IdS-Stützpunktverein Arc-En-Ciel e.V. mit einer Initiative für geflüchtete Menschen in Italien
„Benefiz-Radtour vom Niederrhein nach Matera/Süditalien“
- Datum
- Veranstalter
- Sport- und Kulturverein Arc-En-Ciel e.V.
- Ort
- Evangelische Maria-Magdalena-Gemeinde
Die Benefiz-Radtour vom Niederrhein bis nach Matera/Süditalien ist eine Initiative, die sich für menschenrechtsorientierte Flüchtlingsarbeit in Italien einsetzt. Für die rund 2.000 gefahrenen Kilometer vom Niederrhein bis nach Matera/Süditalien sammelt die Gruppe auf ihren Etappenzielen Spenden für die Einrichtung Casa Betania in Süditalien. Das Casa Betania trägt engagiert und solidarisch dazu bei, dass die dort lebenden geflüchteten Menschen nicht in prekäre Abhängigkeitsverhältnisse geraten. Ebendieses Engagement möchten die 14 Radfahrer*innen mit ihrer Initiative würdigen – denn Flucht ist kein Verbrechen! Als Stützpunktverein des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ unterstützt der Sport- und Kulturverein Arc-En-Ciel e.V. diese Initiative und lädt mit der Veranstaltung am 12. September 2022 alle Interessierten ein, mehr zu den Themen menschenrechtsbasierter Flüchtlingsarbeit sowie den Hintergründen der Initiative zu erfahren. Die Veranstaltung bietet zugleich den Auftakt zum ersten Etappenziel dieser Tour. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste innerhalb und außerhalb des Sports.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Dennoch wird um eine Anmeldung unter Angabe des Namens und ggf. der Institution beim Sport- und Kulturverein Arc-En-Ciel e.V. unter info@arcenciel-mainz.de gebeten.
Termin: Mo, 12. September, 18:30 Uhr
Ort: Evangelische Maria-Magdalena-Gemeinde, Hebbelstr. 60, 55127 Mainz Lerchenberg (Haltestelle Hindemithstr. Linie 53)
Die wichtigsten Fakten zusammengefasst:
Wann? Montag, der 12. September 2022 von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Wo? Evangelische Maria-Magdalena Kirchengemeinde // Hebbelstr. 60, 55127 Mainz Lerchenberg
Was? Begrüßung der Radfahrer*innen am Etappenziel Mainz, Präsentation zu den Hintergründen der Benefizradtour sowie ein informeller Austausch zum Thema menschenrechtsbasierter Flüchtlingsarbeit bei internationalem Abendimbiss.