
Fahrsicherheitstraining und E-Bike-Tour für Schüler*innen
16.07.2025 – SG Westerwald
Fahrsicherheitsparcours mit 15 Stationen
Dabei ist der Umgang mit dem wesentlich schwereren und auch schnelleren E-Bike (Pedelec) nicht zu unterschätzen und erfordert Geschicklichkeit und Beherrschung. Um dies entsprechend zu trainieren, hatten sich Andrea Graf (E-Bike-Instruktorin BDR), Markus Solbach (Sportlehrer/E-Bike-Instruktor BDR) und Günter Baldus (Orga-Team SGW) in Absprache mit den Lehrerinnen V. Stockschläder (Projektleiterin Schule), J. Gilles-Schweitzer und F. Wollenweber-Eckstädt auf einen Fahrsicherheitsparcours von 15 Stationen auf einer Gesamtlänge von fast zwei Kilometern geeinigt. Auch Schulleiter Ralph Meutsch machte sich kurz vor Projektbeginn ein Bild von den zahlreichen Stationen und zeigte sich beeindruckt.
Im Vordergrund des Parcours standen Grundlagen der Balance, Bremsen, Kurvenfahren sowie koordinative Übungen. Dies alles wurde spielerisch erklärt, praktisch geübt und mit wichtigen Tipps, wie man Risiken frühzeitig erkennt und vermeidet, besprochen. Die benötigten Materialien wurden zuvor beim Dachverband, dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR), angefragt.
30-Kilometer-Touren zum Abschluss
Um das zuvor im Parcours gelernte in der Praxis umzusetzen, gab es im Anschluss an das Fahrsicherheitstraining zwei anspruchsvolle und schöne Touren von knapp 30 Kilometern. Dabei ging es u. a. vorbei am Malberger Barbaraturm, der Kroppacher-Schweiz, dem „Deutschen Eck des Westerwaldes“ (der Mündung der Kleinen in die Große Nister in Heimborn) sowie der Abtei Marienstatt.
Zum Abschluss des Projekts waren sich die Verantwortlichen einig: Ein Sonderlob geht an alle Schüler*innen für die tolle Mitarbeit und die Konzentration beim Üben und der Umsetzung bei den anschließenden Touren. Zu danken ist außerdem Andrea Graf für die Ausarbeitung des Parcours und Günter Baldus für die Planung der Touren.
Die SGW hofft, durch dieses E-Bike-Sportfinder-Pilotprojekt noch mehr Kinder und Jugendliche für Fahrsicherheitstrainings zu gewinnen und dieses Modell auch im Verein oder für andere Schulen interessant zu machen.
Infos hierzu gibt es in der SGW-Geschäftsstelle unter 02747-914 711.
Projekt Sportfinder
Das Kooperationsprojekt Sportfinder möchte Vereine und Verbände unterstützen, sich mit dem Thema Kooperationen mit Ganztagsschulen zu befassen und geeignete Formen zu finden, um Kindern und Jugendlichen die Vereinsangebote näher zu bringen und für eine Vereinsmitgliedschaft zu gewinnen. Gefördert wird dieses Projekt vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Mehr Informationen zum Projekt.
Ansprechpersonen bei Fragen zum Projekt

Referentin Schulsport
- k.riebke@lsb-rlp.de
- Telefon
- 06131 2814-102
- Standort
- Geschäftsstelle Mainz
Das könnte auch interessant sein
16.09.2025 – Vereinsservice Sportentwicklung Schule & Sport

28.08.2025 – Schule & Sport

16.07.2025 – Sportentwicklung Schule & Sport

08.07.2025 – Schule & Sport

04.07.2025 – Schule & Sport

02.07.2025 – Schule & Sport

11.06.2025 – Schule & Sport

08.04.2025 – Schule & Sport

03.04.2025 – Schule & Sport

10.03.2025 – Landessportbund RLP Sportentwicklung Schule & Sport
