
Bilanz ziehen – wie soll es weiter gehen?
Kapitel 6: Auswertung
Was ist gut gelaufen? Wo gibt es Veränderungsbedarf? Wurden die Ziele beider Partner erreicht? Die Beantwortung dieser Fragen hilft, mögliche Problembereiche bei der Zusammenarbeit zu identifizieren und bietet eine gute Grundlage für die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und Anpassungsmaßnahmen. Letztendlich hängt es von dieser Auswertung auch ab, ob und wie die Kooperation fortgesetzt werden kann.
Der folgende Leitfaden bzw. die Arbeitshilfen sind für die Auswertung der Kooperation aus Perspektive des Vereins konzipiert. Dies sollte aber nur der erste Schritt sein. Eine objektive Auswertung heißt auch, im zweiten Schritt den Dialog mit der Schule zu suchen und gemeinsam auf Basis dieser Analyse zu diskutieren. Auch wenn es manchmal schwerfällt, die „Karten offen auf den Tisch zu legen“, langfristig lohnt sich der Mut. Eine ehrliche Aussprache vermeidet Frust auf beiden Seiten und stärkt auf Dauer die Bindung von Schule und Verein.
Sind die Ziele erreicht worden?
Die Auswertung besteht aus zwei Bereichen. Zum einen wird überprüft, inwiefern die in der Entscheidungsphase formulierten Ziele erfüllt worden sind. Die folgende Darstellung enthält Beispiele für mögliche Ziele bei der Kooperation und bedarf daher einer individuellen Anpassung an die jeweilige Situation. Möglicherweise wurden andere Ziele festgelegt, die entsprechend eingefügt werden können. Oder einige der vorgeschlagenen Ziele spielen bei der Kooperation gar keine oder eine nur untergeordnete Rolle und müssten entfernt werden.
Einzutragen ist zum einen der Zielerfüllungsgrad auf einer Skala von 0 – 100 %. Bei unzureichender Zielerreichung können Verbesserungsvorschläge und Ideen aufgeführt werden.
Siehe Arbeitshilfe: Checkliste Zielerreichung (Ende der Seite).
Stimmt die Qualität des Angebotes?
Der zweite Bereich der Auswertung beschäftigt sich mit der Bewertung der Qualität des Angebotes. Hierbei werden die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Durchführung einer kritischen Prüfung unterzogen, um einen gegebenenfalls vorhandenen Optimierungsbedarf zu ermitteln.
Siehe Arbeitshilfe Checkliste-Qualitätserreichung (Ende der Seite).