Vereinsleitbildworkshop
Daniel Hertzler

Vereinsleitbildworkshop des Somalischen Sport- und Kulturvereins Kaiserslautern

Welche Werte wollen wir uns als Verein geben?

26.02.2025 –  Daniel Hertzler

Jeder erfolgreiche Verein braucht ein starkes Fundament – nicht nur sportlich gesehen, sondern auch in Bezug auf seine Werte, seine Zielsetzung und in seinem Selbstverständnis. Genau darum ging es beim Vereinsleitbildworkshop des Somalischen Sport- und Kulturvereins Kaiserslautern (SSK KL) am 22. Februar 2025 in der Sportschule Edenkoben. 

Organisiert wurde der Workshop durch das Programm „Integration durch Sport“ in Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV). Der Vorstand des SSK nutzte die Gelegenheit, um gemeinsam zu erarbeiten, wie der Verein sich weiterentwickeln kann und welche Schritte notwendig sind, um Teil des organisierten Sports und der Vereinslandschaft zu werden.

Warum ein Vereinsleitbild so wichtig ist

Ein klares Leitbild hilft jedem Verein, langfristig erfolgreich zu sein. Es beantwortet grundlegende Fragen: Wofür stehen wir? Wie wollen wir wahrgenommen werden? Welche Werte sind uns wichtig? Ohne diese gemeinsame Basis besteht die Gefahr, dass Vereinsmitglieder unterschiedliche Vorstellungen von der Vereinsausrichtung haben, was langfristig zu Konflikten oder Unsicherheiten führen kann. Gerade für einen noch jungen Verein wie den SSK Kaiserslautern ist es entscheidend, sich früh mit diesen Themen auseinanderzusetzen, um eine stabile und nachhaltige Vereinsstruktur aufzubauen. 

Der SSK KL wurde nicht nur als reiner Sportverein gegründet, sondern verfolgt auch kulturelle und gesellschaftliche Ziele. Die Förderung des interkulturellen Zusammenlebens und die Unterstützung von Integrationsprozessen sind fest in der Vereinsphilosophie verankert. Die Werte und Ziele sollten sich daher nicht nur im sportlichen Bereich widerspiegeln, sondern auch in allen weiteren Aktivitäten des Vereins.

  • Vereinsleitbildworkshop

    Die Leitbildplaner des Somalischen Sport- und Kulturvereins Kaiserslautern

    Daniel Hertzler

Von Werten und Zielen: Der Weg zur Vereinsidentität

Im Workshop wurden zunächst die Grundwerte des Vereins definiert: Respekt, Zusammenarbeit, Vertrauen, Leidenschaft und Disziplin standen dabei im Mittelpunkt. Diese Werte sollen nicht nur auf dem Spielfeld gelebt, sondern auch nach außen getragen werden – sei es im Umgang mit neuen Mitgliedern, bei öffentlichen Auftritten oder in der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen. 

Doch nicht nur Werte wurden diskutiert – auch ganz praktische Fragen standen auf der Tagesordnung:

  • Was muss passieren, damit der SSK Kaiserslautern Mitglied im SWFV wird?
  • Wie kann der Verein am Spielbetrieb teilnehmen?
  • Welche Regeln und Pflichten sind mit der Teilnahme verbunden?

Hier konnten die Teilnehmenden viele wertvolle Einblicke gewinnen.

Ein Verein mit Zukunft – aber noch mit Baustellen

Der Workshop hat deutlich gemacht: Der SSK Kaiserslautern ist auf einem guten Weg, doch es gibt noch viel zu tun! Damit aus den Ideen konkrete Ergebnisse werden, wurden erste Umsetzungspläne erarbeitet. Ein zentraler Punkt ist, dass der neu gegründete Verein bestimmte organisatorische und strukturelle Anforderungen erfüllen muss. Schritt für Schritt möchte man diese gemeinsam mit den Ansprechpartner*innen beim SWFV und dem IdS-Team abarbeiten.

Ein kurzfristiges Ziel für 2025 ist es, eine regelmäßige Trainings- und Spielmöglichkeit sowie einen Trainer zu finden – alles Weitere soll dann das i-Tüpfelchen sein.

Die Entwicklung eines Vereinsleitbilds gibt dem Vorstand eine klare Richtung vor und hilft dabei, neue Mitglieder und Unterstützer anzusprechen. Denn eines steht fest: Der SSK Kaiserslautern hat große Pläne – und jeder, der mit anpackt, kann ein Teil davon werden.

 

Ansprechperson

Daniel Hertzler

Programmreferent „Integration durch Sport“ Pfalz

Förderer