LSB unterstützt DOSB und dsj: Gemeinsamer Aufruf zur Meldung antisemitischer Vorfälle im Sport
08.11.2023 – LSB-Pressestelle
Anlässlich des 9. November, dem Gedenktag an die Novemberpogrome vom 9.11.1938, und der jüngsten, grausamen Angriffe der Hamas auf Israel sowie einem zunehmend in die Öffentlichkeit tretenden Antisemitismus in Deutschland, ist der Einsatz gegen Gewalt und Hass an Jüd*innen wichtiger denn je.
Kooperation in Rheinland-Pfalz mit Fachstelle m*power seit 2022
Der LSB hat bereits im vergangenen Jahr eine Kooperation mit der Fachstelle m*power geschlossen. Bei der mobilen Beratungsstelle mit Sitz in Koblenz können sich Betroffene sowie Beobachtende rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Rheinland-Pfalz kostenlos, vertraulich und anonym melden. Das Team von m*power bietet verschiedene kostenlose Unterstützungsleistungen für Betroffene wie etwa (anonyme) Beratung, Begleitung zu Gericht oder Polizei und Hilfe bei der Suche nach psychologischem Support an. Ziel ist die Förderung eines Umfelds, in dem sich alle sicher und akzeptiert fühlen.
Appell: Gemeinsamer Einsatz gegen jede Form von Antisemitismus
DOSB, dsj und der LSB appellieren an alle Sportvereinsmitglieder in Deutschland, sich insbesondere in diesen schwierigen Zeiten entschieden gegen jede Form von Antisemitismus in unserer Gesellschaft und auf unseren Sportplätzen, in unseren Sporthallen und Vereinsheimen zu stellen. Antisemitismus in Deutschland und weltweit ist in keinster Weise zu akzeptieren. Jeder gemeldete Fall hilft dabei, das Problem aufzudecken, zu bekämpfen und ein sicheres Umfeld für jüdische Sportler*innen zu schaffen.
#NieWiederIstJetzt
Ansprechperson
Abteilungsleiter Gesellschaftspolitik - Ansprechperson Prävention sexualisierter Gewalt
- o.kalb@lsb-rlp.de
- Telefon
- 06131 2814-411
- Standort
- Geschäftsstelle Mainz