Bunte Hütchen auf Hallenboden. Kinder und Trainer verschwommen im Hintergrund.
Credit: Getty/matimix

Eine Arbeitshilfe zur erfolgreichen Kooperation

Sportverein & Ganztagsschule

Der Ausbau der Ganztagsschulen und deren Auswirkungen auf die Sportvereine sind bundesweit und speziell in Rheinland-Pfalz ein zentrales Thema der Sportpolitik. Mit der Neufassung der Rahmenvereinbarung in Rheinland-Pfalz zwischen dem Bildungsministerium und dem Landessportbund ab dem Schuljahr 2025/2026 haben sich die formalen Rahmenbedingungen für ein Engagement der Vereine im schulischen Ganztag verbessert.

Diese Seiten sollen ein Leitfaden für die Praxis sein. Für Sie als Vereinsmitarbeitende - ob Sie als Vorstand die Entwicklung Ihres Vereines gestalten oder als Übungsleiter direkt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sich ggf. vorstellen können, auch im schulischen Kontext zu arbeiten - Ihnen sollen die Inhalte eine Hilfestellung geben. In sechs Kapiteln versuchen wir, Ihnen die wichtigsten Informationen zu vermitteln. 

6 Schritte zu einer erfolgreichen Kooperation

1. Orientierung

Ganztagsschule in RLP – was verbirgt sich dahinter?

  • • Schulform Ganztagsschule – Begriffserklärung
  • • Entwicklung der GTS in Rheinland-Pfalz
  • • Rahmenvereinbarung zwischen Landessportbund und Bildungsministerium
  • • Vertragsmöglichkeiten – eine Gegenüberstellung

2. Entscheidung

Vereinsinterne Entscheidungsfindung – kommt eine Kooperation in Frage?

  • • Motivation, Anreize und Nutzen
  • • Besonderheiten sportlicher Angebote in der Ganztagsschule
  • • Ganztagsschulen in der Nähe

3. Planung

Initiative ergreifen – welche Aspekte sind bei der weiteren Planung zu berücksichtigen?

  • Präsentation von Angeboten und Leistungen
  • Personalkonzepte
  • • Qualifizierung
  • • Vertretungsregelung
  • • Finanzierung

4. Vertragsabschluss

Der Weg zur Unterschrift – was ist noch zu klären?

  • • Vertragsvorbereitung anhand der Musterverträge
  • • Vertragsabwicklung über das Ganztagsschul-Portal des Bildungsministeriums

5. Durchführung

Qualität führt zum Erfolg – was ist in der Praxis zu beachten?

  • • Kommunikation
  • • Hinweise für Übungsleiter / Trainer
  • • Rechts-, Versicherungs- & Steuerfragen

6. Auswertung

Bilanz ziehen – wie soll es weitergehen?

  • • Überprüfen der Zielerreichung
  • • Weiterentwicklung des Angebotes
  • • Verlängerung / Ausbau / Kündigung der Kooperation