Sport verbindet über Grenzen hinweg
Partnerschaft mit Tunesien gestärkt und zukunftsorientiert aufgestellt
12.05.2025 – LSB-Kommunikation

Ambitionierte Pläne für die Zukunft
In wertschätzender Atmosphäre wurde nicht nur auf die langjährige Partnerschaft zurückgeblickt, sondern mit einer neu geschlossenen Vereinbarung ein gemeinsamer und ambitionierter Weg für die kommenden fünf Jahre vereinbart.
Die sportliche Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und der Region Nabeul blickt auf eine über 55-jährige Geschichte zurück. Seit 1968 steht diese Zusammenarbeit für interkulturelle Verständigung, persönliche Begegnung und gemeinsame Werte. In der neuen Vereinbarung wird diese Tradition nicht nur bekräftigt, sondern um wichtige Zukunftsaspekte erweitert.
Zentrale Inhalte der neuen Vereinbarung:
- Der sportliche und jugendbezogene Austausch wird verstetigt und mit neuen Impulsen versehen. Die Austauschprogramme erhalten verlässliche strukturelle und finanzielle Unterstützung.
- Neben bewährten Formaten wie den Courses de l’Amitié sollen weitere Sportarten wie Mountainbiking, Wandern und andere Outdoor-Aktivitäten verstärkt in den Austausch integriert werden – ein klares Signal in Richtung Breiten- und Gesundheitssport.
- Auch der Behindertensport rückt stärker in den Fokus. Beide Seiten bekennen sich zu einem aktiven Engagement für inklusive Sportangebote und gemeinsame Maßnahmen im paralympischen Bereich.
- Die neue Vereinbarung setzt einen besonderen Akzent auf Aus- und Fortbildung: Der Austausch von Trainerinnen, Sportlerinnen und Führungskräften soll professionalisiert und ausgebaut werden, auch durch gemeinsame Seminare und digitale Fortbildungsformate.
- Zudem wird die Vernetzung zwischen Trainer*innen unterschiedlicher Sportarten gefördert, um voneinander zu lernen und sportpädagogische Kompetenzen weiterzuentwickeln.
- Ein neu gegründeter Jugend- und Sportausschuss im Deutsch-Tunesischen Freundschaftsverein übernimmt künftig eine koordinierende Funktion und begleitet die Umsetzung gemeinsamer Projekte.
- Auch im Bereich des Spitzensports sind gemeinsame Trainingslager und Freundschaftswettkämpfe geplant, um Athlet*innen beider Länder internationale Erfahrungen zu ermöglichen.
- Regelmäßige digitale Treffen (mindestens vierteljährlich) zwischen den Verantwortlichen sollen Transparenz schaffen und die Fortschritte in den Projekten kontinuierlich evaluieren.
Herzlicher Austausch zwischen Beteiligten
Ein Höhepunkt des Treffens war das spontane und herzliche Gespräch zwischen Fatma Rouissi, Präsidentin der Association d'Amitié Tuniso-Allemande (AATA), Bissek Zrelli (Generalsekretärin der AATA) und LSB-Präsident Rudolf Storck. Beide betonten den großen persönlichen Wert, den diese Partnerschaft für die Menschen auf beiden Seiten hat, sowie ihre Bedeutung als Vorbild für internationale Zusammenarbeit im Sport.
Der Tag fand seinen feierlichen Abschluss mit der Teilnahme aller Beteiligten an der Veranstaltung „Sport verbindet Europa“ in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei. Dort wurde eindrucksvoll sichtbar, wie Sport als Brücke zwischen Kulturen, Regionen und Menschen wirken kann.
Mit dieser neu geschlossenen Vereinbarung wird ein kraftvolles Zeichen gesetzt: Für gegenseitigen Respekt, für interkulturellen Dialog – und für eine Zukunft, in der Sport weiterhin ein verbindendes Element zwischen Rheinland-Pfalz und Tunesien bleibt.
Ansprechperson bei Fragen

Stv. Hauptgeschäftsführer & Abteilungsleiter Sportjugend
- haemmerle@sportjugend.de
- Telefon
- 06131 2814-311
- Standort
- Geschäftsstelle Mainz