1,46 Millionen Mitgliedschaften: Bei LSB-Bestandserhebung 2025 setzt sich Positivtrend fort

15.09.2025 –  LSB-Pressestelle

Der Positivtrend setzt sich fort. Die Mitgliedszahlen in den rheinland-pfälzischen Sportvereinen steigen und steigen. Nachdem die Corona-Pandemie in den Jahren 2020 bis 2022 gravierende Spuren bei Vereinen und Fachverbänden hinterlassen und zu einem historischen Rückgang der Mitgliedszahlen geführt hat, weist die LSB-Bestandserhebung 2025 – wie auch schon in 2024 – bei den Mitgliedschaften erneut einen deutlichen Zuwachs auf. Die Erholungsphase nach Corona geht mithin weiter und Rheinland-Pfalz nähert sich allmählich dem Höchststand aus dem Jahr 2002 mit gut 1,5 Millionen Vereinsmitgliedschaften an. Eine Analyse der aktuellen Bestandserhebung mit ihren Zahlen, Daten und Fakten zum Stichtag 1. Januar 2025.

Plus von gut 30.000 Mitgliedschaften

Genau 1.457.710 Mitgliedschaften – 870.674 männliche (59,7 Prozent) und 587.036 weibliche (40,3 Prozent) Mitglieder – und damit rund 2,37 Prozent mehr melden die 5.721 LSB-Mitgliedsvereine ihren regionalen Sportbünden. Das ergibt ein Plus von über 30.000 Mitgliedschaften gegenüber dem Vorjahr und den höchsten Stand seit zwölf Jahren. Ein Wermutstropfen bleibt: Die Zahl der Sportvereine im Land schrumpft weiter – in diesem Jahr um über 50 Vereine. 5.721 Vereine bedeuten den niedrigsten Wert seit 35 Jahren. Das Vereinssterben ist ein bundesweiter Trend und beschäftigt auch andere Bundesländer. Zum Vergleich: 2010, zum rheinland-pfälzischen Höchststand, waren es noch 6.328 Vereine – seitdem ist die Zahl um knapp zehn Prozent und mehr als 600 Vereine zurückgegangen. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Klar ist, dass viele traditionelle Vereine unter Druck stehen. Mancherorts mangelt es akut an Ehrenamtlichen, gleichzeitig werden die Anforderungen an die Organisation immer komplexer und die bürokratischen Hürden höher.

  • Alte und junge Mitglieder des TV Laubenheim im Sportdress

    Die Mitgliedszahlen in den rheinland-pfälzischen Sportvereinen - unser Foto aus dem Mai 2023 zeigt junge und alte Sportler*innen des gut aufgestellten Breitensportvereins TV 1883 Mainz-Laubenheim - steigen und steigen. Nachdem die Corona-Pandemie in den Jahren 2020 bis 2022 gravierende Spuren bei Vereinen und Fachverbänden hinterlassen und zu einem historischen Rückgang der Mitgliedszahlen geführt hat, weist die LSB-Bestandserhebung 2025 – wie auch schon in 2024 – bei den Mitgliedschaften erneut einen deutlichen Zuwachs auf.

    Foto: LSB-Archiv

Keine „Corona-Delle“ bei Senioren

Der Blick auf die Verteilung in den unterschiedlichen Altersklassen zeigt wie gehabt starke Zuwächse in der Kategorie der Kinder bis sechs Jahre. Vom Corona-Jahr 2021 mit 65.232 Mitgliedschaften steigt der Wert auf aktuell 95.801 Mitgliedschaften – ein Plus von 47 Prozent in den vergangenen vier Jahren. Deutliche Zuwächse gibt es auch weiterhin bei den 7- bis 14-Jährigen – seit Corona um über 40.000 Mitgliedschaften. Dies spricht für das stark verankerte Bewusstsein von Bewegung und verdeutlicht zugleich, wie wichtig Sport für eine gesunde Entwicklung von Kindern ist. Die zahlenmäßig stärkste Altersgruppe ist die der 41- bis 60-jährigen. Allerdings sinkt deren Zahl kontinuierlich – seit 2009 um über 75.000 Mitgliedschaften. Jahr für Jahr wechselt ein großer Anteil dieser Kategorie – Stichwort Babyboomer-Generation – in die Altersklasse der über 60-Jährigen. Diese Altersklasse ist nun schon die zweitstärkste Gruppe, hat sich seit dem Jahr 2000 mit einem Zuwachs von veritablen 86 Prozentpunkten fast verdoppelt. Spannend auch zu beobachten, dass es in dieser Altersklasse der Senioren keine „Corona-Delle“ gegeben hat.

Mitgliederstärkste Vereine

In der Rangliste der mitgliedstärksten Vereine gibt es auf den ersten fünf Plätzen keinerlei Veränderungen. Mit großem Vorsprung an der Spitze steht weiter der pfälzische Traditionsklub 1. FC Kaiserslautern, der um 22 Prozent zugelegt hat und aktuell über 34.237 Mitgliedschaften verfügt. Um noch stärkere 25 Prozent auf 22.622 Mitglieder konnte der Zweitplatzierte im Ranking – Fußball-Erstligist FSV Mainz 05 – zulegen. Den beiden Spitzenreitern folgen die Sektionen des Deutschen Alpenvereins in Mainz (Platz drei mit 8.660 Mitgliedschaften/Zuwachs: 3,3 Prozent) und Koblenz (Platz vier mit 6.643 Mitgliedschaften/Zuwachs: 2,9 Prozent). Auf dem fünften Rang hält sich der rheinhessische Schwimmverein Freibad Gimbsheim mit 5.120 Mitgliedschaften (Zuwachs: 0,6 Prozent).

„Top 5“ der Fachverbände

Auch bei den „Top 5“ der Fachverbände in Rheinland-Pfalz gibt es in 2025 keine Veränderung. „König Fußball“ (plus 3,1 Prozent) liegt weiterhin an der Spitze – gefolgt von den Turner*innen (plus 2,9 Prozent). Diese beiden Sportarten belegen mit deutlichem Abstand von über 200.000 Mitgliedschaften die vorderen beiden Plätze im Verbands-Ranking. Position drei geht an die Sportart Tennis mit einem Zuwachs von 1,5 Prozent. Die Leichtathletik unterdessen verliert über 1.000 Mitgliedschaften und muss als einzige Sportart unter den „Top 5“ ein paar Prozentpunkte einbüßen (minus 2,1) – behauptet aber mit knapper werdendem Vorsprung Platz vier vor den Schützen auf Platz fünf (plus 0,9).

Organisationsgrad: Neuer Peak

Der Organisationsgrad bezeichnet die Mitgliederzahl im Sport im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung. Hier gibt es Stand 1. Januar 2025 einen neuen Höchststand seit zehn Jahren zu vermelden. Mit einem Organisationsgrad von 35,3 Prozent sind im Verhältnis zur Bevölkerungszahl so viele Menschen Mitglied im Sportverein wie schon seit 2015 nicht mehr. Ein erfreulicher Trend, der in den kommenden Jahren hoffentlich fortgesetzt werden wird.

Das könnte dich auch interessieren

15.09.2025 – Landessportbund RLP Sportentwicklung

Alte und junge Mitglieder des TV Laubenheim im Sportdress
1,46 Millionen Mitgliedschaften: Bei LSB-Bestandserhebung 2025 setzt sich Positivtrend fort
weiterlesen

05.09.2025 – Landessportbund RLP

Abschlussfoto auf der Bühne
„Brückenbauer und verlässlicher Partner“: 500 Gäste bei Jubiläumsfeier „75 Jahre LSB“ in Ingelheim
weiterlesen

01.09.2025 – Landessportbund RLP Integration durch Sport

Jubiläumsfeier 35 Jahre IdS in Koblenz
35 Jahre „Integration durch Sport“ in Rheinland-Pfalz: Jubiläumsfeier setzt starkes Zeichen für Vielfalt
weiterlesen

18.08.2025 – Landessportbund RLP

Thomas Kloth, Christof Palm, Carolin von Schlippenbach und Rudolf Storck stehen vor dem Haus Rheinland-Pfalz und halten eine Urkunde in den Händen
Qualitätszertifikat „Bett+Bike Sport“ für Haus Rheinland-Pfalz
weiterlesen

01.08.2025 – Landessportbund RLP

DOSB-Logo
DOSB-Präsidium fordert von Politik jährlich eine zusätzliche Milliarde Euro als Invest in den Sport
weiterlesen

18.07.2025 – Landessportbund RLP

Grafik mit Smartphone, Daumen hoch und Daumen runter
Deine Meinung zählt: Gestalte unsere Social-Media-Inhalte mit
weiterlesen

30.06.2025 – Landessportbund RLP

Personen bei Petitionsübergabe
Organisierter Sport fordert als Gleichbehandlung der Schwimmvereine kostenlose Schwimmbadnutzung
weiterlesen

26.06.2025 – Landessportbund RLP Gesellschaftspolitik

LSB-Logo und Sportjugend-Logo auf buntem Hintergrund
LSB und Sportjugend unterstützen #SportPride2025
weiterlesen

20.06.2025 – Landessportbund RLP

Kleinspielfeld mit Flutschäden
Sport darf mit Mitteln aus dem Sondervermögen gefördert werden
weiterlesen

18.06.2025 – Landessportbund RLP

DOSB-Logo
500 Milliarden Sondervermögen: RLP-Sport schließt sich klarem Appell des DOSB an
weiterlesen

Ansprechperson

Portrait von Christof Palm
Christof Palm

Abteilungsleiter Sportentwicklung