So gelingt Kinderschutz im Verein & Verband

Wie weit ist euer Sportverein oder Sportverband beim Thema Kinderschutz? Unsere Checkliste gibt einen Überblick und zeigt konkrete Möglichkeiten auf, um bei dem Thema aktiv zu werden. Nutzt die Möglichkeit – zu jedem Punkt können wir euch konkrete Hilfestellungen anbieten oder vermitteln.

Checkliste Kinderschutz

  • Habt ihr im Sinne einer „Risikoanalyse“ überprüft, ob in eurem Verein oder Verband Schwachstellen bestehen, die die Ausübung von Gewalt ermöglichen oder sogar begünstigen?

    Nein? Hier geht’s zu Infos und Hilfestellungen rund um das Thema Risikoanalyse.

  • Ist der Kinder- und Jugendschutz in den Satzungen und Ordnungen eures Vereins oder Verbands implementiert?

    Nein? Kinderschutz in den Statuten zu verankern ist ein wichtiges Signal. Hier erhaltet ihr hilfreiche Anregungen und Vorschläge für die Formulierung.

  • Wurden verantwortliche Personen zur Prävention und Intervention bei Gewalt benannt?

    Nein? Diese wichtige Aufgabe sollte eindeutig zugeordnet sein. Der Handlungsleitfaden der Deutschen Sportjugend für PSG-Ansprechpartner*innen gibt euch weitere Infos und Orientierung. Der Landessportbund vermittelt euch Schulungen und Fortbildungen.

  • Führt ihr vereins- oder verbandsinterne Fortbildungen zur Thematik durch?

    Nein? Ihr könnt unsere Referent*innen anfragen. Nach einem ersten Kontakt wird dann eine kostenfreie Fortbildung vor Ort oder digital vereinbart.

  • Wurden Verhaltensrichtlinien zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen erstellt?

    Nein? Auch hier unterstützen wir. Die Erstellung kann beispielsweise in Form eines Workshops erfolgen, den ihr gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden durchführt. Vorlagen und Arbeitshilfen zur Erstellung von Verhaltensrichtlinien findet ihr hier.

  • Gibt es verbindliche Kriterien zur Auswahl von neuen Mitarbeiter*innen in eurem Verein oder Verband?

    Nein? Anregungen für die Gestaltung von Verträgen mit Übungsleiter*innen und Trainer*innen sowie Auswahlkriterien finden ihr hier.

  • Nehmen ihr Einsicht in das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis?

    Nein? Durch die Einsichtnahme wird gewährleistet, dass ihr Kenntnis über vorangegangene Straftaten erhaltet. Der LSB berät euch gerne konkret zu Fragen. Detaillierte Informationen haben wir hier zusammengestellt.

  • Gibt es einen Interventionsplan zum Vorgehen im (Verdachts-)Fall in eurem Verband / Verein?

    Nein? Bei der Erstellung eines Interventionsplans unterstützen wir euch und erarbeiten gemeinsam konkrete Handlungsschritte. Weitere Informationen könnt ihr hier finden.

Verdachtsfall melden

Sie vermuten oder beobachten Grenzverletzungen oder Missbrauchsfälle in Ihrem Umfeld? Sie sind selbst davon betroffen? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll (auch anonym) an unseren Ansprechpartner oder melden sich bei einer der Anlaufstellen auf dieser Seite.

Unterstützung vom Landessportbund

Portrait von Oliver Kalb
Oliver Kalb

Ansprechperson Prävention Gewalt im Sport - Abteilungsleiter Gesellschaftspolitik

Portrait Nicola Ziegler
Nicola Ziegler

Ansprechperson für (Verdachts-)Fälle im Verband / Verein