„Fußball macht Schule“: Seit 2012 fast 2.900 neue Vereinsmitglieder
27.10.2025 – Fußballverband Rheinland
Dabei haben die AG-Leitungen mehr als 7.590 Stunden Fußballtraining im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften ermöglicht – eine organisatorische Leistung, die maßgeblich zum Erfolg beiträgt. Durch die Vernetzung von Schule und Verein finden immer mehr Kinder den direkten Weg in die regionale Fußballfamilie: So konnten im zurückliegenden Schuljahr 175 Kinder als neue Vereinsmitglieder begrüßt werden, davon 121 aus den Grundschulen und 54 aus weiterführenden Schulen. Insgesamt sind seit 2012 nun fast 2.900 Kinder über das Projekt einem Verein beigetreten.
Eine weitere beeindruckende Zahl: Seit der Projektinitiierung 2012 wurden durch „Fußball macht Schule“ mehr als 30.000 Schüler*innen erreicht, die an einer der AGs teilgenommen haben. Die Kooperation mit der IKK Südwest bleibt dabei ein maßgebliche Erfolgsfaktor: Sie ermöglicht nicht nur finanzielle und fachliche Unterstützung, sondern steuert auch gesundheitspräventive Impulse bei. Die aktuellen Zahlen unterstreichen das kontinuierliche Wachstum sowie die nachhaltige Wirkung des Projekts „Fußball macht Schule“. Deutlich spürbar ist auch der gestiegene Mädchenanteil, der aktuell bei rund 20 Prozent liegt und einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Mädchenfußballs in der Region leistet.
„Der FVR zeigt mit ‚Fußball macht Schule‘ seit mehr als einem Jahrzehnt, wie schulische und außerschulische Akteure gemeinsam Kindern Spaß an Bewegung vermitteln und den Vereinsfußball stärken können“, sagt Jörg Müller, FVR-Vizepräsident Qualifizierung. „Die tolle Entwicklung des Projekts belegt, dass ‚Fußball macht Schule‘ weit mehr ist als ein Sportangebot – das Programm leistet einen nachhaltigen Beitrag für Bewegung, Integration und die Stärkung des Vereinslebens im gesamten Rheinland.“
Um auch weiterhin möglichst vielen Kindern den Zugang zum Fußballsport zu ermöglichen, sucht der FVR engagierte AG-Leiter*innen für bestehende und neue Fußball-AGs. Wer Spaß am Umgang mit Kindern hat, Fußball begeistert lebt und sein Wissen weitergeben möchte, ist herzlich eingeladen, Teil dieses besonderen Projekts zu werden – und dies bei einer nunmehr deutlich angehobenen Bezahlung: Das Honorar beträgt seit dem Schuljahresbeginn 2025/26 22 Euro pro Schulstunde (Schulstunde = 45 Min/50 Min je nach Schulform). Dies entspricht einem Stundenlohn von 26,40 bzw. 29,33 Euro.