Gesund im Alter
Viele Gründe sprechen für ein aktives sportliches Leben, denn Bewegung stärkt das Herz-Kreislaufsystem und den Muskel-Skelettapparat. Der Sport dient der Sturzprophylaxe, beugt Isolation vor und kann vor Diabetes und Demenz schützen. Sport macht Spaß, hält jung und muss noch nicht einmal übermäßig anstrengend sein.
Seniorenbroschüre
Der Landessportbund Rheinland-Pfalz hat zwei Seniorensportbroschüren mit dem Titel „bewegt jung bleiben“ herausgebracht. Sie enthalten zahlreiche Ideen und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag. Dabei zeigen sie konkrete Möglichkeiten für tägliche Übungen und Aktivitäten auf.
Die Broschüren dokumentieren, wie wichtig der Sport für die eigene Gesundheit ist, und dass es nie zu spät ist, damit anzufangen. Vor allem sollen auch ältere Menschen, die noch nicht sportlich aktiv sind, animiert werden, sich zu bewegen und das möglichst in einem Sportverein mit einem Bewegungsangebot für diese Altersgruppe.
Ich bewege mich – mir geht es gut
Die Kampagne „ich bewege mich – mir geht es gut“ möchte auf Möglichkeiten aufmerksam machen, kurze Bewegungseinheiten in den Alltag zu integrieren. Ein Ziel dabei ist es, Bewegung im öffentlichen Raum und im Wohnumfeld wie in Parks, auf Grünflächen oder Plätzen zu fördern. Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG), die Landesleitstelle „Gut leben im Alter“ des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie RLP, die drei Turnverbände und der Landessportbund RLP laden dabei alle landesweiten und örtlichen Partner ein, sich an der Kampagne zu beteiligen und sie aktiv zu unterstützen.
Die Kampagnenbausteine
- Mitmachangebote für mehr Bewegung im öffentlichen Raum
Durch Bewegungsbegleiter*innen werden Bewegungsangebote vor Ort umgesetzt. - Koordination von örtlichen Runden Tischen zum Thema Bewegung
An Runden Tischen treffen sich vor Ort die Kooperationspartner, die sich rund um das Thema Bewegung austauschen. Hier werden Ideen entwickelt und ehrenamtliche Bewegungsbegleiter angesprochen. Einladen kann jede Institution. - Schulung, Ausstattung und Einsatz von ehrenamtlichen Bewegungsbegleitern
Die Bewegungsbegleiter*innen werden durch die Turnverbände geschult, erhalten einen Handkoffer mit Praxismaterialien für einfache Bewegungsaktivitäten und eine umfangreiche Handmappe mit vielen Praxistipps.
Jetzt beteiligen
Sie möchten die Kampagne an ihrem Wohnort gestalten und umsetzen? Sie möchten einen runden Tisch initiieren oder als Bewegungsbegleiter*in tätig werden? Ihre direkte Ansprechperson finden Sie bei der Landeszentrale für Gesundheitsförderung.