Fachtagung „Schulsport trifft Vereinssport in der Großregion“ in Trier stößt auf großes Interesse
01.10.2025 – LSB-Pressestelle
Interreg-Programm unterstützt
Die Veranstaltung fand im Rahmen des EU-geförderten Interreg-Projekts „Engagement-GR“ statt, einem Konsortium von 16 Partnern aus der gesamten Großregion. Ohne die Unterstützung des Interreg-Programms und die enge Kooperation der beteiligten Partner wäre diese grenzüberschreitende Fachveranstaltung nicht möglich gewesen.
Schul- und Vereinssport verzahnen
Im Mittelpunkt der Tagung stand die Verzahnung von Schulsport und Vereinssport als zentrales Element der Talentförderung. Gleich zu Beginn gab Mark Pfeiffer, Vizepräsident des Landessportbundes Rheinland-Pfalz und Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, in seinem Impulsvortrag „Zukunft von Schul- und Vereinssport“ wertvolle Denkanstöße für die Diskussionen der beiden Tage.
Digitale Teilhabemöglichkeiten
Die Beiträge und Diskussionen zeigten deutlich, dass Breiten- und Leistungssport gemeinsam die tragenden Säulen der Nachwuchsentwicklung bilden. Eine erfolgreiche Förderung sportlicher Talente setzt voraus, dass enge Verbindungen zwischen dem Heimatverein, den leistungsorientierten Vereinen sowie den Schulen bestehen. Besonders hervorgehoben wurde, dass die Abstimmung zwischen Schule, Verein und den Athlet*innen selbst von zentraler Bedeutung ist, um individuelle Lösungen zu entwickeln. Dazu zählen unter anderem flexible Schulzeitmodelle, gezielter Förderunterricht sowie digitale Teilhabemöglichkeiten – etwa für Prüfungen in Abwesenheit.
Flexiblere Bildungssysteme
Klare Forderung der Expertenriege: eine größere Flexibilität der Bildungssysteme, um jungen Leistungssportler*innen die Verbindung von schulischer Bildung und sportlicher Karriere (duale Karriere) zu ermöglichen. Als weiterer Schwerpunkt wurde die europäische Perspektive betont: Die Großregion mit ihren kurzen Wegen bietet hervorragende Chancen für grenzüber-schreitende Kooperationsmodelle. Gleichzeitig besteht Handlungsbedarf bei der Harmonisierung von Lizenzen und Ausbildungskonzepten, um Talente einheitlich zu fördern und Übergänge zwischen den Teilregionen zu erleichtern.
Impulstalk und Workshops
Die Fachtagung machte deutlich, dass Vereine, Verbände, staatliche Strukturen und Bildungseinrichtungen gemeinsam gefordert sind, um die Wertschätzung des Leistungssports in der Gesellschaft zu verankern. Langfristig profitiert die Gesellschaft von Athlet*innen, die Resilienz, Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit entwickeln und diese Kompetenzen später in Ehrenamt und Beruf einbringen. Neben den Best-Practice-Beispielen aus allen Teilregionen boten ein Impulstalk mit Spitzensportler*innen, praxisnahe Workshops und eine abschließende Plenumsdiskussion vielfältige Anregungen. Die Ergebnisse fließen direkt in die weitere Arbeit des Interreg-Projektes „Engagement-GR“ ein und werden die Kooperation zwischen Schulen und Vereinen in der Großregion nachhaltig stärken.
Das könnte dich auch interessieren
01.10.2025 – Sportentwicklung Schule & Sport

16.09.2025 – Vereinsservice Sportentwicklung Schule & Sport

15.09.2025 – Landessportbund RLP Sportentwicklung

26.08.2025 – Sportentwicklung

16.07.2025 – Sportentwicklung Schule & Sport

07.07.2025 – Sportentwicklung

03.06.2025 – Sportentwicklung

03.06.2025 – Sportentwicklung

03.06.2025 – Sportentwicklung

21.05.2025 – Sportentwicklung

Ansprechperson

Referentin Schulsport
- k.riebke@lsb-rlp.de
- Telefon
- 06131 2814-102
- Standort
- Geschäftsstelle Mainz