Drei Fragezeichen auf hellblauem Hintergrund
iStock/ bpawesome

Kommunalwahl 2024

Wahlprüfsteine des LSB: Wie bewerten Parteien den Leistungssport in Mainz?

23.05.2024 –  LSB-Kommunikation

Der LSB und der Sportbund Rheinhessen nutzen die Kommunalwahl 2024, um Parteien auf den Zahn zu fühlen. Wir haben die Parteien der verschiedenen rheinhessischen Wahlkreise gebeten, zu verschiedenen sportpolitischen Themen Stellung zu beziehen. 

Während der Sportbund Rheinhessen die Parteien zu Themen wie Verfügbarkeit von Sportstätten und deren Sanierung, Ehren- und Hauptamt, finanzielle Unterstützung von Vereinen sowie Abbau von Bürokratie befragt hat (hier geht's zur Pressemeldung des Sportbundes Rheinhessen), konzentriert sich der LSB auf den Leistungssport in Mainz.

Leistungssport in der Stadt Mainz

Der LSB hat die Parteien in Mainz gebeten, Fragen zum im März vom LSB und der Stadt Mainz veröffentlichten "Leistungssportentwicklungsplan" zu beantworten. Der Plan markiert einen Meilenstein in der Förderung des Leistungssports am Standort Mainz und in der Entwicklung von Athlet*innen in der Region. 

Ziele des Leistungssportentwicklungsplans sind u.a.:

  • Mainz als „Sportstadt“ voranzutreiben und „TEAM MAINZ“ als Marke zu etablieren 
  • die Zahl der Kaderathlet*innen steigern
  • die Vernetzung und Kooperation unter Mainzer Leistungssport-Akteur*innen forcieren
  • eine moderne Sportlandschaft gestalten, die den Ansprüchen der Breiten- und Leistungssportler*innen der Stadt Mainz gerecht wird

Hinweis: Es sind nur die Parteien aufgeführt, die sich zurückgemeldet haben.

Frage 1

Was ist Ihre Meinung zu den Empfehlungen im Leistungssportentwicklungsplan zur Etablierung der Marke „TEAM MAINZ“? Wie können Sie sich vorstellen, diese Maßnahme zu unterstützen?

Bündnis 90 / Die Grünen Wir wollen auch in Zukunft bestmögliche Voraussetzungen für Leistungs- und Spitzensport in Mainz schaffen. Dazu gehört eine optimale Infrastruktur. Wir unterstützen den Leistungssportentwicklungsplan Mainz des Landessportbundes.
CDU Die Empfehlungen des Leistungssportentwicklungsplans sind gut begründet und bereits sehr konkret ausformuliert. Diese Empfehlungen könnten die Entwicklung von Mainz hin zu einer Sportstadt beschleunigen und insgesamt stärken. Die Zusammenfassung dieser Empfehlungen als Projekt unter dem Label "TEAM MAINZ" schafft Identität, lokale Verankerung und das Bewusstsein, dass alle geMAINZam an einem Strang in die gleiche Richtung ziehen müssen.
Unterstützung für dieses Vorhaben geht nur in Absprache mit den Akteuren und Trägern dieses Projektes. Konkrete Maßnahmen müssten vor Beginn besprochen und (auch mit anderen Aktivitäten) abgestimmt werden. Als unterstützende Aktionen kommen sicher entsprechende Anträge im Mainzer Stadtrat, Diskussionsabende, Infoabende bei Parteien und Sportvereinen, Presseveröffentlichungen in Printmedien und auf Social Media in Frage. Die Freien Demokraten unterstützen bei diesem Projekt gerne und sind offen für zielführende Maßnahmen.
SPD Die Mainzer SPD unterstützt die Empfehlungen im Leistungssportentwicklungsplan und hat zudem konkrete Ideen, wie man diese Ziele erreichen kann. Konkrete Maßnahmen der Mainzer SPD sind beispielsweise der Einsatz für den Ausbau- bzw. die Weiterentwicklung von Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen sowie die Schaffung neuer Sportstätten. Zudem setzt sich die Mainzer SPD dafür ein, die Vernetzung der Vereine untereinander zu unterstützen, um unter anderem durch Co-Nutzung von Sportstätten dem Mangel an Sportstätten entgegenzuwirken. Außerdem unterstützen wir die Vereine bei der Nachwuchsgewinnung durch die Etablierung einer "Woche des Sports". Darüber hinaus möchten wir ehrenamtliches Trainer*innen-Engagement stärken und Weiterbildungsmaßnahmen finanziell unterstützen.
FDP Die Empfehlungen des Leistungssportentwicklungsplans sind gut begründet und bereits sehr konkret ausformuliert. Diese Empfehlungen könnten die Entwicklung von Mainz hin zu einer Sportstadt beschleunigen und insgesamt stärken. Die Zusammenfassung dieser Empfehlungen als Projekt unter dem Label "TEAM MAINZ" schafft Identität, lokale Verankerung und das Bewusstsein, dass alle geMAINZam an einem Strang in die gleiche Richtung ziehen müssen.
Unterstützung für dieses Vorhaben geht nur in Absprache mit den Akteuren und Trägern dieses Projektes. Konkrete Maßnahmen müssten vor Beginn besprochen und (auch mit anderen Aktivitäten) abgestimmt werden. Als unterstützende Aktionen kommen sicher entsprechende Anträge im Mainzer Stadtrat, Diskussionsabende, Infoabende bei Parteien und Sportvereinen, Presseveröffentlichungen in Printmedien und auf Social Media in Frage. Die Freien Demokraten unterstützen bei diesem Projekt gerne und sind offen für zielführende Maßnahmen.

Frage 2

Wie ist Ihre Einschätzung zum Vorschlag der Gründung eines Leistungssportzentrums zur Vernetzung und Bündelung verschiedener Service-, Management- und Betreuungsleistungen als zentrale Anlaufstelle für Mainzer Athlet*innen?

Bündnis 90 / Die Grünen Wir wollen auch in Zukunft bestmögliche Voraussetzungen für Leistungs- und Spitzensport in Mainz schaffen. Dazu gehört eine optimale Infrastruktur. Wir unterstützen den Leistungssportentwicklungsplan Mainz des Landessportbundes.
CDU Wir befürworten die Gründung eines Leistungssportzentrums. Eine Bündelung der genannten Leistungen sorgt für eine effizientere Sport-Infrastruktur und damit ein attraktiveres Umfeld für Sportlerinnen und Sportler. 
Dabei darf jedoch auch der Breitensport - aus welchem der Leistungssport häufig hervorgeht - nicht vergessen werden und auf der Strecke bleiben. Dieser ist das Fundament des Sports.
SPD Die Mainzer SPD steht dem Vorschlag der Gründung eines Leistungssportzentrums offen gegenüber und möchte die Maßnahmen zur Prüfung der Realisierbarkeit und Schaffung eines solchen Leistungssportzentrums aktiv unterstützen.
FDP Die FDP Mainz würde ein Sportnetzwerk in Form eines Leistungssportzentrum begrüßen, das Talenten jeden Alters alle Möglichkeiten der Förderung und Beratung erhalten sollen.  Da meist im jungen, schulpflichtigen Alter die Weichen für eine Kariere im Sport gestellt werden, sollte darauf ein besonderer Fokus gesetzt werden.  Gerade in dieser Zeit wird besonders viel Unterstützung und Beratung  benötigt. Wichtig ist auch, dass auch der  Behindertensport in das Zentrum eingeschlossen wird. Es gilt alle, sporttreibenden Menschen zu fördern. 
Wir würden das Konzept auch noch weiter denken. Auch die Vereine stossen immer mehr an  Leistungsgrenzen, gerade wenn es um die Planung und Durchführung von grossen Wettkämpfen geht. Ein Leistungszentrum sollte auch für die Vereine ein Serviceangebot beinhalten.    
Finanziell wird die Umsetzung eines solchen Leistungszentrums von  Zuschüssen von Land und Bund abhängen. 

Frage 3

Wenn Sie die Maßnahmenvorschläge zu den Handlungsfeldern (vgl. S. 14/15) positiv bewerten, würden Sie sich für die Schaffung einer Projektstelle einsetzen?

Bündnis 90 / Die Grünen Ja.
CDU Die Schaffung einer solchen Projektstelle möchten wir vollumfänglich unterstützen,
um insbesondere den Anforderungen zur Umsetzung der Maßnahmenvorschläge zu den Handlungsfeldern gerecht zu werden. 
SPD Die Mainzer SPD wird sich für die Prüfung der Voraussetzungen zur Schaffung einer Projektstelle aktiv einsetzen und unterstützt den Vorschlag und die Maßnahmenvorschläge zu den Handlungsfeldern. Zudem möchte die Mainzer SPD auch das Mainzer Ehrenamtsbüro "Mein Engagement in Mainz" stärken und weiter unterstützen, damit Vereine und Ehrenamtliche optimal unterstützt werden können.
FDP Die Maßnahmenvorschläge von der Talentförderung über die Trainerausbildung und Finanzmanagement bis hin zur Infrastruktur muss im Ganzen gesehen und stufenweise aufgebaut werden, wobei manches parallel laufen kann. Eine Projektstelle ist daher von Beginn an erforderlich.

 

Frage 4

Wie stehen Sie zur Gründung einer Sportstiftung zur Generierung zusätzlicher Fördermittel für das „TEAM MAINZ“, können Sie hierzu einen Beitrag leisten?

Bündnis 90 / Die Grünen Prinzipiell stehen wir der Gründung einer Sportstiftung positiv gegenüber. In einer Niedrigzinsphase hat dies allerdings keinen Sinn gemacht. Deshalb unterstützen wir die derzeitigen Gespräche unseres Sportdezernenten in dieser Richtung
CDU Die CDU unterstützt das Vorhaben der Generierung einer Sportstiftung für den Leistungssport. Zusätzliche Fördermittel sind ein wichtiger Baustein, um in den Vereinen mehr finanzielle Kapazitäten zu schaffen und so für modernere und für Leistungssportlerinnen und -sportler attraktivere Bedingungen zu sorgen. Eine Beteiligung der Stadt bei der Gründung einer solchen Sportstiftung wäre deshalb wünschenswert.
SPD Wir als Mainzer SPD unterstützen die Gründung einer Sportstiftung, um weitere Fördermittel für das "Team Mainz" zu generieren und werden unsererseits aktiv einen Beitrag hierzu leisten, indem wir unser Sponsorennetzwerk nutzen wollen, damit Vereine bei der Förderung des Leistungssports und der Nachwuchsförderung zusätzlich finanziell unterstützt werden können.
FDP

Grundsätzlich steht die FDP Mainz  der Idee einer solchen Stiftung offen gegenüber. Das Konzept ist in Mainz auch nicht unbekannt, denn in kleinerem Maßstab verfolgt der SSV (Stadtsportverband Mainz), mit  über 130 Mainzer Sportvereinen als Mitglieder, bereits diesen Zweck. Über Gold-, Silber- und Bronze-Partnerschaften werden Spenden und Sponsorengelder über das städtische Netzwerk eingeworben. Diese Gelder werden dann auf Projekte einzelner Vereine verteilt. Es wäre zu prüfen, ob die vorhandenen und bewährten Strukturen weiter ausgebaut werden können und ob nicht auch der Stadtsportverband eine Rolle dabei einnehmen könnte.

Bei der Gründung einer solchen Stiftung sind natürlich rechtliche Aspekte abzuwägen. Wenn man stiftet, können lediglich die Zinsen dieses Geldes jährlich verwendet werden. Das ist selbst bei einer großen Stiftungssumme nicht viel Ertrag. Spenden an die Stiftung hingegen können in voller Höhe verwendet werden. Es kommt folglich sehr darauf an, wie die Stiftung gestaltet und ausgestattet wird.

 

 

Wahlprüfsteine Sportbund Rheinhessen

Themen: Verfügbarkeit von Sportstätten und deren Sanierung, Ehren- und Hauptamt, finanzielle Unterstützung von Vereinen sowie Abbau von Bürokratie.

Wahlkreise: Stadt Worms, Stadt Mainz, Stadt Bad Kreuznach, VG Alzey-Land, VG Rhein-Selz, VG Birkenfeld

Ansprechpersonen bei Fragen

Dominik Sonndag
Dominik Sonndag

Abteilungsleiter Kommunikation