Das sind die freiwillig Engagierten (FwE) in Rheinland-Pfalz!

Freiwillig Engagierte

Freiwillig Engagierte (FwE) sind das Herzstück der Integrationsarbeit im rheinland-pfälzischen Sport. Ohne ihr ehrenamtliches Engagement ist die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligten durch den Sport nicht denkbar. Ihr Einsatz dabei ist vielfältig. Sie bieten Sportangebote an, organisieren integrative Veranstaltungen und leisten als Schnittstelle zwischen Menschen, Vereinen, Verbänden und Kooperationspartnern wichtige Netzwerkarbeit. Wir stellen euch hier die rheinland-pfälzischen Engagierten des Bundesprogramms vor.  

In den nächsten Wochen werden wir hier regelmäßig neue Engagierte vorstellen und die Galerie füllen. Schaut also gerne öfters vorbei oder verfolgt die Vorstellung auf Instagram, Facebook oder Twitter

Alle Engagierten auf einen Blick..

Region Rheinland

  • Tatjana Albrecht 
  • Catherina Freitag
  • Andreas Borger
  • Vadim Horst
  • Andrej Baulin
  • Alexander Jakowenko
  • Milorad Vlajnic
  • Jawad Mohammadi
  • Bernd Klein

Region Pfalz

  • Bahjat Azaidany
  • Turgay Camak
  • Reiner Gies
  • William Jackson
  • Artur Rimmer
  • Sumit Sharma
  • Sabine Wagner

Region Rheinhessen

  • Claudia Becher
  • Oliver Eich
  • Thomas Lee George
  • Jürgen Heidekrüger
  • Rifki Polat
  • Karl-Heinz Schimpf
  • Ronald Uhlich
  • Hans-Peter Tiedje

Durch die Förderung eines freiwillig Engagierten (FwE) kann im Bereich der sportbezogenen Integrationsarbeit ein ehrenamtliches Engagement einer Einzelperson mit bis zu 2.400 Euro pro Jahr gefördert werden. Die Förderung zielt darauf ab, zusätzliche Regelangebote anzubieten bzw. bestehende integrative Sportangebote zu verstetigen.

FwE sind an der Umsetzung der IdS-Programmziele vor Ort beteiligt und die Aufgabenbereiche werden abhängig von regionalen Bedarfen und Besonderheiten in Absprache mit den regionalen IdS-Referent*innen festgelegt. Das Aufgabenprofil von FwE ist vielschichtig und der Einsatz ist in verschiedenen Tätigkeitsfeldern möglich. Aufgabenbereiche können sein:

  • Durchführung von regelmäßigen Sportangeboten mit integrativen Gruppen inner- und außerhalb des Sportvereins
  • Durchführung von sportpraktischen Schnupperangeboten
  • Unterstützung bei integrativen Veranstaltungen von Sportvereinen, Sportverbänden oder anderen Kooperationspartnern
  • Netzwerkarbeit und somit Schnittstelle von Verein, Zielgruppe, Bundesprogramm und Kooperationspartner vor Ort

Im Vordergrund steht nicht der leistungsorientierte, sondern der sozialintegrative Sport. Weitere Informationen sowie die benötigten Formulare erhalten Sie über untenstehende Kontaktdaten:

Ansprechpersonen

Portrait Myla Blumenkamp
Myla Blumenkamp

Programmreferentin Rheinland

Portrait Milan Kocian
Milan Kocian

Programmreferent Rheinland

Daniel Hertzler

Programmreferent Pfalz

Lara Strelau

Programmreferentin Rheinhessen und Projektleiterin Sport-Inklusionslots*innen

Lisa Engelhard

Programmreferentin Rheinhessen

Mittelgeber