Initiative für Integration Abschlussfoto
Foto: Sabrina Honisch

Platz zwei geht an das Projekt "Sport spricht alle Sprachen" der Coblenzer Turngesellschaft 1880 e.V. (CTG)

Initiative für Integration 2022: Die Preisverleihung in Stuttgart

05.07.2022 –  LSB-Pressestelle

Im Rahmen der „Initiative für Integration“ zeichnet der Radiosender Big FM Vereine, Initiativen und Einzelpersonen aus, die sich für ein aufgeschlossenes und faires Miteinander von Kindern einsetzen. In der SpardaWelt Eventcenter in Stuttgart freute sich mit der Coblenzer Turngesellschaft 1880 e.V. (CTG) auch ein Stützpunktverein des Bundesprogramms "Integration durch Sport" über einen der ersten Plätze.  

Nach pandemiebedingter Zwangspause war Big FM 2022 wieder auf der Suche nach Integrationshelden – in diesem Jahr erstmals bundeslandübergreifend. Und der Radiosender ist wieder fündig geworden: Am 01. Juni 2022 wurden in Stuttgart bereits zum zehnten Mal feierlich die Preise im Gesamtwert von 3.000 Euro an die glücklichen Gewinner übergeben. Für den rheinland-pfälzischen Sport mit dabei, die Coblenzer Turngesellschaft 1880 e.V., die sich mit ihrem Projekt "Sport spricht alle Sprachen" erfolgreich beworben hatte.

Unter dem Motto "Sport ist ein Schlüssel zur Integration" agiert die Coblenzer Turngesellschaft 1880 e.V. (CTG) seit vielen Jahren, wenn es darum geht, geflüchtete Kindern und Jugendlichen gemeinsam mit ihren Eltern den Start in ihrem neuen Umfeld zu erleichtern. Im Jahre 2015 hat die Coblenzer Turngesellschaft syrische Flüchtende mit sportlichen Integrationsprogrammen unterstützt. Die neuen Projekte in 2022 befassen sich mit der sportlichen Betreuung der somalischen und ukrainischen Flüchtenden unter anderem mit der Übungsleiterin Olga Lukyanova, auch bekannt als eine Protagonistin der "30 Jahre und Gesichter"-Reihe des LSB. Das Preisgeld soll unter anderem in die Fortbildung und Berufsförderung der Teilnehmer investiert werden.

Initiative für Integration 2022: Platz 2 "Sport spricht alle Sprachen"

Scheckübergabe Platz 2 Initiative für Integration

Die anderen Preisträger*innen

Den ersten Platz sicherte sich in diesem Jahr das Projekt "Bike Bridge Stuttgart". "Bike Bridge e.V." plant und organisiert am Standort Stuttgart verschiedene Angebote und setzt diese mit ehrenamtlichen Trainer*innen um. Die Erstplatzierten ermöglicht es vor allem Mädchen und Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund das Fahrradfahren zu erlernen. Platz drei geht an das Social-Start-up "myBuddy", welches unter dem Motto "einfach.zusammen.wachsen" das Ziel verfolgt, ein wertschätzendes Miteinander zwischen allen Kulturen zu fördern. Dabei gibt es verschiedene Angebote, wie etwa "myBuddy Friendship".

Anlässlich der Initiative für Integration fanden sich hochkarätige Gäste aus Politik, Medien und Entertainment in den Räumlichkeiten des SpardaWelt Eventcenters ein, um die "Integrationshelden" gebührend zu feiern. bigFM-Moderator Till führte durch den Abend und bedankte sich zu Beginn insbesondere bei der Jury, Partnern und Sponsoren, welche die Preisverleihung Jahr für Jahr unterstützen. Für die musikalische Untermalung des Abends sorgten die Mannheimer Jungs von ClockClock, die unter anderem ihren Song "Sorry" performten. Außerdem konnte Comedian Costa Meronianakis auf der Bühne begrüßt werden.

Mehr Informationen zur "Initiative für Integration" und der Preisverleihung 2022 findet ihr hier.

Initiative für Integration 2022: Aftermovie

Initiative für Integration. Abschlussfoto

Das könnte Sie auch interessieren..

Integration durch Sport

Alle Informationen, Förderungen und Ansprechpartner zum Bundesprogramm "Integration durch Sport"

Initiative für Integration

Alle Informationen zur BigFM-Initiative "Initiative für Integration" und der Preisverleihung 2022

Coblenzer Turngesellschaft 1880 e.V.

Alle Informationen zur CTG und ihren Projekten