Regionale Leistungssportzentren
Koblenz
Ziel des Projekts ist es (auch nach Abschluss des Strategieprozesses), das bestehende Netzwerk für den (Nachwuchs-)Leistungssport vor Ort zu optimieren und im Sinne der Athlet*innen zu nutzen.
Aufgelistet finden Sie die Meilensteine des Strategieprozesses für die Entwicklung des "Leistungssportzentrums" am Standort Koblenz im Projektzeitraum vom 13.08.2021 - 31.08.2023. Die Ergebnisse stehen Ihnen unter dem letzten Meilenstein zum Download zur Verfügung.
Netzwerkpartner
Auszeichnung des Gymnasiums auf der Karthause als "Partnerschule des Leistungssport" und Veröffentlichung des Netzwerkpapers des Verbundsystems Leistungssport im Zuge der Pressekonferenz
Hier finden Sie das Netzwerkpaper zum Download:
Arbeitsgruppe
Planungstreffen am Standort zur Entwicklung der Öffentlichkeitsstrategie des Sportinternats
Arbeitsgruppe
Erstellen einer Eltern-Informationsmappe im Zuge der 14-tägigen Planungstreffen der Arbeitsgruppe "Rahmenbedingungen Internat"
Arbeitsgruppe
Kick-Off Veranstaltung der Arbeitsgruppe „Rahmenbedingungen Internat“.
Arbeitsgruppe
2. Treffen der Arbeitsgruppe Talentförderung (Voraussetzungen zur Aufnahme an der Schule - mögliche Aufgaben der Landesfachverbände)
Personal
Verpflichtung von Frau Hanna Huber (Huber Consulting) zur Begleitung und Umsetzung struktureller und inhaltlicher Ziele des Internats.
Arbeitsgruppe
4. und letztes Treffen der AG „Leitbild“ (Erstellen der Netzwerkkarte).
Personal
Bezuschussung eines 2. hauptamtlichen Trainers in der Fördersportartportart Handball zur Unterstützung des Standortes Koblenz.
Netzwerkpartner
Vereinbarung zur Sicherstellung der Verpflegung für die Internatsathlet*innen in der Mensa des Studierendenwerks Koblenz.
Arbeitsgruppe
3. Treffen der AG „Leitbild“ (Aufgaben, Stärken und Position der Netzwerkpartner im System).
Personal
Anstellung Landestrainer in der Fördersportart Volleyball
Arbeitsgruppe
Kick-Off Veranstaltung der Arbeitsgruppe „Talentförderung“.
Arbeitsgruppe
2. Treffen der Arbeitsgruppe Leitbild(Erarbeiten des Leitsatzes des Systems).
Arbeitsgruppe
Kick-Off Veranstaltung der Arbeitsgruppe Leitbild (Definition des Systems)
Personal
Bezuschussung eines 2. hauptamtlichen Trainers für die Fördersportart Rudern in Koblenz.
Bezuschussung Landestrainer in der Fördersportart Beckenschwimmen
Netzwerkpartner
Kreieren einer Zukunftswerkstatt mit allen beteiligten Netzwerkpartnern des Verbundsystems Koblenz
Arbeitsgruppe
Gründung der Arbeitsgruppen „Leitbild“, „Talentförderung“ und „Rahmenbedingungen Internat“.
Personal
Anstellung Landestrainer in der Fördersportart Tischtennis am Standort Koblenz
Personal
Verpflichtung von Frau Dr. Nadine Thomas (Organisationspsychologin) für die Strategieentwicklung

Leistungssport
- a.lanari@lsb-rlp.de
- Telefon
- 06131 2814-475
- Standort
- Geschäftsstelle Mainz
Mainz
Das Ziel des Projekts besteht in der Erarbeitung eines "Leistungssportentwicklungsplans Mainz", der den Akteuren vor Ort Handlungsempfehlungen und Impulsprojekte auf Grundlage von Status-Quo-Erhebungen und Potenzialanalysen für die Entwicklung der Rahmenbedingungen für (Nachwuchs-)Leistungssportler*innen am Standort Mainz liefern soll.
Aufgelistet finden Sie die Meilensteine der Entwicklung des "Leistungssportzentrums" am Standort Mainz im Projektzeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2023.
Arbeitsgruppe
2. Lenkungsausschuss-Sitzung
- Vorstellung der Ergebnisse der Bestandserfassung (Vereinsbefragung, Trainer-Dialog, Athlet*innen-Interviews)
- Vorstellung und Abstimmung von weiterem Vorgehen bei Potenzialanalyse
Arbeitsgruppe
Durchführung des 6. Projekttreffens u.a. mit folgenden Inhalten:
- Ergebnisvorstellung der Mainzer Vereinsbefragung, des Trainer-Dialogs und Athlet*innen-Interviews
- Abstimmung des weiteren Vorgehens bei Potenzialanalyse
Arbeitsgruppe
Start der Experteninterviews mit Athlet*innen (& Eltern) des Standorts Mainz
- Zentrale Fragestellung: Wie und welche Rahmenbedingungen können am Standort Mainz für Athlet*innen verbessert werden?
- Zielstellung: Perspektive und Wahrnehmung der Mainzer-Athlet*innen und Eltern kennenlernen
Veranstaltung
"Trainer-Dialog" - Workshop mit Mainzer Trainer*innen im Rahmen der qualitativen Status-Quo-Erfassung
Diskussionsrunden zu:
- Chancen/Potenziale und akuten Herausforderungen in Bezug auf den (Nachwuchs-)Leistungssport in Mainz
- Lösungsansätze, Maßnahmenvorschläge und Wünsche, wie Rahmenbedingungen für den (Nachwuchs-)Leistungssport in Mainz gestärkt werden können
Arbeitsgruppe
Durchführung des 5. Projekttreffens u.a. mit folgenden Inhalten:
- Ergebnisvorstellung von Mainzer Vereinsbefragung (quantitative Status-Quo-Erfassung)
- Abstimmung des weiteren Vorgehens bei "Trainer*innen-Dialog" und Athlet*innen-Interviews (qualitative Status-Quo-Erfassung)
Personal
Anstellung eines Pflichtpraktikanten im Rahmen des Projekts
Arbeitsgruppe
Start der Mainzer Vereinsumfrage
Versendung der Vereinsumfrage an Mainzer Vereine im Rahmen der quantitativen Status-Quo-Erfassung
Arbeitsgruppe
1. Lenkungsausschuss-Sitzung:
- Vorstellung, Diskussion und Abstimmung der Vereinsbefragung im Rahmen der quantitativen Status-Quo-Erfassung am Standort Mainz
Arbeitsgruppe
Durchführung des 4. Projekttreffens u.a. mit folgenden Inhalten:
- Abstimmung des Fragenkatalogs für die Vereinsbefragung im Rahmen der Status-Quo-Erfassung am Standort Mainz
Veranstaltung
Informationsveranstaltung zum Projekt für die Leistungssport-Akteure am Standort Mainz - Konzeptvorstellung
Arbeitsgruppe
Gründung des Lenkungsausschuss mit Vertreter*innen von Vereinen, Verbänden, dem Stadtsportverband, der Kommunalpolitik, dem Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland, der Schule und dem Sportbund Rheinhessen
Arbeitsgruppe
Durchführung des 3. Projekttreffens mit achtköpfigen Projektteam u.a. mit folgenden Inhalten:
- Lenkungsausschuss - Vorschläge für potenzielle Mitglieder
- Planung der Informationsveranstaltung am 29.11.2022
- 1. Arbeitspaket: Status-Quo-Erfassung: Definition von 5 Handlungsfeldern
Personal
Anstellung eines Werkstudenten im Rahmen des Projekts
Arbeitsgruppe
Durchführung des 2. Projekttreffens mit achtköpfigen Projektteam u.a. mit folgenden Inhalten:
- Gründung eines Lenkungsausschusses im Rahmen des Projekts
- 1. Arbeitspaket: Vorgehen bei Status-Quo-Erfassung am Standort Mainz: Sichtung und Vorstellung von Projektbeispielen durch vorausgegangene Literaturrecherche
Netzwerkpartner
Projektzielabstimmung und Vorstellung von Projektvorhaben - Gespräch mit Bürgermeister Günter Beck
Arbeitsgruppe
Gründung des achtköpfigen Projektteams und Durchführung des 1. Projekttreffens/Kick-Off
Vorstellung von Projektvorhaben und -ziel: Optimierung der Rahmenbedingungen für (Nachwuchs-)Leistungssportathlet*innen am Standort Mainz u.a. durch Vernetzung relevanter Leistungssportstrukturen und -Akteure - gegenseitiges Profitieren im Verbund & Erzeugen von Synergieeffekten
Personal
Besetzung der Projektstelle - Projektkoordination "Leistungssportzentrum Mainz"
Personal
Folgeantrag an MdI im Rahmen der Entwicklung des Nachwuchsleistungssport am Standort Mainz - Zuwendungsbescheid Personalkosten für Projektzeitraum (01.01.2021-31.12.2023)
Netzwerkpartner
Ministerium des Innern und für Sport (MdI) - Gewährung des Projektantrags "regionale Leistungssportzentren"

Projektkoordination "Leistungssportzentrum Mainz"
- e.meurer@lsb-rlp.de
- Telefon
- 06131 2814-471
- Standort
- Geschäftsstelle Mainz
Kaiserslautern
Hier werden, nach Projektbeginn, die Meilensteine der Entwicklung des "Leistungssportzentrums" am Standort Kaiserslautern veröffentlicht.

Abteilungsleiter Leistungssport
- t.kloth@lsb-rlp.de
- Telefon
- 06131 2814-465
- Standort
- Geschäftsstelle Mainz