnasiallehrer aus Speyer ebenfalls an. Genauso wie die Gefahr einer „Dopingmentalität“ durch unkritische Nutzung solcher Produkte. Sportler greifen vor allem zur Leistungssteigerung, Regeneration und Krankheitsprävention zu NEM, obwohl eine ausgewogene Ernährung den Bedarf decken kann.

  • Tagungsteilnehmer an Tischen sitzend

    Sven Laforce, Anti-Doping-Beauftragter beim LSB, klärte in einem spannenden Vortrag Anti-Doping-Beauftragte von 14 verschiedenen Fachverbänden über NEM auf. Laforce betonte, dass NEM rechtlich als Lebensmittel gelten, keiner Zulassungspflicht unterliegen und häufig ohne Wirksamkeits- oder Sicherheitsnachweis auf den Markt kommen.

    Foto: LSB

„Teufelszeug in allen Belangen“

„Nahrungsergänzungsmittel sind wirklich ein Teufelszeug in allen Belangen“, resümierte der Experte und stellte klar: „NEM sind nicht grundsätzlich gefährlich, aber riskant, weil sie oft unnötig sind, weil Menschen sie wie harmlose Bonbons behandeln, weil ihre Qualität stark schwankt, weil hohe Dosen gesundheitliche Schäden verursachen können, weil sie echte Erkrankungen verschleiern können, weil sie mit Medikamenten interagieren und weil meistens kein Arzt sie verschreibt oder sie auf eigene Gefahr benutzt werden, da sie ja frei verkäuflich sind.“

„Seid kritisch und informiert euch!“

Der eindringliche Rat des Anti-Doping-Beauftragten an alle Sportler*innen: „Seit kritisch und informiert euch, welche Produkte ihr einnehmt! Stellt sicher, dass eure Produkte nicht verbotenen sind! Zögert nicht, euch Unterstützung zu suchen!“ Beispielsweise könne man seinen Arzt oder Apotheker um ergänzende Infos bitten, die NADA oder eben auch den Anti-Doping-Beauftragten des LSB um Expertise bitten. Nicht zuletzt sind die NADA2GO-App sowie E-Learning-Angebote hilfreiche Links und Tools, um Athlet*innen und Trainer*innen für einen bewussten Umgang mit NEM und Dopingrisiken zu sensibilisieren.

Ansprechperson

Portrait von Susanna Schumann
Susanna Schumann

Referentin Leistungssport

Das könnte dich auch interessieren

20.11.2025 – Leistungssport Regionale Landessportzentren

Tagungsteilnehmer an Tischen sitzend
„Nicht grundsätzlich gefährlich, aber riskant“: Nahrungsergänzungsmittel Topthema bei ADB-Tagung
weiterlesen

17.11.2025 – Leistungssport Regionale Landessportzentren

Vier Frauen vor Bilderwand in Vereinsheim
Workshop „Kommunikation im Leistungssport“: Mit Disziplin, Mut und Motivation zur Performance
weiterlesen

04.11.2025 – Wettbewerbe Leistungssport

Grafik Landessportlerwahl 2025
Noch bis 30. November abstimmen: Wer sind die rheinland-pfälzischen Sportler des Jahres 2025?
weiterlesen

03.11.2025 – Leistungssport

Handball-WM Grafik
Frauen-WM an der Mosel mit Olympiasieger Norwegen: Trier im Fokus der Handballwelt
weiterlesen

29.10.2025 – Leistungssport

Männer am Tisch
Leistungssportbeauftragte tagen in Mainz: OSP-Service, Talentförderung und Sportmedizin im Fokus
weiterlesen

04.10.2025 – Leistungssport

Gruppenbild mit allen Trainern
Wertvolle Inputs bei LSB-Trainertagung in Mainz mit 26 Trainer*innen aus 15 verschiedenen Sportarten
weiterlesen

15.09.2025 – Leistungssport Jugend

Finales Gruppenfoto
BämPloppBoom: LSB schüttet Fördersummen in Höhe von 65.000 Euro an 22 pfiffige Vereine aus
weiterlesen

12.09.2025 – Leistungssport

Vier Menschen mit Händen aufeinander
Medizinisches Netzwerk des OSP RLP/Saarland wächst weiter: ZOSU neuer Kooperationspartner
weiterlesen

11.09.2025 – Leistungssport

Zwei Männer unterzeichnen Vertrag
Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland baut sein medizinisches Netzwerk mit RRN aus
weiterlesen

11.09.2025 – Leistungssport Regionale Landessportzentren

Menschen vor einem Kletterturm
Offizielle Schildübergabe in Kaiserslautern: LLZ Sportklettern Kaiserslautern für vier Jahre anerkannt
weiterlesen