Steigenlassen von Luftballons
LSB/Niebergall

"Sport schafft es, Menschen zusammenzubringen"

35 Jahre „Integration durch Sport“ in Rheinland-Pfalz: Jubiläumsfeier setzt starkes Zeichen für Vielfalt

01.09.2025 –  Marlene Wienold

Koblenz, 30. August 2025 – Das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ feierte am Samstag mit einem bunten und ereignisreichen Programm sein 35-jähriges Bestehen in Rheinland-Pfalz. Über 300 geladene Gäste aus Sport, Politik und Gesellschaft sowie weitere zahlreiche Besucher*innen kamen bei freundlichem Spätsommerwetter auf dem Zentralplatz in Koblenz zusammen, um die Erfolge des Programms zu würdigen und gemeinsam mit den engagierten Vereinen den Blick in die Zukunft zu richten. 

Integration als gelebte Praxis seit 1989

Seit 35 Jahren leistet „Integration durch Sport“ einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte und sozial Benachteiligten. In Rheinland-Pfalz engagieren sich aktuell über 350 Sportvereine und -verbände, um integrative Angebote zu schaffen und Chancengerechtigkeit sowie gesellschaftlichen Zusammenhalt zu erzielen.

Feierliches Event mit Ehrungen, Perspektiven und beeindruckenden Sportdarbietungen

Die Jubiläumsfeier bot ein abwechslungsreiches Programm: Neben einer Podiumsdiskussion zu den Zukunftsaufgaben des Sports in einer vielfältigen Gesellschaft gab es sportliche Mitmachaktionen auf dem Platz, tänzerische und akrobatische Bühnenauftritte von IdS-Stützpunktvereinen und Ehrungen von Partnervereinen für ihr Engagement im Bereich Integration.

Christian Bürkel, Programmleiter „Integration durch Sport“ im Landessportbund Rheinland-Pfalz:

 „Wir stellen uns nicht mehr die Frage, ob wir Integration brauchen – sondern wie wir sie gestalten wollen. Seit 35 Jahren stehen unsere Sportvereine in Rheinland-Pfalz für gelebte Integration. Sie schaffen Orte der Begegnung, des Respekts und der Vielfalt.“ 

Ministerpräsident Alexander Schweitzer: 

„Mein großer Dank gilt dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, seinen Stützpunktvereinen und den unzähligen Freiwilligen, die seit 35 Jahren mit ‚Integration durch Sport‘ ein Fundament für Zusammenhalt, Vielfalt und Respekt geschaffen haben. Erfolgreiche Integration lebt vom Einsatz engagierter Menschen, von verlässlichen Rahmenbedingungen und öffentlicher Wertschätzung. Ob auf dem Platz, in der Halle oder im Quartier, Sport ist eine Schule der Demokratie, weil sie Gemeinschaft stiftet. Wer mitspielt, lernt Regeln, Respekt und Fairness und damit das, was unser Miteinander gegen Hass, Rassismus und Ausgrenzung effektiv und stark macht. Damit diese wertvolle Arbeit auch in Zukunft gelingen kann, schafft die Landesregierung die notwendigen Rahmenbedingungen mit Sportfördermitteln, Sportstättenförderung, Hilfe bei der Stützpunktarbeit und Programmen zur Demokratieförderung. Gemeinsam machen wir Rheinland-Pfalz zu einer Heimat, in der Vielfalt nicht trennt, sondern stark macht“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Innenminister Michael Ebling:

„Sport hat fast schon etwas Magisches: Er schafft es, Menschen zusammenzubringen. Kein Mensch fragt im Sport: Woher kommst du, was hast du für eine Sprache oder welchem Gott hängst du an? Sport schafft es, echte Integration zu befördern und das ist eine tolle Kraft!“

Célia Šašić, DFB-Vizepräsidentin für Diversität und Vielfalt:

„Es ist wichtig, dass wir anerkennen, welche wertvolle Arbeit in den Vereinen geleistet wird.“

Gerlinde Görgen, Stützpunktverein JSV Speyer:

„Unser Verein ist durch das Programm ,Integration durch Sport‘ sehr viel offener geworden. Der JSV Speyer ist von damals 500 Mitglieder auf heute 1300 Mitglieder gewachsen und dabei ist ein entscheidender Faktor, dass wir früh im Bereich Integration aktiv waren und keine Hemmungen hatten, Menschen aus anderen Ländern Chancen zu geben. Das Programm ist eine Bereicherung für alle Seiten, auch für einen selbst und für den Verein.“

Ausblick: Mehr Vereine für Vielfalt gewinnen

Mit Blick auf die kommenden Jahre setzt das Programm „Integration durch Sport“ Rheinland-Pfalz auf den Ausbau seiner Angebote und die Gewinnung weiterer Vereine als Partner*innen für Vielfalt und Demokratieförderung.

 

 

Das könnte dich auch interessieren

02.09.2025 – Integration durch Sport

Jubiläumsfeier 35 Jahre IdS in Koblenz
35 Jahre „Integration durch Sport“ in Rheinland-Pfalz – Vereine feiern Vielfalt
weiterlesen

01.09.2025 – Landessportbund RLP Integration durch Sport

Jubiläumsfeier 35 Jahre IdS in Koblenz
35 Jahre „Integration durch Sport“ in Rheinland-Pfalz: Jubiläumsfeier setzt starkes Zeichen für Vielfalt
weiterlesen

27.08.2025 – Integration durch Sport

Kinder beim Tag des Sports 2025
Tag des Sports auf der Karthause – VfR Eintracht Koblenz schafft ein Sport- und Bewegungsparadies
weiterlesen

25.08.2025 – Integration durch Sport

Kids beim Ferienprogramm des KTC Bad Kreuznach
Ferienprogramm des KTC Bad Kreuznach: Eine Woche voller Action, Spaß und neuen Sinneserfahrungen
weiterlesen

20.08.2025 – Integration durch Sport

Spendenlauf Poster mit Samuel
Spendenlauf mit Samuel Fitwi - „Integration durch Sport“ erstmals mit dabei
weiterlesen

31.07.2025 – Integration durch Sport

Zwei Frauen auf dem Rad
Mehr Mobilität, mehr Freiheit: Fahrrad-Lernkurs für Frauen in Neuwied
weiterlesen

11.07.2025 – Integration durch Sport

Ein Clown mit einem Hut aus Luftballons steht zwischen zwei Kindern.
Auszeit für Familien und Alleinerziehende: Familienferien Sommeraktion 2025 in Diez gestartet
weiterlesen

03.07.2025 – Integration durch Sport

Fußballfeld des FC livingroom
Der Ball rollt wieder auf dem Lerchenberg: 13. livingroom Cup bringt 16 Teams in Mainz zusammen
weiterlesen

18.06.2025 – Integration durch Sport

Rückenansicht von zwei somalischen Jungs mit Länderflagge
Der Vito-Contento-Cup in Koblenz bleibt sich treu: So viele Teams wie nie zuvor!
weiterlesen

17.06.2025 – Integration durch Sport

Ein Mädchen schaukelt unter Aufsicht auf einem Seil.
Kick‑off in Mainz: Mädchensportverein und SPORT VERNETZT bringen Mädchen in Bewegung
weiterlesen

Ansprechpersonen

Portrait von Christian Bürkel
Christian Bürkel

Programmleiter „Integration durch Sport“

Portrait von Marlene Wienold
Marlene Wienold

Referentin Kommunikation im Bundesprogramm "Integration durch Sport"

Förderer