Website-Header in Schwarz, Rot, Gold
Credit: Team Deutschland

Unsere rheinland-pfälzischen Starter*innen

World Games 2025

Die World Games 2025 fanden vom 07. bis 17. August in der chinesischen Stadt Chengdu statt. Unter den insgesamt 5.000 Teilnehmenden waren 215 deutsche Starter*innen – fünf von ihnen aus Rheinland-Pfalz.

Was sind die World Games? 

Die World Games sind die Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten, die seit 1981 alle vier Jahre ausgetragen werden, allerdings nur in der Sommervariante. 2029 finden sie zum zweiten Mal in Karlsruhe statt. Veranstalter ist der Weltverband International World Games Association (IWGA), der in Lausanne (Schweiz) seinen Sitz hat.  

Welche Sportarten waren 2025 dabei? 

34 Sportarten waren im Programm: Baseball/Softball, Beachhandball, Bogenschießen, Billiard, Cheerleading, Duathlon, Faustball, Flag Football, Floorball, Flossenschwimmen, Frisbeesport, Gymnastics, Inlineskating, Ju-Jutsu, Karate, Kanu, Kickboxen, Klettern, Korfball, Kraftdreikampf, Lacrosse, Luftsport, Muaythai, Orientierungslauf, Pétanque, Powerboating, Racquetball, Rettungsschwimmen, Sambo, Squash, Tanzsport, Tauziehen, Wakeboarding, Wushu.

Weitere Infos

Fünf Starter aus RLP

Wir stellen sie vor. Einfach auf die Namen klicken.

Fabian Holbach (Duathlon)

Alter: 32 Jahre

Verein: Triathlon Mülheim-Kärlich

Größter Erfolg: 2. Platz World Championships Long Distance Duathlon Zofingen (2022)

Ziel für die World Games:

Das Rennen auf dem Rad mit gestalten und schwer machen. Als Outsider im Mixed-Relay mit einer homogenen Mannschaftsleistung das Beste herausholen.

Ergebnis:

  • Platz 12 Einzel
  • Platz 8 Mixed-Staffel
  • Portraitfoto Fabian Holbach
    ©Team Deutschland

Caio Lauxtermann (Trampolin)

Alter: 22 Jahre

Disziplin: Synchron

Verein: MTV Bad Kreuznach

Erfolge:

  • WM-Gold 2023 (Synchron)
  • 2. Platz EM 2024 (Team)
  • 4. Platz EM 2024 (Synchron)
  • EM-Silber 2024 (Synchron)
  • Gold beim World Cup 2024 (Synchron)

Ziel für die World Games: 

Das große Ziel ist natürlich mit Fabian Vogel eine Medaille zu gewinnen, am liebsten die goldene!

Fun Fact: Wenn er mit Fabian Vogel gemeinsam an ein Gerät geht, müssen ihre beiden Badelatschen immer direkt nebeneinander an die Mattenkante gestellt sein. 

Ergebnis:

  • Platz 3

„Ich habe leider einen blöden Patzer im dritten und entscheidenden Durchgang gemacht, durch den wir nicht ins Finale gekommen sind. Über den dritten Platz freuen wir uns auch, aber wir wissen beide, dass heute viel mehr drin gewesen wäre. Die Atmosphäre und die Halle hier in Chengdu waren richtig cool.“

  • Potraitfoto Caio Lauxtermann
    ©Team Deutschland

Roland Viczián (Kickboxen)

Alter: 24 Jahre

Klasse: Pointfighting - 63 kg

Verein: Martial Arts Team Pfalz

Größte Erfolge:

  • EM-Gold 2013
  • EM-Gold 2022
  • 3. Platz bei den European Games (2023)

Ziel für die World Games:

Ich freue mich, dass ich teilnehmen darf, aber es ist kein Geheimnis, dass ich ganz oben aufs Podium kommen möchte.

Ergebnis:

  • Platz 4

„Ich wusste, dass meine Klasse sehr hart wird, und das hat sich bestätigt, daher bin ich stolz auf diesen vierten Platz. Mein Potenzial entfaltet sich noch, und ich hoffe, dass dies nur der Anfang ist. Ich bin sehr motiviert und möchte dieses Jahr bei der Weltmeisterschaft erfolgreich sein. Auch eine Medaille bei den World Games 2029 in Karlsruhe ist ein Ziel. Dafür werde ich sehr hart trainieren.“

  • Potraitfoto Roland Viczian
    ©Team Deutschland

Fabian Vogel (Trampolin)

Alter: 30 Jahre

Disziplin: Synchron

Verein: MTV Bad Kreuznach

Erfolge: 

  • WM-Gold 2023, 2022 (Synchron)
  • EM-Silber 2024 (Synchron)
  • 11. Platz Olympische Spiele 2024 (Einzel)
  • Gold beim World Cup 2024 (Synchron)
  • Mehrfacher Deutscher Meister

Ziel für die World Games: 

Das große Ziel ist natürlich mit Caio Lauxtermann eine Medaille zu gewinnen, am liebsten die goldene!

Fun Fact: Wenn er mit Caio Lauxtermann gemeinsam an ein Gerät geht, müssen ihre beiden Badelatschen immer direkt nebeneinander an die Mattenkante gestellt sein. 

Ergebnis:

  • Platz 3

„Es hat total viel Spaß gemacht, vor dieser Stimmung hier zu turnen. Fehler gehören im Sport dazu, daraus lernt man. Wir hatten andere Ziele, gerade nachdem wir gesehen haben, wie die anderen patzen. Aber nichtsdestotrotz haben wir im letzten Durchgang noch einmal gezeigt, was wir können und darauf bauen wir für die Zukunft weiter auf.“

  • Portraitfoto Fabian Vogel
    ©Team Deutschland

Alexander Widau (Billard) 

Alter: 21 Jahre

Disziplin: Snooker 15-Reds 

Verein: 1. SC Mayen-Koblenz

Größte Erfolge:

  • Vize-Weltmeister U21 (2023 & 2024)

Ziel für die World Games: 

Eine Medaille!

Fun Fact: Hätten sich 2018 meine Fußball- und Tischtennismannschaft nicht zeitgleich aufgelöst, wäre ich sehr wahrscheinlich nie zu Snooker als Leistungssport gekommen.

Ergebnis:

  • Platz 3
  • Portraitfoto Alexander Widau
    ©Team Deutschland

Wie fördert der LSB nicht-olympische Sportarten?

Nicht-olympische Nachwuchs-Eliteförderung

Im Rahmen der nicht-olympischen Nachwuchs-Eliteförderung werden herausragende U23-Athlet*innen nicht-olympischer Sportarten, die bereits ihre internationale Konkurrenzfähigkeit unter Beweis gestellt haben, mit bis zu 1.000 Euro gefördert. 

Nicht-olympische Verbandsförderung

Nicht-olympische Landesfachverbände und olympische Landesfachverbände mit nicht-olympischen Disziplinen erhalten eine Förderung von bis zu 2.500 Euro.

Vereinswettbewerb „Bäm Plopp Boom“

Jedes Jahr fördert der LSB im Rahmen des Wettbewerbs „Bäm Plopp Boom“ Vereine, die sich durch ihren außergewöhnlichen Einsatz für den Nachwuchsleistungssport auszeichnen. Im Jahr 2024 lag der Fokus auf Sportarten oder Disziplinen, die bei den World Games 2025 vertreten sind.

Ansprechperson nicht-olympische Förderungen

Portrait von Marion Schäfer
Marion Schäfer

Leistungssport

Leistungssport beim LSB

Der Landessportbund Rheinland-Pfalz fördert den Leistungssport mit dem Ziel, Nachwuchsathlet*innen auf ihrem Weg zu Erfolgen im Spitzensport bestmöglich zu unterstützen.