Dopingprävention

Der Landessportbund Rheinland-Pfalz verfolgt eine uneingeschränkte Null-Toleranz-Politik gegenüber Doping und setzt sich nachhaltig für einen sauberen (Nachwuchs-) Leistungssport ein.
Sauber bedeutet in erster Linie fair und somit doping- und manipulations­frei.

Als wesentliche Voraussetzung für den langfristigen Erfolg der Dopingbekämpfung sehen wir vor allem die Prävention. 
Übergeordnetes Ziel ist es, im Rahmen der Präventionsarbeit starke (Nachwuchs-) Athlet*innen auszubilden, die für sich selbst eine klare Haltung für einen sauberen Sport und gegen Manipulationen jeglicher Art entwickeln. 

Die Dopingprävention des Landessportbundes setzt an vielen Punkten der sportlichen Laufbahn an und begleitet die (Nachwuchs-) Athlet*innen im Optimalfall während ihrer gesamten Karriere. 

 In enger Abstimmung mit der Nationalen Anti Doping Agentur NADA und deren Präventionsprogramm „Gemeinsam gegen Doping“ werden den Anti-Doping-Beauftragten der (Landes-) Fachverbände altersspezifische Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt und Präventionsveranstaltung durchgeführt. Das Programm steht für Gesundheit, Chancengleichheit und Fairness im Sport sowie für den Erhalt der sportlichen Werte. 

Darüber hinaus werden im Team der Abteilung Leistungssport auch eigene Informationsmaterialien für die Präventionsarbeit in den rheinland-pfälzischen (Landes-) Fachverbänden erarbeitet sowie Informationsveranstaltungen für das Leistungssportpersonal der Verbände organisiert und durchgeführt. 

Ansprechpersonen

Portrait Melanie Heß
Melanie Heß

Referentin Leistungssport

Portrait Sven Laforce (Anti-Dopingbeauftragter LSB)
Sven Laforce

Ehrenamtlicher Anti-Doping-Beauftragter

Partner