VBC Olympia Ludwigshafen gewinnt 1.000 Euro beim „Projekt Vielfalt“ von bigFM
29.06.2023 – Michael Heinze
Und der Jubel bei der Delegation aus LU war groß. Der Verein belegte Platz zwei und durfte sich über 1.000 Euro für die Vereinskasse freuen. Den Preis überreichte der saarländische Sozialminister Magnus Jung im Saarbrücker Schloss. VBC-Vorsitzende Svenja Taschinski und ihr Team hatten sich mit dem Projekt „Beachvolleyball-Fest“ unter dem Motto „Sport braucht keine Sprache“ beworben. Dabei ging es darum, die Diversität des Vereins darzustellen. „Wir möchten möglichst viele Nationen über die Mannschaften verteilt bei dem Turnier dabei haben“, sagte Taschinski der „Rheinpfalz“. „In jedem Team sollen mindestens zwei Nationen und eine Frau sein. Es ist egal, woher man kommt – am Ende zählt nur der Sport.“ Der VBC zählt aktuell 285 Mitglieder aus sage und schreibe 25 Nationen.
„Sport braucht keine Sprache – das leben wir bei uns im Verein“, betonte Taschinski. „Du kommst rein und bist sofort Teil von unserem Team. Völlig egal, wo du herkommst!“ Die Vorsitzende schwärmte im Anschluss an die Preisverleihung in hohen Tönen. „Ich hätte nie damit gerechnet und war so mit meinen Emotionen überfordert. Ich habe mich mega gefreut und sogar geweint. Ich bin so stolz, dass wir Platz zwei gemacht haben.“
Stolz, dass Vielfalt beim VBC Ludwigshafen Teil der DNA ist, war auch Christian Bürkel. Der Programmleiter „Integration durch Sport“ des Landessportbundes sprach von einem „Konzept, „das die interkulturellen Öffnungsprozesse sehr fördert und das als Vorbild für viele andere Vereine verwendet werden kann, die sich des Themas Vielfalt annehmen möchten“. Wie die Vereinsführung des VBC und der gesamte Verein aufgestellt seien, sei „beeindruckend“, lobte Bürkel. Die Strukturen bei dem Ludwigshafener Volleyballverein seien „schon sehr nachhaltig aufgebaut“ – und würden immer weiter optimiert werden. „Bislang waren wir mit diesem Verein noch nicht in Kontakt“, verriet der Programmleiter. Dies werde sich nun mit Sicherheit ändern. „Wir werden versuchen, den VBC Ludwigshafen künftig vom Bundesprogramm aus ideell und finanziell zu unterstützen.“
Ausgezeichnet wurden in Saarbrücken ehrenamtliche Projekte und vorbildliche Konzepte, die sich für das kulturelle Miteinander einsetzen. Die Auswahl war riesig. Die Jury hatte es mit mehr als hundert Bewerbungen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu tun. Den mit 1.500 Euro dotierten ersten Preis hatte sich die „Ausbildungswerkstatt für Tischlerinnen und Tischler“ gesichert, den Preis nahm Sabine Bolhorst aus Rohrbach entgegen. Platz drei, mit 500 Euro dotiert, ging an die „Rainbow-Refugees“, den Preis nahm Joschi Moser aus Schwäbisch Gemünd in Empfang. Schirmherr der Preisverleihung war Minister Jung. Seine bewegende Rede zeigte einmal mehr, wie wichtig überregionale Verbundenheit ist: „Es war eine tolle Veranstaltung, besonders weil es so viele Ehrenamtliche gibt, die sich für die Vielfalt in unserer Gesellschaft engagieren und anderen Menschen helfen, ihren Platz zu finden – das macht Mut.“
Tobias Heger, Geschäftsführer von bigFM, betonte, dass man sich der Verantwortung bewusst sei, „die solch ein langfristiges Projekt für die Menschlichkeit mit sich trägt. Seit nunmehr elf Jahren zu sehen, was bewegt werden kann, ist beeindruckend. Kulturelle Vielfalt, Offenheit und Toleranz sind wichtige Werte, die wir mit bigFM transportieren wollen. Deshalb leben wir Integration jeden Tag in unserem Programm“.
Ansprechperson

Programmreferentin „Integration durch Sport" Rheinhessen (in Elternzeit)
- Standort
- Geschäftsstelle Mainz