Vorbildliches Engagement des TuS Sohren für gelebte Inklusion: Verein erhält INpuls-Prämie des LSB

06.08.2025 –  LSB-Pressestelle

Mit dem TuS Sohren erhielt jetzt ein Traditionsverein, gegründet im Jahr 1908, die INpuls-Prämie des Landessportbundes Rheinland-Pfalz für sein großartiges Engagement zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Denn neben Tradition wird auch die stetige Entwicklung im Hinblick auf gesellschaftliche Themen im Verein groß geschrieben.

Mit Herzblut und Überzeugung

Mit viel Herzblut und der Überzeugung, dass Dinge umgesetzt werden können, wenn man es wirklich möchte, sieht man auch als Besucher, dass hier ein wertvolles Miteinander aus Kommunikation, Ideen und Freude am Sport und an den Menschen besteht. In einer beeindruckenden Sportanlage bietet der Verein seinen Mitgliedern neben Angeboten wie Turnen, Fußball oder Leichtathletik auch einen Outdoor-Fitnessparcours sowie zwei Boule-Bahnen, die regelmäßig von Jung und Alt genutzt werden.

  • Scheckübergabe bei Sportverein

    Mit dem TuS Sohren erhielt jetzt ein Traditionsverein, gegründet im Jahr 1908, die INpuls-Prämie des Landessportbundes Rheinland-Pfalz für sein großartiges Engagement zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

    Foto: LSB

Ferienspektakel zu Gast

Der TuS Sohren hatte an diesem Ferientag das Ferienspektakel der Lebenshilfe Rhein-Hunsrück unter Leitung von Alina Jäger zu Gast. Die Gäste genossen einen bunten Tag mit vielen Spiel- und Bewegungsangeboten. Geschäftsführerin Dagmar Johnen und Abteilungsleiter Fußball Oliver Schuch nahmen sich trotz des regen Betriebes viel Zeit, die Sport-Inklusionslotsen Katja Froeschmann und Ronny Schöniger herzlich zu begrüßen und sich mit ihnen auszutauschen.

Große Begeisterung

Der Landessportbund Rheinland-Pfalz begrüßt die engagierte Arbeit des TuS Sohren und fördert die Umsetzung inklusiver Sportangebote mit der INpuls-Prämie in Höhe von 500 Euro. Im Rahmen der symbolischen Scheckübergabe machten sich die Lotsen selbst ein Bild davon, mit welch großer Begeisterung die Vereinsmitglieder die Inklusion leben.

Weitere Infos

Vereine, die ebenfalls ein inklusives Sport- oder Bewegungsangebot initiieren möchten, können sich unter k.froeschmann@silo.lsbrlp.de oder r.schoeniger@silo.lsbrlp.de mit den Lotsen des Landessportbundes in Verbindung setzen. Infos rund um alle Angebote des TuS Sohren finden Interessierte unter www.tus-sohren.de.

Das könnte dich auch interessieren

15.10.2025 – Inklusion im Sport

Gruppenfoto bei der Verleihung des Karl-Heinz Thommes-Preises
Karl-Heinz Thommes-Preis für die TSG Lachen-Speyerdorf
weiterlesen

17.09.2025 – Inklusion im Sport

Großes Abschlussfoto
LSB und Lebenshilfe luden zum Austausch ein: Begegnung und Bewegung beim Fachtag Sportinklusion
weiterlesen

15.09.2025 – Inklusion im Sport

Scheckübergabe auf Sportplatz
LSB zeichnet Leichtathletikvereinigung Gau-Algesheim aus: 500 Euro für Inklusionsförderung
weiterlesen

20.08.2025 – Inklusion im Sport

Inklusionstag Tischtennis1
Inklusionstag Tischtennis in Koblenz feiert eine gelungene Premiere mit 24 Jugendlichen
weiterlesen

18.08.2025 – Inklusion im Sport

Gruppenfoto mit Kanusportlern
Kanu Club Oppenheim erhält INpulsprämie des LSB für seine vorbildhafte Inklusionsarbeit
weiterlesen

06.08.2025 – Inklusion im Sport

Scheckübergabe bei Sportverein
Vorbildliches Engagement des TuS Sohren für gelebte Inklusion: Verein erhält INpuls-Prämie des LSB
weiterlesen

31.07.2025 – Inklusion im Sport

Personen in Sporthalle bei Scheckübergabe
Landessportbund zeichnet den TTC Höhfröschen aus: 500 Euro für die Inklusionsförderung
weiterlesen

11.07.2025 – Inklusion im Sport

Große Gruppe von Sportler*innen auf einem Sportplatz
Großes Inklusionsturnier beim TuS Olsbrücken mit 150 Teilnehmenden
weiterlesen

26.06.2025 – Inklusion im Sport

Laufgruppe mit symbolischem Scheck
LG Laacher See freut sich über 500 Euro INpuls-Prämie des LSB für 49. Laacher-See-Naturlauf
weiterlesen

18.06.2025 – Inklusion im Sport

Gruppenfoto mit Sportlern
Kneipp-Verein Neustadt erhält 500 Euro Förderung für sein inklusives Bewegungsangebot
weiterlesen

Ansprechperson

Portrait von Silvia Grünert
Silvia Grünert

Koordinierungsstelle Inklusion