224 Millionen Euro an Gewinner ausgeschüttet / 125,4 Millionen Euro für Gemeinwohl / Auch in Zukunft verlässlicher Partner des Sports

LOTTO Rheinland-Pfalz legt erfolgreiche Bilanz 2019 vor

20.08.2020 –  LSB-Pressestelle

Mit einem Umsatz von 375,6 Millionen Euro und einem Jahresüberschuss von knapp 668.000 Euro hat LOTTO Rheinland-Pfalz das Jahr 2019 abgeschlossen. Der Bilanzgewinn aus Jahresüberschuss und Gewinnvortrag beträgt insgesamt rund 1,2 Millionen Euro. Das teilte das Koblenzer Glücksspielunternehmen am Donnerstag im Rahmen einer Bilanz-Pressekonferenz per Videokonferenz mit.

 

„LOTTO Rheinland-Pfalz ist und bleibt ein Erfolgsmodell für viele – und das auch nach über 70 Jahren seines Bestehens“ sagte Geschäftsführer Jürgen Häfner. Im Jahr 2019 erzielte die „Glücksschmiede“ unter den selbst formulierten Leitbildadjektiven „sportlich – sozial – sicher“ einen Gesamtumsatz von 375,6 Millionen Euro – zwar etwas weniger als im Vorjahr (379,8 Millionen Euro), aber immer noch deutlich mehr als im Jahr 2017 (363 Millionen Euro). „Somit wird der kontinuierliche Aufwärtstrend nach einem Jahr der Stabilisierung konsequent fortgeführt“, so Häfner weiter.

„In einem nach wie vor anspruchsvollen Umfeld geht LOTTO Rheinland-Pfalz weiter seinen Weg, stärkt Bewährtes und etabliert mit Augenmaß Neues“, konstatierte auch der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg. „Dadurch steht das Unternehmen für das gemeinwohlorientierte Glücksspielwesen in Rheinland-Pfalz und erfüllt damit den über allem stehenden staatlichen Kanalisierungsauftrag.“ Es sei deshalb zu begrüßen, dass in dem Entwurf des Glücksspielstaatsvertrages 2021 das staatliche Lotteriemonopol gesichert und gestärkt werde.

Besonders hervorgehoben wurde die positive Entwicklung beim traditionsreichen LOTTO 6aus49. Nach Jahren des Rückgangs wurde 2019 die Trendwende geschafft und ein Zuwachs von 3,9 Prozent erreicht. Dies verdeutlicht, dass die klassischen Zahlenlotterien die Spielteilnehmer ansprechen. „Mit einer behutsamen Produktveränderung im September dieses Jahres, die neben einem attraktiveren Gewinnplan auch eine Einsatzanpassung von 1 Euro auf 1,20 Euro beinhaltet, werden wir den Klassiker für die Zukunft weiterentwickeln“, kündigte Häfner an. „So erhöhen sich in allen Gewinnklassen die theoretischen Gewinnquoten, auch bei einem einfachen Sechser ohne Superzahl werden dann deutlich mehr Millionengewinne möglich sein; zudem kann der Jackpot schneller in zweistellige Millionenhöhen steigen und bis zur Höchstsumme von 45 Millionen Euro anwachsen.“

Die Spieleinsatzkurve der immer noch relativ jungen Lotterie Eurojackpot legte zwar 2019 durch die vergleichsweise geringere Entwicklung des Jackpots eine kleine Verschnaufpause ein. Mit einem Minus von rund 14,7 Prozent sanken die Spieleinsätze hier auf knapp 68 Millionen Euro. Da im vergangenen Jahr aber ein Plus von 61 Prozent zu verzeichnen war, kann man hier von einer Konsolidierung auf hohem Niveau sprechen.

Die Gesamtgewinnausschüttung von LOTTO RLP betrug im Jahr 2019 rund 224 Millionen Euro. Insgesamt 55 Spielteilnehmer*innen haben 2019 Beträge von 100.000 Euro und mehr gewonnen. Neun von ihnen gewannen sogar eine Million Euro und mehr. Bereits am Neujahrstag durfte sich ein Rheinhesse über eine Million Euro bei der Neujahrs-Million freuen. Jeweils zwei weitere Lotto-Millionäre kommen aus Rheinhessen sowie dem Rheinland und gleich vier aus der Pfalz. Den höchsten Gewinn sicherte sich dabei ein Spielteilnehmer aus der Südpfalz mit 63,2 Millionen Euro im Eurojackpot. Damit belegte er auch den ersten Platz in der Gewinnerhitliste im Bundesgebiet.

LOTTO RLP konnte 2019 auch wieder einen enormen Beitrag zum Gemeinwohl leisten: Aus Steuern und Einnahmen aus der Veranstaltung der staatlichen Lotterien flossen dem Land Rheinland-Pfalz über 125 Millionen Euro zu. „Das sind jeden Tag über 343.000 Euro – Gelder, ohne die die Realisierung vieler gesamtgesellschaftlich elementar wichtiger Projekte nicht möglich wäre“, hob Häfner hervor.

Gewinner waren auch viele Organisationen des Gemeinwohls in Rheinland-Pfalz. So flossen aus den Erträgen der Lotterien GlücksSpirale, Sieger-Chance und BINGO! insgesamt rund 4,3 Millionen Euro direkt an zahlreiche Nutznießer. Dies sind bei der GlücksSpirale neben den Vertretern aus dem Sport (DOSB, Stiftung Deutsche Sporthilfe, LSB RLP und Stiftung Sporthilfe RLP) die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Stiftung Natur und Umwelt RLP und der Landesmusikrat RLP. Bei BINGO! ist dies neben der Stiftung Natur und Umwelt noch das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk. Gemeinsam mit der Lotto-Stiftung sammelt LOTTO RLP zudem unter dem Dach der Initiative „Kinderglück“ seit 2008 für bedürftige rheinland-pfälzische Kinder. Im vergangenen Jahr wurde die magische Grenze von zwei Millionen Euro an Spendengeldern erreicht. „Dieses soziale Engagement beweist die starke Verwurzelung des Unternehmens mit dem und die Verantwortung für das Land“, betonte Weinberg.

Auch im Online-Bereich setzte sich in  2019 der positive Trend fort. Über 24,6 Millionen Euro an Spieleinsätzen wurden über www.lotto-rlp.de generiert. Das ist der höchste Umsatz, seitdem das Unternehmen seine Spielangebote auch im Internet bereithält. „Unser größter Erfolgsfaktor sind aber nach wie vor die rund 930 LOTTO-Annahmestellen. Durch diese leisten wir auch einen enormen Beitrag zur Kanalisierung im ländlichen Raum“, sagte Häfner und verwies darauf, dass LOTTO RLP der größte Filialist im Land und somit in jeder vierten Ortsgemeinde vertreten sei. Die 180 Mitarbeiter des Unternehmens, die acht Bezirksdirektionen und die 5.200 Arbeitskräfte in den Annahmestellen seien nach wie vor die Basis dafür, dass das staatliche Glücksspielangebot seine starke Position in RLP halten werde.

Im Jahr 2020 wird sich LOTTO RLP in seinem zweiten Jahr als federführender Blockpartner im Deutschen Lotto- und Totoblock weiter für angemessene Rahmenbedingungen auf dem deutschen Glücksspielmarkt einsetzen. In der Diskussion um den Glücksspielstaatsvertrag 2021 vertritt das Unternehmen auch im laufenden Jahr bundesweit die Interessen der Gesellschaften des Deutschen Lotto- und Totoblocks. Aber auch auf Landesebene wird das Unternehmen weiter eine wichtige Rollte spielen. Häfner wörtlich: „Die sportliche, soziale und sichere Glücksschmiede wird wie in den zurückliegenden Jahrzehnten auch weiterhin ihrer sozialen Verantwortung für das Gemeinwohl als Partner des Sports, Förderer der Kultur sowie Unterstützer sozialer Initiativen und von Umweltprojekten gerecht werden können.“