Landesspiele Special Olympics Koblenz 2022

30.09.2022 –  LSB Pressestelle & Special Olympics RLP

"Gemeinsam stark!" - Unter diesem Motto feiern rund 3.000 Beteiligte mit und ohne geistige Behinderung vom 20. - 22. September ein inklusives Fest der Begegnung in Koblenz.

20. September: Eröffnung

Mit einem inklusiven Fackellauf vom Deutschen Eck und der anschließenden Eröffnungsfeier auf dem Münzplatz wurden die siebten rheinland-pfälzischen Special Olympics Landesspiele am 20. September in Koblenz eröffnet. Knapp 800 Sportler*innen aus Rheinland-Pfalz und dem benachbarten Luxemburg sowie 300 Trainer*innen gehen in 11 Sportarten und einem wettbewerbsfreien Angebot an den Start.

Emotionen pur – das war schon beim Fackellauf zu spüren. Die barrierefreie Route führte von der Seilbahn-Talstation auf 1,2 Kilometern durch die Innenstadt.

Mit dem Eintreffen der Sportler*innen am Münzplatz begann dort die feierliche Eröffnung mit Schirmherrin Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Es ist jedes Mal beeindruckend, wie unter der organisatorischen Leitung des Landesverbandes Special Olympics Rheinland-Pfalz e.V. ein Wettbewerb auf höchstem sportlichem Niveau ausgerichtet wird, der gleichzeitig ein Fest des Miteinanders ist“, sagte die Ministerpräsidentin. Auch Roger Lewentz, Minister für Inneres und Sport, nahm an der Eröffnungsfeier teil. Der Koblenzer Oberbürgermeister David Langner begrüßte die Sportler*innen in Namen der Stadt. „Die Stadt ist bereit, wir freuen uns, dass Sie hier sind für Spiel, Spaß und Freude am Sport.“

Feierliches Highlight des Abends war das Entzünden des Olympischen Feuers. Diese Aufgabe übernahmen die Sportbotschafter.

  • Eröffnungsfeier
    Foto: Special Olympics RLP

21. September: Wettkampftag 1

Sportlich gesehen war der erste Tag bestimmt von den Klassifikationswettbewerben. Auch hier gibt es schon Bestleistungen, Medaillen allerdings noch nicht. Diese Wettkämpfe ermöglichen es, die Sportler für den zweiten wichtigen Wettkampftag in homogene Gruppen einzuteilen. Entscheidend dafür ist das Alter, das Geschlecht und die individuelle Leistungsmöglichkeit. In diesen Gruppen starten die Athlet*innen, am für sie wichtigen Medaillentag, um sich bestenfalls Gold zu sichern. Weitere Bestleistungen gab es dann beim Live- Bühnenprogramm „Koblenz feiert“ am Abend, wo mehrere Koblenzer Unterhaltungskünstler auf der Festbühne am Münzplatz den Athlet*innen und Besucher*innen mächtig einheizten.

  • Sprint-Lauf
    Foto: Special Olympics RLP

22. September: Wettkampftag 2

Medaillen-Regen am zweiten Tag der Special Olympics in Koblenz: In 11 Disziplinen gaben rund 700 Sportler*innen aus ganz Rheinland-Pfalz und dem benachbarten Luxemburg ihr Bestes. Sie waren in Begleitung von 300 Trainer*innen und Betreuenden angereist. Rund 600 ehrenamtliche Helfer*innen und Unterstützende sorgen für einen reibungslosen Ablauf bei der größten Sportveranstaltung für Menschen mit und ohne geistige Behinderung in Rheinland- Pfalz.

Die Wettbewerbe liefen den ganzen Tag über auf mehrere Veranstaltungsstätten verteilt. Trotz des Wettbewerb-Gedanken herrschte eine herzliche, ausgelassene Stimmung unter den Athlet*innen. Im Sportpark Oberwerth traten die Teams in den Disziplinen Leichtathletik, Fußball, Tennis, Radfahren, Tischtennis, Badminton und Judo an. Die Schwimmer gingen im Beatusbad an den Start. In Metternicher Feld wurden die Bowling-Bahnen bespielt. Zu Boccia und dem wettbewerbsfreien Angebot trafen sich die Athlet*innen am Deutschen Eck. Und die Golfer putteten auf dem Jakobsberg ein. Nach den Klassifikationswettbewerben am ersten Tag konnten die Sportler in homogenen Gruppen antreten. Das gab ihnen am Medaillentag den Ansporn zu Bestleistungen. „Die sportlichen Leistungen und vor allem die Freude am Wettbewerb waren beachtlich“, sagte Monika Sauer, Präsidentin des Sportbundes Rheinland.

Am Abend feierten die Athlet*innen dann ein rauschendes Abschlussfest auf dem Münzplatz, moderiert von Tom Theisen und Heiko Wiesenthal. Höhepunkt war die Übergabe der Special-Olympics-Fahne. Weil die Nachfolgestadt für die Spiele in drei Jahren noch nicht feststeht, übergab Athleten-Sprecher Francisco „Chico“ Galante die Fahne an Präsidenten Schappert. „Ich hoffe, dass die nächsten Spiele genauso erfolgreich und grandios werden, wie die hier in Koblenz. Wir hatten drei Tage nonstop Party!“, zeigte sich Galante begeistert.

  • Medaillenfreude
    Foto: Special Olympics RLP