BämPloppBoom: LSB schüttet Fördersummen in Höhe von 65.000 Euro an 22 pfiffige Vereine aus
15.09.2025 – Michael Heinze
22 von 67 Projektanträgen prämiert
Insgesamt schüttete der LSB Fördersummen in Höhe von 65.000 Euro aus. Diese stammen aus den Erträgen der Lotterie „GlücksSpirale“ sowie der Zusatzlotterie „Die Sieger-Chance“. Die Gewinne wurden in zwei Kategorien vergeben: Vereine mit maximal 300 Mitgliedern und mehr als 300 Mitgliedern. Prämiert wurden 22 Vereine, insgesamt waren 67 Projektanträge von den engagierten Vereinen eingereicht worden. Vier Vereine freuten sich am Ende über eine Gewinnsumme von jeweils 5.000 Euro, 18 Vereine nahmen einen Scheck in Höhe von jeweils 2.500 Euro mit nach Hause. „Wir standen vor der Entscheidung: entweder wenig Vereine mit höheren Preisgeldern prämieren oder viele Vereine mit ein bisschen weniger an Preisgeld“, erläuterte Thomas Kloth, LSB-Abteilungsleiter Leistungssport. „Wir haben uns für die zweite Variante entschieden.“ Kloth kündigte zudem an, dass der Wettbewerb im kommenden Jahr „angepasst“ bzw. „neu aufgestellt“ werde. „Es wird jetzt jedes Jahr immer ein Schwerpunktthema geben – zum Beispiel Trainerfortbildung, internationale Kooperationen, Schulkooperationen, Duale Karriere, Trainingslager oder Trainer generell.“
Gros der Vereine aus Rheinhessen
Das Gros der Gewinner-Vereine stammt aus Rheinhessen – nämlich elf – außerdem wurden sieben Vereine aus der Pfalz und vier Vereine aus dem Rheinland für ihr vorbildhaftes Engagement und ihre pfiffigen Ideen prämiert. Erstmals mit von der Partie waren JSV Kaiserslautern, Rugby Club Mainz und TSV Stadecken-Elsheim.
RC Mainz kooperiert mit Gymnasium
Aus dem Bereich des Sportbundes Rheinhessen wurden der TSV Schott Mainz Golden Eagles für sein Projekt „Flag Football – Von der Nische zu Olympia“ und der Rugby Club Mainz für sein Projekt „Power Wombats – Mädchen-Rugby in Mainz“ mit jeweils 5.000 Euro gefördert. „Wir führen dieses Projekt vor allem in Zusammenarbeit mit der Maria-Ward-Schule durch“, erläuterte Benedikt Sabinarz, Rugby-Landestrainer und Mädchentrainer beim Rugby Club Mainz in Personalunion. „Von dort rekrutieren wir den größten Anteil der Mädels. Ohne den Vereinswettbewerb BämPloppBoom wäre das Mädchen-Rugby-Projekt nicht möglich. Mit den gewonnenen Preisgeldern konnten wir einen Kraftraum in der Maria-Ward-Schule einrichten – das ist total super.“
„Back to Leistungssport“
„In den Genuss einer Prämie in Höhe von jeweils 2.500 Euro kamen folgende Vereine und Projekte: TC Rot-Weiß Worms („Back to Leistungssport – Step3“), DJK Sportfreunde Budenheim („Schwitzen im Schwabenland“), KKSV Mainz-Finthen („Wenn Eleganz auf Stärke trifft: Balletttraining für unsere Akrobatikfamilie“), Floorball Mainz („Zukunft sichern – Talente fördern: Spitzensportförderung bei Floorball Mainz“), MTV 1817 („Rising Stars – den Funken der Begeisterung weitergeben“), TV Nieder-Olm („100 Jahre Handball-Erfahrung gebündelt in einem innovativen Erlebniskonzept“), BSC Mainz Athletics („Aufbau eines leistungsorientierten Softballbereichs“), TSV Mommenheim („Tickets nach LA – der Traum von Olympia – Fortführung des Projekts“) und TSVgg Stadecken-Elsheim („AufSchwung“).
„Eine Menge Geld“
Aus dem Bereich des Sportbundes Pfalz wurden der 1. Shotokan Karateclub Frankenthal (Karate) für sein Projekt „FuF - Fordern und Fördern“ und die TSG 1861 Kaiserslautern (Tischtennis) für ihr Projekt „Junge Wilde an die Platte“ mit jeweils 5.000 Euro gefördert. „Wir wollen jetzt noch qualifizierte in die Jugendarbeit einsteigen und die Trainings-Camps intensivieren, insbesondere wenn Gast-Mannschaften aus den USA, aus dem Iran und wenn es klappt auch aus Japan zu uns kommen, von denen auch unsere Spieler profitieren“, verrät Helmut Schneider, Tischtennis-Abteilungsleiter bei der TSG. „5.000 Euro sind für kleine Abteilung wie unsere doch eine ganze Menge Geld. Wer bei BämPloppBoom nicht macht, ist eigentlich selbst schuld.“ In den Genuss einer Fördersumme in Höhe von 2.500 Euro kamen Champions Karate Haßloch (Karate) für sein Projekt „Noch größer, noch stärker, noch besser werden!“, der 1. FFC Niederkirchen (Fußball weiblich) für sein Projekt „Nachwuchs. Leistung. Persönlichkeit“, der JSV Speyer (Judo) für sein Projekt „Frauen an die Spitze“, der Judosportverein Kaiserslautern (Judo) für sein Projekt „Talentschmiede Kaiserslautern/Westpfalz“ sowie der Ski-Club Speyer (Skilanglauf) für sein Projekt „Egal zu welcher Jahreszeit, zum Skilanglaufen sind wir immer bereit!“.
„Mission zur Spitze“
Aus dem Bereich des Sportbundes Rheinland durften folgende kamen folgende Vereine und Projekte eine Prämie in Höhe von 2.500 Euro mit nach Hause nehmen: SRC Heimbach-Weis („Biathlon Nachwuchsleistungssportkonzept Rhein Westerwald 2023“), White Sharks (Swim X – Champions United – Eine vereinte Mission zur Spitze“), TV Bad Salzig („Volley-Vision-Phase 2“) und KSC Puderbach („Knallerzwerge 2025“).
Foto-Download
Das könnte dich auch interessieren
15.09.2025 – Leistungssport Jugend

12.09.2025 – Leistungssport

11.09.2025 – Leistungssport

11.09.2025 – Leistungssport Regionale Landessportzentren

10.09.2025 – Leistungssport Regionale Landessportzentren

22.08.2025 – Leistungssport Regionale Landessportzentren

18.08.2025 – Leistungssport

30.07.2025 – Leistungssport

29.07.2025 – Leistungssport

Ansprechperson

Leistungssport - Verwaltung Sportinternat Koblenz
- a.lanari@lsb-rlp.de
- Telefon
- 06131 2814-475
- Standort
- Geschäftsstelle Mainz