LSB-Projekte
Wissenschaftliche Unterstützung im Leistungssport
Projektteam
- Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland
- Landessportbund Rheinland-Pfalz
Projektbeschreibung
- Welche wissenschaftlichen Quellen nutzen rheinland-pfälzische Trainer*innen und wie nehmen sie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis wahr?
- Die Online-Umfrage "Wissenschaftliche Unterstützung im Leistungssport" geht den Unterstützungsbedarfen rheinland-pfälzischer Trainer*innen auf den Grund, indem sie konkret nach Themen und Bereichen sowie gewünschten Austauschformaten und Häufigkeiten des Austausches fragt.
Projektziele
- Gezielt: Rheinland-pfälzische Trainer*innen nach ihrer Einschätzung fragen.
- Status Quo-Erhebung: Einblicke in Unterstützungswünsche zu Themen und Formaten gewinnen.
- Ergebnisse: Empirische Daten zur Kommunikation und zum Informations-/Wissensaustausch von Trainer*innen in Rheinland-Pfalz liefern.
- Ausblick: Formate zur Stärkung des Wissenstransfers etablieren und Strukturen für Austausch und Beratung möglichst ausbauen.
Projektablauf / Projektaufbau
- Literaturrecherche: zu vergleichbaren Trainer*innen-Befragungen.
- Online-Fragebogen: erstellt auf Basis der wissenschaftlichen Literaturrecherche und von Expertenwissen.
- Projektpartner: OSP Rheinland-Pfalz
- Projektleitung: Dr. Janine Vieweg (LSB Rheinland-Pfalz)
Projektergebnisse
- Ergebnisübersicht: Hier finden Sie alle Ergebnisse und Empfehlungen der Befragung „Wissenschaftliche Unterstützung im Leistungssport“ zusammengefasst.
Meilensteine
Nachfolgend werden ausgewählte Etappen im zeitlichen Verlauf des Projekts "Wissenschaftliche Unterstützung im Leistungssport" dargestellt.
Veröffentlichung Projektergebnisse
- Veröffentlichung der finalen Ergebnisse und abgeleiteten Empfehlungen aus dem Projekt
- Die vollständige Übersicht ist hier oder unter dem Reiter "Projektergebnisse" zu finden
- Für Fragen, Anregungen oder Rückmeldungen zu unserem Projekt kontaktieren Sie uns gern unter: j.vieweg@lsb-rlp
Apr. – Jun.
Erstellung Ergebnisübersicht
- Anfertigung einer vollständigen Ergebnisübersicht
Mrz. - Mai 2025
Datenanalyse
- Aufbereitung der erhobenen Daten
- Erste deskriptive Datenauswertung
- Erstellung vorläufiger, ausgewählter Ergebnisse
Ende der Online-Befragung
- Beendigung der Online-Umfrage
Start der Online-Befragung
- Aktivierung des Online-Fragebogens
- Veröffentlichung über den Projektpartner
Jan. - Feb. 2025
Projektaustausch / Pilotierung
- Finalisierung der Fragen des Fragebogens
- Erstellung des Online-Fragebogens über LimeSurvey
- Pilotierung des Online-Fragebogens an einer kleinen, ausgewählten Stichprobe
Dez 2024 - Jan. 2025
Projektstart
- Literaturrecherche zum Thema "Wissenschaftliche Unterstützung von Trainer*innen"
- Erstellung einer ersten Arbeitsversion des Fragebogens
Menstruationszyklus und Leistungssport
Projektteam
- Universität des Saarlandes, Sportwissenschaftliches Institut
- Landessportbund Rheinland-Pfalz
Projektbeschreibung
- Tabuthema Menstruationszyklus im Leistungssport: Welches Wissen haben Sportlerinnen über ihren Zyklus? Kann der Zyklus ihre sportliche Leistung beeinflussen? Mit wem kommunizieren Sportlerinnen über das Thema?
- Der Menstruationszyklus (MSZ) kann einen Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit von Frauen haben. Insbesondere im Leistungssport kann dem MSZ dadurch eine wichtige Rolle zuteilwerden. Um ein besseres Verständnis für den (wahrgenommenen) Zusammenhang zwischen dem MSZ und der sportlichen Leistung von Sportlerinnen zu gewinnen, wird eine Online-Umfrage durchgeführt. In dieser wird auch die Kommunikation über den MSZ allgemein und im besonderen mit dem Trainer/der Trainerin beleuchtet.
Projektziele
- Gezielt: Einblicke in die Erfahrungen, Wahrnehmungen und das Wissen (junger) Kaderathletinnen in Bezug auf ihren MSZ und dessen Einfluss auf ihre sportliche Leistung gewinnen. Außerdem die Kommunikation über dieses Thema und die Identifizierung von Bereichen, in denen die Athletinnen zusätzliche Informations- und Unterstützungsbedarfe sehen, aufzeigen.
- Ergebnisse: Bilden empirische Grundlage um konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen (z.B. Erstellung zielgruppenspezifischer Informationsmaterialien und Workshops, Verbesserung der Kommunikationswege und -methoden im Sportumfeld) abzuleiten und so die Betreuung und Unterstützung (junger) Athletinnen im Bereich des MSZ und der sportlichen Leistung zu optimieren.
- Ausblick: Die Befragung soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung des MSZ im (Nachwuchs-)Leistungssport zu schärfen und eine Kultur der Offenheit und des unterstützenden Dialoges zu fördern. Durch verbesserte Informations- und Unterstützungsstrukturen soll die sportliche Leistung und das Wohlbefinden junger Athletinnen langfristig gesteigert werden.
Projektablauf / Projektaufbau
- Literaturrecherche: Rund um das Thema "Menstruationszyklus und Sport" und zu vergleichbaren Athletinnen-Befragungen.
- Online-Fragebogen: Erstellt auf Basis von Expert*innen-Wissen und wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Projektpartner: Universität des Saarlandes (UdS)
- Projektleitung: Dr. Janine Vieweg (LSB Rheinland-Pfalz) & Christina Pfeifer (UdS)
Verwandte Links zum Projekt
Anbei finden Sie von ausgewählten Institutionen eine Übersicht nützlicher Links zum Thema Frau und Leistungssport.
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT), Leipzig, GER
- Themengruppe: Frau im Leistungssport
- Mehr Informationen zum Projekt, zu Bildungsangeboten, dem Netzwerk Sportgynäkologie und dem Podcast "Blut, Schweiß und Training" finden Sie hier
Swiss Olympic, Ittigen b. Bern, SUI
- Projekt: Frau und Spitzensport
- Athletinnenstories, Podcast, Fokusthemen & Infografiken sowie Beratungsangebote und Webinare uvw. sind hier zu finden
Female Athlete, Olympiazentrum Vorarlberg, AUT
- Projekt: FEMALE ATHLETE
- Informationen rund um Physiologie, Ernährung, Psychologie und Tracking, Training und Regeneration sind hier im Wissensblog zu finden
Meilensteine
Nachfolgend werden ausgewählte Etappen im zeitlichen Verlauf des Projekts "Menstruationszyklus und Leistungssport" dargestellt.
Nov. 2024 - Heute
Datenauswertung
- Deskriptive Datenauswertung
- Erstellung vorläufiger, ausgewählter Ergebnisse
Jul. - Okt. 2024
Datenaufbereitung
- Aufbereitung der erhobenen Daten
- Erste deskriptive Datenauswertung
Ende der Online-Befragung
- Beendigung der Online-Umfrage
Start der Online-Befragung
- Aktivierung des Online-Fragebogens
- Veröffentlichung über die Projektpartner und weitere Unterstützer
Mär. - Apr. 2024
Pilotierung Online-Fragebogen
- Erstellung des Online-Fragebogens über SoSci Survey
- Start: Pilotierung des Online-Fragebogens an einer kleinen, ausgewählten Stichprobe
Jul. - Feb. 2024
Erstellung Online-Fragebogen
- Fertigstellung der ersten Arbeitsversion
- Finalisierung der Fragen des Fragebogens
Projektaustausch
-
Online-Meeting zum Thema "Frau im Leistungssport":
Maja Neuenschwander (Swiss Olympic), Christina Pfeifer (Universität des Saarlandes) und Dr. Janine Vieweg (Landessportbund Rheinland-Pfalz)
Kooperationsvereinbarung
-
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen:
Christina Pfeifer (Universität des Saarlandes) und Dr. Janine Vieweg (Landessportbund Rheinland-Pfalz)
Feb. - Mär. 2023
Projektstart
- Literaturrecherche zum Thema "Einfluss des Menstruationszyklus auf die Leistungsfähigkeit"
- Informeller Austausch zum Thema
- Suche nach Projektpartnern
Kaderathlet-In-RLP
Projektteam
- Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland
- Sporthilfe Rheinland-Pfalz
- Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz
- Gehörlosen-Sportverband Rheinland-Pfalz
- Landessportbund Rheinland-Pfalz
Projektbeschreibung
- Welche Rahmenbedingungen braucht es aus Sicht rheinland-pfälzischer Nachwuchsleistungssportler*innen, um bestmöglich gefördert zu werden?
- Die Online-Befragung "Kaderathlet-In-RLP" geht dieser Frage nach, indem sie rheinland-pfälzische Kaderathlet*innen nach ihrem (sportlichen) Alltag und ihrer aktuellen Fördersituation befragt.
Projektziele
- Gezielt: Rheinland-pfälzische Kaderathlet*innen nach ihrer Meinung fragen.
- Status Quo-Erhebung: Einsichten in ihren (sportlichen) Alltag und ihre Fördersituation gewinnen.
- Ergebnisse: Empirische Datengrundlage zur aktuellen Fördersituation der Kaderathlet*innen in Rheinland-Pfalz liefern.
- Ausblick: Möglichkeit, gemeinsam mit den Projektpartnern die Rahmenbedingungen für den (Nachwuchs-)Leistungssport in Rheinland-Pfalz zu verbessern.
Projektablauf / Projektaufbau
- Literaturrecherche: zu vergleichbaren Athlet*innen-Befragungen.
- Online-Fragebogen: erstellt auf Basis der wissenschaftlichen Literaturrecherche und von Expertenwissen.
- Projektpartner: OSP Rheinland-Pfalz, Sporthilfe Rheinland-Pfalz, Behinderten und Rehabilitationssport-Verband und Gehörlosen-Sportverband Rheinland-Pfalz.
- Projektleitung: Dr. Janine Vieweg (LSB Rheinland-Pfalz)
Projektbericht
- Abschlussbericht: Hier finden Sie alle Ergebnisse und Empfehlungen der Befragung „Kaderathlet-In-RLP“ zusammengefasst.
Meilensteine
Nachfolgend werden ausgewählte Etappen im zeitlichen Verlauf des Projekts "Kaderathlet-In-RLP" dargestellt.
Veröffentlichung Abschlussbericht
- Veröffentlichung des finalen Projektberichtes mit allen Ergebnissen und abgeleiteten Empfehlungen aus dem Projekt
- Der vollständige Bericht ist hier oder unter dem Reiter "Projektbericht" zu finden
- Für Fragen, Anregungen oder Rückmeldungen zu unserem Projekt kontaktieren Sie uns gern unter: j.vieweg@lsb-rlp
Feb. - Sept. 2024
Erstellung Abschlussbericht
- Anfertigung des Projekt-Abschlussberichtes
Nov. - Jan. 2024
Datenanalyse
- Aufbereitung der erhobenen Daten
- Erste deskriptive Datenauswertung
- Erstellung vorläufiger, ausgewählter Ergebnisse
Ende der Online-Befragung
- Beendigung der Online-Umfrage
Start der Online-Befragung
- Aktivierung des Online-Fragebogens
- Veröffentlichung über die Projektpartner
Jul. - Aug. 2023
Projektaustausch / Pilotierung
-
Austausch mit den beteiligten Projektpartnern:
Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland, Sporthilfe Rheinland-Pfalz, Ministerium des Innern und für Sport, Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz und Gehörlosen-Sportverband Rheinland-Pfalz
- Finalisierung der Fragen des Fragebogens
- Erstellung des Online-Fragebogens über SoSci Survey
- Pilotierung des Online-Fragebogens an einer kleinen, ausgewählten Stichprobe
Mai - Jun. 2023
Projektstart
- Literaturrecherche zum Thema "Kaderathlet*innen-Befragungen"
- Erstellung einer ersten Arbeitsversion des Fragebogens
Ansprechperson

Wissenschaftskoordinatorin Leistungssport
- j.vieweg@lsb-rlp.de
- Telefon
- 06131 2814-480
- Standort
- Geschäftsstelle Mainz