Cricket - eine der popülärsten Sportarten weltweit, hierzulande weitgehend unbekannt
Cricket-Informations- und Mitmachtag des ESV Ludwigshafen
18.09.2023 – LSB-Pressestelle
Am vergangenen Sonntag konnten sich Interessierte über die Sportart Cricket und die Pläne der neu gegründeten Abteilung des größten ludwigshafener Vereins informieren, ein Cricket-Match zwischen dem ESV Ludwigshafen und den "Rhein-Strikers" anschauen und auch selbst ein paar Bälle werfen oder schlagen.
Doch was ist Cricket eigentlich?
Die Grundform der Sportart Cricket wurde um das Jahr 1550 erfunden, die erste Partie mit Punktezählsystem wohll erst 1744 gespielt. Cricket ist ein Schlag- und Wurfspiel, bei dem zwei Teams mit jeweils elf Spieler*innen gegeneinander antreten. Die Grundzüge erinnern an die Sportart Baseball. Zwischen den beiden Sportarten gibt es jedoch grundlegende Unterschiede – so ist beispielsweise die Richtung, in die der Ball geschlagen wird, beim Cricket nicht vorgegeben. Was (hierz zu Lande) kaum jemand weiß: Schätzungsweise gibt es unglaubliche zweieinhalb Milliarden Fans. Cricket gilt als die zweitbeliebteste Sportart der Welt. Auf der ganzen Welt bringt dieser Sport Menschen mit den verschiedensten kulturellen, religiösen und sozialen Hintergründen zusammen.
Im rheinland-pfälzischen Sport ist Cricket kaum etabliert.
Neben der neu gegründeten Cricket-Abteilung des ESV Ludwigshafen sind lediglich der TV Dürkheim sowie die Hochschulmannschaft der Rheinland-Pfäzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau als Cricketverein in Rheinland-Pfalz registriert. Die Tatsache, dass es in ganz Rheinland-Pfalz nur drei registrierte Cricket-Vereine gibt, liegt auch daran, dass die Sportart häufig im informellen Setting gespielt wird. Um dies zu ändern, könnten sich informelle Teams den bestehenden Cricketvereinen anschließen oder selbst einen Verein gründen. Gleichzeitig könnten bestehende Vereine ihr Angebot um die Sportart Cricket erweitern und sich dadurch auch interkulturell breiter aufstellen.
Die Aufnahme der vielen informellen Cricket-Spieler*innen in den organisierten Sport wäre eine Win-Win-Situation.
Das Sporttreiben im organisierten Sport bringt, verglichen mit dem informellen Sporttreiben, zahlreiche Vorteile: Es berechtigt, Fördergelder zu erhalten, kann die Teilnahme an der Sportstättenvergabe erleichtern, ermöglicht die Teilnahme an Ausschreibungen und Preisverleihungen (z. B. Sterne des Sports), ist eine Voraussetzung für die Teilnahme am Ligaspielbetrieb, ermöglicht den Zugang zu Beratungsleistungen aller Art und zu Bildungsveranstaltungen, sorgt dafür, dass Vereinsmitglieder beim Vereinssportbetrieb oder auch bei anderen Vereinsaktivitäten versichert sind, ermöglicht Vereinen und Sportgruppen Sonderkonditionen in verschiedenen relevanten Bereichen (z. B. GEMA), bietet eine Vielzahl an weiteren themenspezifischen Unterstützungsleistungen, wie die öffentlichkeitswirksame Präsentation der Vereinsarbeit über die Infokanäle der Landessportbünde (z. B. im Bereich 'Integration durch Sport'). Gleichzeitig können Vereine, die wie der ESV Ludwigshafen ihr Angebot um die Sportart Cricket erweitern, von den Vorteilen einer interkulturellen Öffnung (z. B. Mitgliederzuwachs, Kompetenzgewinn) profitieren.
Bei Interesse an weiteren Informationsmaterialien zur Sportart oder zu Unterstützungsmöglichkeiten bei der Etablierung der Sportart im Vereinsangebot stehen Ihnen das Programm 'Integration durch Sport' Rheinland-Pfalz und der Deutsche Cricket Bund gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner

Programmreferent „Integration durch Sport“ Pfalz
- d.hertzler@lsb-rlp.de
- Telefon
- 0631/34112-39
- Standort
- Geschäftstelle des Sportbund Pfalz (Kaiserslautern)