LSB-Fortbildung rund um die Partizipation von Schüler*innen im Ganztag motiviert Teilnehmende

08.04.2025 –  LSB-Pressestelle

Der Anteil der Kinder, die ganztägig betreut werden, steigt stetig. Mit Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung wird die institutionelle Förderung und Betreuung von Kindern ab August 2026 weiter ausgebaut. Wenn viele Kinder immer mehr Zeit in der Ganztagsschule verbringen, gewinnt folgende Frage an Bedeutung: Wie kann es gelingen, dass die Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten Freiräume erhalten, sich aktiv in die Gestaltung der Angebote einbringen und damit auch in ihren sozialen Fähigkeiten wachsen können? Damit beschäftigte sich die LSB-Fortbildung „Sport im Ganztag“ für Übungsleitende an der Sportschule in Koblenz-Oberwerth, die vom Ministerium für Bildung gefördert wird.

Interaktives Konzept

Für die zwölf Expert*innen aus Schulen und Vereinen verging am Wochenende die Zeit wie im Flug. Unter der motivierenden Anleitung des Referenten Ralph „Charly“ Alt wurde der Seminarraum, das Treppenhaus und die Rheinauen zu einer kreativen Ideenschmiede, in der gemeinsam neue Spiele erfunden, ausprobiert und weiterentwickelt wurden. Das interaktive Lehrgangskonzept des Referenten förderte den kollegialen Austausch und war auch eine Anregung, wie Partizipation von Schüler*innen bei der Gestaltung des Ganztagsangebots umgesetzt werden kann.

  • LSB-Logo mit umstehenden Füßen

    Das interaktive Lehrgangskonzept des Referenten förderte den kollegialen Austausch und war auch eine Anregung, wie Partizipation von Schüler*innen bei der Gestaltung des Ganztagsangebots umgesetzt werden kann.

    Foto: LSB

Kindgerechte Reflexion

Von einer abenteuerlichen Ballonfahrt, einer kooperativen Murmelbahn, der Präsentation des weltbesten Ballmobils und als Höhepunkt die Gestaltung der „Miniweltmeisterschaften im Münzwurf“ – die Teilnehmenden erlebten, welch innovativen Kräfte durch Mitwirkung und Teamarbeit freigesetzt werden. Einfachste, im Sport auch etwas ungewöhnliche aber gleichwohl sehr motivierende Materialien wurden in den Aktionen genutzt. In pädagogischer Hinsicht ist es bedeutsam, dass die kooperativen Aufgaben auch kindgerecht reflektiert werden. Erst dadurch wird den Kindern bewusst, was bereits toll geklappt hat und wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt.

Volle Ideenkoffer

Am Ende der Fortbildung füllten die Teilnehmenden ihre Ideenkoffer mit neuen selbst entwickelten Spielen für verschiedenste Gruppen. Spiele, die auch in nicht normierten Räumen und auf Freiflächen einsetzbar sind und für mehr Bewegung und Mitgestaltungsmöglichkeiten an den Ganztagsschulen sorgen werden.

Tolle Gemeinschaft

„Vielen Dank für die motivierende Fortbildung in toller Gemeinschaft!“ , so das einhellige Urteil der Gruppe.

Lust auf mehr?

Nächste Übungsleiter B-Ausbildung „Sport im Ganztag“:
28./29.06.2025, 30./31.08.2025 und 27.09.2025 in Bad Sobernheim“ 
Infos und Anmeldung: k.riebke@lsb-rlp.de Tel.: 06131/2814-102

Ansprechperson

Portrait Katrin Riebke
Katrin Riebke

Referentin Schulsport