Gründungsversammlung: Sportstiftung Mainz & Rheinhessen hat die Arbeit aufgenommen

20.06.2025 –  LSB-Pressestelle

Ein Startschuss ertönte nicht in der Zentrale der Volksbank Darmstadt Mainz am Neubrunnenplatz. Das hatte bei der Gründungsversammlung der Sportstiftung Mainz & Rheinhessen seine Richtigkeit: Zum einen könnte sich die Stiftung gar keinen Fehlstart leisten, der bei Startschüssen immer droht, wie nicht nur der anwesende Zehnkampf-Welt- und Europameister Niklas Kaul und der frühere Weltrekordler Guido Kratschmer nur zu gut hätten berichten können. Die Stiftung wird aber so dringlich benötigt, dass man sich nicht mit Missgeschicken wie einem Fehlstart aufhalten kann.

"Stiftung braucht Helfer"

Vielmehr ist die richtige Dosis im Anlauf, die taktisch perfekte Spieleröffnung oder auch das technisch ausgefeilte Zusammenspiel auf allen Ebenen und mit allen möglichen Kooperationspartnern nötig, um ein Vakuum der Sportförderung in Mainz auszufüllen. Dafür reicht ein Startschuss nicht als Impuls, um Höchstleistung auf die Stiftungsrennstrecke zu bringen. Hier ist viel mehr gefragt. Und das brachte Gründungsvorstand Hans Beth mit seinen Worten zum Ausdruck, dass die Sportstiftung Helfer brauche, wie so oft im Sport Ehrenamtler, aber eben auch Multiplikatoren, die für die Idee begeisterten. „Die Sportstiftung lebt durch alle, die mitmachen und sie lebt für und durch die Sportler, die wir unterstützen wollen“, sagte Beth.

  • Neuer Stiftungsvorstand

    Engagiert, kompetent und zielstrebig: Der Stiftungsvorstand mit (v.l.) Hans Beth (Vorstandsvorsitzender), Peter Jost (stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Tanja Wegener (Leitung der Geschäftsstelle), Martin Steffes-Mies (Vorstand) und Dr. Johannes Hancke.

    Foto: Torsten Silz

29 Gründungsstifter

Gemeinsam mit den Vorstandskollegen Johannes Hancke, Peter Jost und Martin Steffes-Mies sowie Tanja Wegener (Leitung der Geschäftsstelle) will Beth den Stiftungszug auf Kurs bringen und für die nötige finanzielle Basis sorgen. „Ein stabiles und gutes Gebäude braucht ein solides Fundament. Dieses Fundament errichten wir gerade“, sagte Beth. Inklusive zweier in letzter Sekunde auf den fahrenden Zug aufgesprungenen Unterstützern sind bereits 29 Gründungsstifter (Grundstockvermögen und sonstiges Vermögen) und weiter über 60 Zuwender dabei. Institutionen wie die Volksbank Darmstadt Mainz, die Rheinhessen Sparkasse, Mainz 05 oder der Tennisverband Rheinland-Pfalz sind ebenso vertreten wie Welt-, Europa- und deutsche Meister aus allen erdenklichen Sportarten, an der Spitze neben den bereits genannten Stars auch der ehemalige Handball-Nationalspieler Thomas Sinsel und der frühere Basketball-Nationalspieler und heutige Trainer Denis Wucherer.

Neunköpfiges Kuratorium

Das Kuratorium, bestehend aus neun Mitgliedern unter dem Vorsitz von Jörn Hildner (Stellvertreter Baris Baglan) berät und unterstützt den Vorstand. Die Sportstiftung hat insbesondere auch im Blick, wie der Breitensport in vielen Facetten in der Landeshauptstadt und der Region gefördert werden kann. Die Förderung von Jugend-, Senioren- und Inklusionsprojekten und die finanzielle Unterstützung von Kadersportler*innen zur Abdeckung der leistungssportbedingten Mehrausgaben sind wesentliche Förderziele. Bei jungen Talenten kommt der Begleitung bei der dualen Karriereplanung mit der Vereinbarkeit von Schule, Ausbildung oder Universität und Leistungssport große Bedeutung hinzu.

"Kompetenz bündeln"

Martin Steffes-Mies, viermal Weltmeister mit dem Deutschland-Achter, brachte den Ansatz mit seinen Worten auf den Punkt. „Wir bündeln Kompetenz, die sich im Sport dieser Stadt auskennt und um die Sorgen und Nöte von Sportlern weiß“, sagte Steffes-Mies, der selbst vielerlei Perspektiven einbringt. „Ich war nicht nur selbst Leistungssportler, ich habe den Mainzer Ruderverein sechseinhalb Jahre lang geführt und mich auch im Verband engagiert. Ich kenne alle Seiten des Sports.“

Schulterschluss entfaltet Kraft

Am eindrücklichsten demonstrierte Baris Baglan, Vorsitzender des Ringerspitzenklubs ASV Mainz 88, was es nun braucht, um den Mainzer Sport voranzubringen. Er bekannte sich in einem Einspielfilm nicht nur zur Sportstiftung, sondern zeigte, welche Kraft ein Schulterschluss entfalten kann, den die Sportstiftung so dringend braucht. Er schleuderte mit einem Schulterwurf einen Vereinskameraden auf die Matte mit den Worten „Wir brauchen den Schulterschluss mit starken Partnern“.

Weitere Infos

Bitte wenden Sie sich als potenzielle Partner oder Förderer an die Sportstiftung Mainz & Rheinhessen unter info@sportstiftung-mz-rh.de. Die neue Homepage https://sportstiftung-mz-rh.de liefert weitere Infos.