MeinSport-Camp untersucht sportliches Interesse von Grundschulkindern
18.10.2024 – LSB-Kommunikation
Das „MeinSport“-Camp fand im Rahmen einer Folgestudie des Projekts „MeinSport“ statt. Ziel der Studie ist es, das sportliche Interesse von Kindern im Grundschulalter und dessen Veränderung über die Zeit zu untersuchen. Hierfür nahmen Kinder am Camp teil, die bereits in den Jahren 2022/23 Teil einer vorherigen Studie waren.
Neben praktischen Einheiten wurden die Kinder zu ihren sportlichen Fähigkeiten und Interessen interviewt und füllten einen digitalen Fragebogen zur Selbsteinschätzung in bestimmten Sportarten aus. „Beim Test konnte ich schauen, wie weit ich werfen kann, wie lange ich ins Kästchen springen kann und wie groß ich bin. Der Test und das Tanzen haben mir am besten gefallen.“ Die Workshops wurden von ausgewählten rheinhessischen Vereinen angeboten und kamen gut bei den Kindern an. Ob sich Luca vorstellen kann, eine der Sportarten im Verein auszuprobieren? „Ja, vielleicht. Ich hatte viel Spaß!“
Elterngespräche Teil der Studie
Im Zuge der Studie wurden auch Elterngespräche durchgeführt, um die Entwicklung der Kinder zu evaluieren oder eine potenzielle Vereinsmitgliedschaft in Erwägung zu ziehen. Fabienne Döringer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Uni Mainz und Projektleiterin der Studie, zieht ein positives Fazit: „Wenn ich jetzt, eineinhalb Jahre nach Corona, die sportmotorischen Leistungen der Kinder im Mein Sport-Camp anschaue, sehe ich eigentlich keine großen Einbußen mehr und wenn ich die Kinder frage, ob sie Teil eines Sportvereins sind, ist es erfreulich, dass ganz viele schon ihre Sportart gefunden haben.“
Die Studie wird vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft gefördert.
Über das Projekt „MeinSport“
Im Rahmen des Projekts lernen Kinder aus dritten und vierten Klassen ganz unterschiedliche Bewegungsformen und Sportarten kennen, sammeln diverse Bewegungserfahrungen und können dabei ihre eigenen Interessen und Stärken mit einbringen, um langfristig motiviert Sport zu treiben. An zwei Tagen die Woche wird in Grundschulen für je ca. 60 Minuten eine theoriegestütztes, interessenorientiertes Sportangebot durchgeführt. Kinder sollen kennengelernte Sportarten und Bewegungserfahrungen auch im außerschulischen Kontext weiterführen können.
Das Projekt „MeinSport – probieren, trainieren ein Leben lang!“ wurde vom Landessportbund Rheinland-Pfalz (Abteilung Leistungssport) in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und dem Ministerium des Innern und für Sport ins Leben gerufen. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Mark Pfeiffer (Theorie und Praxis der Sportarten) und Univ.-Prof. Tim Bindel (Sportpädagogik und Sportdidaktik), beide Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), ist das Projekt im Januar 2020 gestartet. Seit dem Schuljahr 2023/24 wird das Projekt nicht mehr durch das Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wissenschaftlich begleitet.
Mehr Infos zu "MeinSport" gibt's auf der Projektseite.
Ansprechperson bei Fragen zum Projekt "MeinSport"
Projektkoordination MeinSport; angestellt beim Kooperationspartner JGU Mainz“
- Leon.bruening@uni-mainz.de
- Telefon
- 06131 39 31404