TOKIO TEAM chAHRity: Meet & Training Sessions mit Olympiateilnehmern sorgen für Begeisterung

Rheinland-pfälzische Topathlet*innen für den guten Zweck

20.06.2022 –  LSB-Pressestelle

Im Rahmen des TOKIO TEAM chAHRity Adventskalenders, den der Landessportbund (LSB) und die Sporthilfe Rheinland-Pfalz im Dezember zur Sammlung von Geldern für betroffene Sportvereine aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen hatte, konnten Interessierte für den guten Zweck Meet- & Training-Sessions mit rheinland-pfälzischen Spitzensportler*innen ersteigern. Hinter den Meet & Training-Sessions steht die Idee, dass für eine Spende an einen von der Flut betroffenen Sportverein auch für den spendenden Verein ein Highlight geschaffen wird, welches das Vereinsleben aktiv bereichert.

 

Das Unwetter und die Hochwasser-Fluten im Juli 2021 haben viele Sportvereine im nördlichen Rheinland-Pfalz schwer getroffen. Um neben der allgemeinen Aufbauhilfen für betroffene Vereine finanziell zu unterstützen, hatten LSB und die Sporthilfe RLP eine besondere chAHRity Aktion zur Adventszeit ins Leben gerufen. Highlight des Adventskalenders waren drei Meet & Training-Sessions mit rheinland-pfälzischen Top-Athlet*innen, deren Durchführungen nun anstehen.

„Wir wollten insbesondere Vereinsvertreter*innen in Rheinland-Pfalz eine Möglichkeit bieten, den von der Flut betroffenen Sportvereinen zu helfen und gleichzeitig den eigenen Vereinsmitgliedern ein tolles Highlight für das Vereinsleben zu ermöglichen“, sagt LSB-Präsident Wolfgang Bärnwick. „Eine Win-Win-Situation“ ergänzt LSB-Vizepräsidentin Miriam Welte. „Die Vereine können mit einem Weltklasse-Athleten ihrer Sportart trainieren, tun dabei trotzdem etwas Gutes und helfen mit einer Spende einem von der Flut betroffenen Verein.“ Auch dank dieses erfolgreich angenommenen Formats konnten im Rahmen des Adventskalenders knapp 3.000 Euro für den von der Flut betroffenen BMX-Verein Woodstyle gesammelt werden.

Meet & Training mit Jonathan Horne

Im Rahmen des TOKIO TEAM chAHRity Adventskalenders vom Landessportbund und der Stiftung Sporthilfe Rheinland-Pfalz hatte der Karateverein Speicher eine Trainingseinheit mit dem erfolgreichen Karateka und neuem Bundestrainer des deutschen Karate Verbandes, Jonathan Horne, ersteigert. Am Samstag, den 7. Mai, war nun der lang ersehnte Tag gekommen. In einer knapp 1,5-stündigen Trainingseinheit zeigte der Olympia-Teilnehmer von Tokio in seiner Trainingsstätte in Kaiserslautern 20 Vereinsmitgliedern – darunter 15 Kinder – sein Können und beeindruckte auf ganzer Linie.

„Als rheinland-pfälzischer Karateverein haben wir Jonny damals bei seinem Weltmeister-Titel in Madrid gemeinsam begleiten und bejubeln dürfen und natürlich ist die Trainingseinheit und das Kennenlernen dann ein tolles Ereignis für uns“, sagt Trainerin Angelina Ankner, die für den Karateverein Speicher an der digitalen Auktion im Dezember teilgenommen und die Meet & Training-Session mit Jonathan Horne ersteigert hatte. „Ein super Tag, ich gebe dem Trainer Jonathan Horne die Note 1 plus“ ergänzte der 9-jährige Mattheo.

Neben der sportlichen Einheit bot der Tag für den Verein auch eine Fragerunde mit dem nach seiner aktiven Karriere als Chef-Trainer des Bundeskaders aufgestiegenem 33-Jährigen. Insbesondere der wissbegierigen Nachwuchs-Karateka löcherte den erfahrenen Horne dabei mit Fragen zu seinen Anfängen als junger Sportler.  „Für mich ist Karate mehr als nur Leistungssport und wenn ich dabei helfen kann, Menschen, die für betroffene Sportler*innen gespendet haben, etwas zurückzugeben, dann mach ich das sehr gerne“, sagt der Welt- und Europameister.

Den SWR-Fernsehbericht könnt ihr HIER anschauen!

Meet & Training mit Denis Kudla

Am Donnerstag, den 16. Juni war es endlich so weit. Sieben Nachwuchs-Kaderathleten trafen im Rahmen der Meet & Training Session auf den erfolgreichen Ringer Denis Kudla. Frau Maaß ersteigerte das Event im vergangenen Jahr über den TOKIO TEAM chAHRity Adventskalender von Landessportbund und Stiftung Sporthilfe Rheinland-Pfalz, und ermöglichte somit ihrem Sohn und seinen Ringerfreunden den direkten Zweikampf mit ihrem Idol.

Nach den Olympischen Spielen in Tokio wartete die Familie Maaß noch gesammelt am Flughafen auf Denis Kudla, um ein Autogramm zu ergattern. Heute stand der Sohn über 90 Minuten gemeinsam mit dem Ringer auf der Matte. „Als ich die Anzeige zur Auktion gesehen und mein Angebot für die Meet & Training Session abgegeben habe, hätte ich nie gedacht, dass ich diese auch für uns gewinnen kann.“, erzählte Frau Maaß noch immer ganz glücklich über diese Möglichkeit.

Die Nachwuchsringer genossen die Möglichkeit und fragten nach vielen Tipps, um ihre eigene Ringerkarriere nach vorne zu treiben. Dabei gab es nicht nur Ratschläge zu einzelnen Techniken vom Olympiateilnehmer, Denis Kudla erklärte auch, welchen wichtigen Aspekt die Mentalität im Ringen hat: „Ich bin lieber körperlich nur bei 70% und dafür im Kopf bei 100% als umgekehrt.“.

Noch ganz aufgeregt vom Training, berichteten die 7 Ringer am Ende der Veranstaltung, welch großen Spaß sie hatten und wie viel sie in der kurzen Zeit lernen konnten. Um diesen Tag nicht zu vergessen, gab es zuletzt noch reichlich Autogramme auf Karten, Fotos und den eigenen Ringeranzügen.

Die Highlights der Meet & Training Session hier bei RON TV!

Meet & Training mit Oleg Zernikel

Im Rahmen des TOKIO TEAM chAHRity Adventskalenders vom LSB und der Stiftung Sporthilfe Rheinland-Pfalz konnte für den guten Zweck eine Meet & Training Session mit dem erfolgreichen Stabhochspringer Oleg Zernikel ersteigert werden. Die Person, die damals das Training ersteigert hatte, schenkte es dem von der Flut im Sommer 2021 stark getroffenen TuS Ahrweiler. Am Samstag, den 28. Oktober, war nun der lang ersehnte Tag gekommen. In einer umfangreichen Trainingseinheit zeigte der Olympia-Teilnehmer von Tokio in seiner Trainingsstätte in Landau 13 Vereinsmitgliedern sein Können und beeindruckte auch in der ungewohnten Rolle als Trainer auf ganzer Linie.

„Wir haben richtig auf den Tag hin gefiebert und uns mit einem kleinen Quiz zu seinen sportlichen Leistungen vorbereitet“, sagt Geschäftsführerin und Übungsleiterin Sabine Schenke, die mit dem TuS Ahrweiler die Meet & Training Session mit Oleg Zernikel absolvieren durfte. Eine großzügige Spenderin hatte die Trainingssession im Rahmen der digitalen Auktion ersteigert. Nicht nur der finanzielle Erlös der Aktion ging damals an einen von der schweren Flut im Sommer 2021 getroffenen Sportverein – auch die Trainingseinheit wurde von der Ersteigerin an einen Verein aus dem betroffenen Ahrtal weitergegeben. „Wir haben das Geschenk natürlich gerne angenommen. Das ist eine coole Sache für uns und wir sind sehr dankbar“, sagt Sabine Schenke, die mit einer durchgemischten Trainingsgruppe die über zweistündige Autofahrt zur Trainingshalle des Turnverein ASV Landau auf sich genommen hatte.

Wie bei vielen anderen Sportvereinen in der betroffenen Region wurden auch die Sportstätten der TuS Ahrweiler stark durch die Flutkatastrophe im nördlichen Rheinland-Pfalz beschädigt. An einen normalen Trainingsbetrieb ist auch nach über 15 Monaten nach der Katastrophe nicht zu denken. „Wir haben extremen Platzmangel und müssen teilweise auch im Winter draußen trainieren – aktuell sogar ohne Licht. Die Situation ist weiter sehr schwierig, aber wir versuchen das Beste daraus zu machen“, sagt eine an der Meet & Training Session teilnehmende Übungsleiterin der TuS Ahrweiler.    

Während dem Training mit Idol Oleg Zernikel gerieten die anhaltenden Sorgen rund um die Situation in der Heimat aber in den Hintergrund. Insbesondere die kleinsten Teilnehmer*innen kamen bei dem umfangreichen und vielseitigen Training auf ihre Kosten. „Ich finde das Training war sehr cool und es war hilfreich die Tipps von Oleg für die richtigen Griffe mit dem Stab mitzubekommen“ sagt der zehnjährige Leonard von der TuS Ahrweiler. Mehr als 3 Stunden hatte sich der aktuelle deutsche Meister im Stabhochsprung für die Trainingsgruppe aus dem Ahrtal Zeit genommen, um einen praktischen Einblick in seinen Trainingsalltag zu liefern. „Ich war selbst ein bisschen nervös vor der Trainingsstunde, aber die Teilnehmer*innen haben super mitgemacht und es war für alle Beteiligten eine verdammt gute Sache“, sagte Oleg zum Abschluss der Session.

Nach einer ausführlichen Fragestunde hatte der 27-Jährige noch Autogrammkarten und einen persönlichen Trainingsplan für die Trainingsgruppe dabei. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass einige die komplexe Sportart langfristig in ihr Trainingsprogramm integrieren werden. Wenn der Wiederaufbau der Sportanlage abgeschlossen ist, steht für den TuS Ahrweiler eine im Rahmen der Aktion „Vereine helfen Vereinen“ gespendete Stabhochsprunganlage der TSG Jockgrim zur Nutzung bereit. Vielleicht kommt dann auch Deutschlands bester Stabhochspringer Oleg Zernikel auf einen Sprung vorbei.   

 

Der Beitrag zur Meet & Training Session mit Denis Kudla bei RON TV

Der Erlös der Aktion geht an den von der Flut betroffenen Verein Woodstyle e.V. zum Aufbau seiner vom Hochwasser zerstörten BMX-Anlage.  Dank zahlreicher Bieter*innen und zusätzlicher Spenden können wir nun den Gesamterlös von 2.824,35 Euro zum Aufbau der Infrastruktur an den betroffenen Verein woodstyle e.V. übergeben.“

Der junge Verein woodstyle e.V. – der sich aus einem im Jahr 2014 gestarteten Familienprojekt heraus gründete und heute Treffpunkt für zahlreiche Kinder und Jugendliche ist – wurde stark von dem Unwetter getroffen. Die Fluten haben den vereinseigenen und ausschließlich durch ehrenamtliches Engagement der Familien entstandene BMX-Parkour komplett zerstört. Der Verein musste die mit Hindernissen gesäumte Strecke an einem neuen Standort wieder neu aufbauen. „Das war eine totale Katastrophe“, erzählt Guido Clemens, Vorsitzender von Woodstyle e. V.. „Die ganzen Arbeiten, die wir investiert haben, haben sich in wenigen Minuten in Luft aufgelöst.“

Die Freude am gemeinsamen Sportreiben auf dem BMX-Rad bringt mittlerweile nicht nur die Familien in der Region zusammen, sondern ist im ganzen Südwesten sowie über die Ländergrenzen hinaus bekannt. Dank der Initiative vieler ehrenamtlicher Helfer*innen ist die neu errichtete BMX-Anlage zur größten in Rheinland-Pfalz gewachsen und seit Januar 2022 offizieller Landesstützpunkt mit acht Landeskader-Athleten um Tom Clemens, den RLP-Nachwuchssportler des Jahres 2019. Um den Kindern und Jugendlichen das ganze Jahr professionelle Trainingsbedingungen bieten zu können, benötigt die neue Anlage eine Überdachung. Sonst ist es in einer Schlechtwetterperiode nicht möglich, BMX Freestyle zu fahren. Die Sportler* innen können sich in dieser Zeit nicht verbessern – und auch die sozialen Kontakte fallen weg.

 

   

Partner