Regenbogenfarbene Armbänder, Federball und Schläger auf dem Boden eines Hallenplatzes.
Credit: Getty/Sophonnawit Inkaew

Einsatz für queere Selbstverständlichkeit im Sport 

LSB und Sportjugend unterstützen #SportPride2025

26.06.2025 –  LSB-Kommunikation

Auch in diesem Jahr ruft das queere Sportnetzwerk SportPride unter dem Hashtag #SportPride2025dazu auf, sich im Juni und Juli für die Anliegen der queeren Community im Sport einzusetzen und Flagge für queere Selbstverständlichkeit zu zeigen. Der Landessportbund Rheinland-Pfalz (LSB) und seine Sportjugend sind offizielle Unterstützer. 

Die SportPride ist ein eigenständiges und unabhängiges queeres Sportnetzwerk, das sich für queere Selbstverständlichkeit im Sport einsetzt. Kernstück ist die Social-Media-Kampagne #SportPride, zu der jährlich im Pride-Monat alle aus dem Sport aufgerufen werden. 

Mehr Infos zur SportPride sind auf der Website des Netzwerks zu finden. 

Einsatz für ein vielfältiges Miteinander

Im Juni und Juli demonstrieren wieder weltweit Millionen Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen, Asexuelle, Queers (LSBTIAQ+) sowie deren Unterstützer*innen gegen Hass und Diskriminierung, für gleiche Rechte und ein selbstbestimmtes Leben. 

Der LSB und seine Sportjugend unterstützen die #SportPride 2025 und setzen sich gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren und Persönlichkeiten des Sports für ein vielfältiges Miteinander ein. Das Ziel ist es, jeglicher Form von Diskriminierung entschieden entgegenzutreten und Maßnahmen für ein wertschätzendes und vielfältiges Miteinander im Sport zu schaffen.  

  • LSB-Logo und Sportjugend-Logo auf buntem Hintergrund
    Credit: SportPride
Sport überwindet Grenzen. Kein Mensch sollte aufgrund seiner sexuellen Orientierung, seiner Hautfarbe oder seines Geschlechts diskriminiert oder ausgeschlossen werden.
Claudia Altwasser, LSB-Vizepräsidentin

Zusammenarbeit mit QueerNet Rheinland-Pfalz 

Hierzu arbeitet der LSB seit 2021 eng mit QueerNet Rheinland-Pfalz zusammen - dem Netzwerk von queeren Vereinen und Initiativen in Rheinland-Pfalz. QueerNet RLP unterstützt sowohl queere Menschen als auch Vereine und Verbände. Das Netzwerk vermittelt beispielsweise fachlich geschulte Referent*innen und unterstützt bei der Entwicklung von Konzeptionen, um für ein Klima der Akzeptanz sowie für die Wertschätzung von Vielfalt zu sensibilisieren. Auch in Diskriminierungsfällen kann QueerNet RLP kontaktiert werden.  

Mehr Informationen 

Weitere Informationen zu Queerness im Sport haben wir hier für dich zusammengefasst.  

Wer Haltung zeigt gewinnt mehr als Wettkämpfe: Respekt, Vertrauen und Zusammenhalt!
Sebastian Dörr, LSB-Vizepräsident

Weitere Stimmen

Rudolf Storck, LSB-Präsident & Präsident Sportbund Pfalz:

  • „Die Würde des Menschen ist unantastbar und jeder hat das Recht auf Selbstbestimmung.“

Dr. Martin Hämmerle, Stv. Hauptgeschäftsführer LSB & Abteilungsleiter Sportjugend:

  • „Sportvereine sind mehr als Orte der Bewegung – sie sind Räume, in denen Kinder und Jugendliche ihre Persönlichkeit und Identität frei entfalten dürfen. Wenn wir im Sport Vielfalt sichtbar machen und aktiv leben, stärken wir das Selbstbewusstsein junger Menschen und setzen ein kraftvolles Zeichen für Respekt und Zugehörigkeit.“

Klaus Kuhn, LSB-Vizepräsident & Präsident Sportbund Rheinhessen:

  • „Gemäß der Satzung, die von den Mitgliedern des LSB verabschiedet wurde, haben sich die Präsidiums-Mitglieder per se dazu verpflichtet, alle Menschen gleich und neutral zu behandeln , und dadurch jeder Mensch die Gelegenheit hat, Sport ohne Diskriminierung zu betreiben.“

Monika Sauer, LSB-Vizepräsidentin & Präsidentin Sportbund Rheinland:

  • „Es ist der Artikel 1 des Grundgesetzes, der alles beinhaltet, und so wird es in vielen Vereinen selbstverständlich gelebt.“

Martin Weinitschke, Mitglied LSB-Präsidium & Geschäftsführer Sportbund Rheinland:

  • „Ein Phänomen im Sport ist, dass die Dinge, die uns als Menschen unterscheiden mögen, oft weit in den Hintergrund rücken, verblassen und sich schließlich in Luft auflösen.“

 

Ansprechperson bei Fragen

Portrait von Oliver Kalb
Oliver Kalb

Abteilungsleiter Gesellschaftspolitik - Ansprechperson Prävention sexualisierter Gewalt