Sportplakette des Landes für Topathlet*innen und Ehrenamtliche
14.12.2022 – Michael Heinze
„Sport tut gut – und tut auch unsere Gesellschaft gut“, machte die Ministerin vor zahlreichen Repräsentant*innen des (organisierten) Sports sowie aus der Politik im Festsaal der Staatskanzlei deutlich, der sich zur Feierstunde ganz besonders herausgeputzt hatte. „Sport ist so ein richtiger Alleskönner – und er ist unglaublich wichtig für uns.“ Integration und Inklusion würden hier ganz praktisch gelebt. Er mache stark, gebe den Menschen Selbstvertrauen. Fast jeder siebte Verein in RLP sei ein Sportverein. „Die Sportplakette steht nicht nur für die Ehrung der Besten“, so Dreyer weiter. „In erster Linie drückt sie den Dank und die Anerkennung an diejenigen aus, die sich um den Sport, um unser Land und damit um die Menschen verdient gemacht haben.“
Die Ministerpräsidentin („Ich bin ein Sportfan“) verwies auch auf die schwierige Zeit der Pandemie, die hinter den Sportvereinen liegt. Das Training, der Spielbetrieb, das Vereinsleben und der Zusammenhalt hätten in dieser Phase gelitten. Dies solle sich nun ändern. „Es braucht einen kraftvollen Aufbruch, um den Sport, die Vereine und die gesellschaftliche Präsenz von Sport und Bewegung schnell wieder zu stärken“, betonte Malu Dreyer. „Mit den Wirtschaftshilfen des Bundes und dem ‚Schutzschild für Vereine in Not‘ auf Landesebene konnten wir Vereinen in der Pandemie wirksam unter die Arme greifen. Kein Verein ist infolge der Pandemie in die Zahlungsunfähigkeit geraten, kein Verein musste sich durch coronabedingte finanzielle Folgen auflösen.“
Wie LSB-Präsident Wolfgang Bärnwick betonte, waren „die Angebote der rheinland-pfälzischen Sportvereine schon während Corona hochinteressant. Wir müssen jetzt aktiv auf die Kinder zugehen und auch in die Kitas und Schulen gehen und dafür werben, wie wichtig Sport ist. Denn Sport macht selbstbewusst, Sport macht stolz – all diese Faktoren gilt es zu vermitteln.“ Und der neue Sportminister Michael Ebling, der sich in seinem neuen Amt ganz schnell akklimatisiert hat, fragte rhetorisch: „Wer bringt sonst so viele Menschen zusammen – und in so einer sinnvollen Aufgabe zusammen – wie die Sportvereine?“
Fakt ist: Der Sport ist sowohl in Deutschland als auch in Rheinland-Pfalz der Bereich mit dem größten gesellschaftlichen Engagement. Landesweit sind mehr als 400.000 Ehrenamtliche in 5.910 Sportvereinen aktiv. Damit zählt Rheinland-Pfalz im Ländervergleich nach wie vor zur Spitzengruppe. „Auch die heute ausgezeichneten Engagierten und Sportler*innen gehören dazu“, lobte Malu Dreyer. „Mit Ihrer wertvollen Zeit, Ihrem ganzen Können und Ihrer Erfahrung bringen sie sich für den Sport in unserem Land ein.“ Die Protagonist*innen des Abends betrieben mit Hochleistungssport mit jeder Menge oder seien voller Leidenschaft Ehrenamtler*innen. Sie erhielten nun die Sportplakette, „weil Sie in ganz besonderer Weise Verantwortung übernommen haben“. Die Ministerpräsidentin wörtlich: „Dank Ihnen ist Rheinland-Pfalz ein Bundesland, in dem sich Menschen durch den Sport miteinander verbunden fühlen. Es braucht nämlich beides – die breiten Schultern des Ehrenamts und die schillernden Vorbilder des Spitzensports.“
Die Ehrenamtler und die (ehemaligen) Spitzensportler*innen waren sichtlich stolz auf die tolle Auszeichnung von höchster Ebene – und durften vor dem Mikrofon von SWR-Sportmoderator Marius Zimmermann fachmännisch bis locker-flockig aus dem Nähkästchen plaudern. Da gab es auch den einen oder anderen Lacher. Die Stimmung im Festsaal war bestens. Kegel-Ass Alena Bimber aus Pirmasens klärte nochmal über die Unterschiede zwischen Kegeln und Bowling auf und bekräftigte, dass ihre Disziplin ganz sicher weit mehr als ein Kneipensport ist. Besonders lustig ging es wieder mal zu, als die extra aus dem baden-württembergischen Metzingen angereiste 45-fache Deutsche Meisterin und Lauf-Ikone Sabrina Mockenhaupt-Gregor die Bühne betrat. „In Rheinland-Pfalz, das war meine schönste und erfolgreichste Zeit“, schwärmte die inzwischen 42-Jährige, die ihr Geld inzwischen als Influencerin mit mehr als 100.000 Followern verdient – Laufen sei aber „immer noch eine Passion“ für sie. „Schön, dass man noch mal so eine Ehre und so eine Ehrenplakette hier bekommt.“
DIE PREISTRÄGER*INNEN
Ehrenamtliche Aktive
Günter Heidle, Abteilungsvorsitzender Leichtathletik Post-Sportverein Trier
Manfred Pfeiffer, Sportkreisvorsitzender Stadt Worms
Winfried Ringwald, Sportkreisvorsitzender Stadt Ludwigshafen
Dieter Sesterheim, Vorsitzender Fußballverband Rheinland
Sportler*innen
Alena Bimber (ESV Pirmasens): Weltmeisterin im Sportkegeln U23 Tandem und mit der Damen-Nationalmannschaft
Jule Brand (VfL Wolfsburg): Vize-Fußball-Europameisterin 2022
Sebastian Herrmany (GSC Frankenthal): Silbermedaille Deaflympics im Sportschießen, Luftgewehr Mixed
Eric Hess (GSC Frankenthal): Silbermedaille Deaflympics im Sportschießen, Kleinkaliber Sportgewehr
Sabrina Mockenhaupt-Gregor (LG Sieg): 45-fache Deutsche Meisterin (Halle, Crosslauf, 10km Straße und Halbmarathon)
Fabian Vogel (MTV Bad Kreuznach): Europameister im Trampolin-Synchronspringen 2022